zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Bürgermeister Klaus Wowereit und IHK-Chef Eric Schweitzer sind sich einig: Das Nachtflugverbot am neuen Flughafen in Schönefeld darf nicht ausgeweitet werden. Flüge seien auch in den Randzeiten zwischen 22 und 0 Uhr sowie 5 und 6 Uhr "unverzichtbar".

Von Klaus Kurpjuweit

Sie will das junge Deutschland besuchen. Und so trifft Königin Beatrix am zweiten Tag ihres Berlin-Aufenthalts vor allem Kinder, die nach der Wende geboren wurden. Was sie in Neukölln an sozialem Konfliktstoff geboten bekommt, das kennt sie bereits aus ihrer Heimat

Von Sven Goldmann

Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hofft, dass Siemens seine neue Sparte „Infrastruktur und Städte“ nach Berlin holt. „Berlin hat gute Voraussetzungen.

Von Sabine Beikler

Seinen Werbebrief für das dritte, kostenlose Kita-Jahr hat Klaus Wowereit im Januar unrechtmäßig verschickt. Aus Sicht des Datenschutzbeauftragten Alexander Dix hätte der Senat nicht auf die Adressen der Eltern zugreifen dürfen.

Von Hadija Haruna

An ihrem zweiten Besuchstag lässt sich die niederländische Königin Beatrix mit ihrer Entourage die Stadt zeigen - auch von ganz oben. Der erste Fototermin vor dem Brandenburger Tor wurde allerdings wegen Regens abgesagt.

Von Rolf Brockschmidt
Im Wahlkampf setzt Wowereit (im Bild mit Wirtschaftssenator Harald Wolf) inzwischen auch vermehrt auf wirtschaftliche Themen wie zum Beispiel Elektromobilität.

Berlin steht mit mehr als 60 Milliarden Euro Schulden da, aber immer noch ohne Geschäftsmodell. Lange scherte sich der Regierende Bürgermeister nicht wirklich darum. Doch langsam beginnt sich das Bild zu wandeln.

Von Moritz Döbler

Stilistisch erinnerte die Nacht des Deutschen Filmpreises ans Frühstücksbüfett eines guten asiatischen Hotels: Aufgetragen wird so ziemlich alles, was Menschen essen können. Bei der Gala wurde unter dem Dresscode „Smoking“ vieles von dem, was Menschen so anziehen können, auch tatsächlich getragen.

Nach einer Berg- und Talfahrt ist die Partei laut Umfrage in Berlin wieder stärkste Kraft

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar

Nach einer Berg- und Talfahrt sind die Grünen laut Umfrage wieder stärkste Kraft in Berlin. Politikwissenschaftler halten das Hoch nur für eine weitere Momentaufnahme.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
Noch leer. Im Mai sollen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof E-Autos die Start- und Landebahnen füllen.

Der Mai steht im Zeichen der Mobilitätstechnologie der Zukunft: Der Tagesspiegel lädt zum eMobility Summit ein und die Michelin Challenge Bibendum präsentiert einige zukunftsweisende Fahrzeuge mit Testfahrten und einer Umweltrallye.

Von
  • Moritz Döbler
  • Henrik Mortsiefer
2 von 5600: ÖBS-Beschäftigte stellen das Personal unter anderem bei Bus & Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

An diesem Dienstag treffen sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Sozialsenatorin Carola Bluhm zum Spitzengespräch, um ihren Streit über den Öffentlichen Beschäftigungssektor beizulegen. Wir erklären, worum es geht.

Von Lars von Törne
Das Berliner Abgeordnetenhaus.

Im September wird in Berlin gewählt. Ein kleiner Klöckner-Effekt - und Henkel wäre mindestens in der Regierung. Künasts Zukunft hängt auch davon ab, wie sich Kretschmann in den nächsten Monaten schlägt. Und Wowereit schaut vielleicht schon über die Wahl hinaus.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Baden-Württemberg deutet sich ein historischer Machtwechsel an. Grüne und SPD stehen vor der Regierungsübernahme. Welche Herausforderungen kommen auf sie zu?

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Ein Kreuzchen für den Grünen: Winfried Kretschmann war für die bürgerliche Mitte wählbar - jetzt wird er wohl erster grüner Ministerpräsident.

Laut vorläufigem Endergebnis kann der Grüne Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg mit der SPD regieren, in Rheinland-Pfalz reicht es für Rot-Grün. Die Ereignisse des Super-Wahlsonntags in unserem Blog

Von
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar

Zur Echo-Gala hatten sich am Donnerstagabend die Stars der Popmusik in Berlin zu ihrem jährlichen Preismarathon versammelt. Mit Band gewann Popsänger Robbie Williams einen Echo, solo nicht. Auch sonst gab's Überraschungen.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })