Der Regierende Bürgermeister glaubt, dass sich das Tacheles überlebt hat, und sieht am Hauptbahnhof eine "vermurkste Situation". Klaus Wowereit im Interview über seine Pläne für Berlin.
Klaus Wowereit

Der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Jürgen Trittin, hält die Absage des Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) an eine Juniorpartnerschaft mit den Grünen für unglaubwürdig.
Der Regierende Bürgermeister glaubt, dass sich das Tacheles überlebt hat, und sieht am Hauptbahnhof eine "vermurkste Situation". Klaus Wowereit spricht im Tagesspiegel-Interview über seine Vorstellungen von Berlin.
CDU und Grüne attackieren den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit.
Bürgermeister Klaus Wowereit und IHK-Chef Eric Schweitzer sind sich einig: Das Nachtflugverbot am neuen Flughafen in Schönefeld darf nicht ausgeweitet werden. Flüge seien auch in den Randzeiten zwischen 22 und 0 Uhr sowie 5 und 6 Uhr "unverzichtbar".
Sie will das junge Deutschland besuchen. Und so trifft Königin Beatrix am zweiten Tag ihres Berlin-Aufenthalts vor allem Kinder, die nach der Wende geboren wurden. Was sie in Neukölln an sozialem Konfliktstoff geboten bekommt, das kennt sie bereits aus ihrer Heimat
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hofft, dass Siemens seine neue Sparte „Infrastruktur und Städte“ nach Berlin holt. „Berlin hat gute Voraussetzungen.
Seinen Werbebrief für das dritte, kostenlose Kita-Jahr hat Klaus Wowereit im Januar unrechtmäßig verschickt. Aus Sicht des Datenschutzbeauftragten Alexander Dix hätte der Senat nicht auf die Adressen der Eltern zugreifen dürfen.
An ihrem zweiten Besuchstag lässt sich die niederländische Königin Beatrix mit ihrer Entourage die Stadt zeigen - auch von ganz oben. Der erste Fototermin vor dem Brandenburger Tor wurde allerdings wegen Regens abgesagt.

Damit der Fluglärm künftig wenigstens nachts zurückgeht, werden deutlich mehr Starts und Landungen in die Randzeiten verlegt. Außerdem prüft die Flugsicherung den Einbahnbetrieb.
Auf dem neuen Flughafen werden deutlich mehr Starts und Landungen in die Randzeiten verlegt. Flugsicherung prüft Einbahnbetrieb zur Lärmminderung

Berlin steht mit mehr als 60 Milliarden Euro Schulden da, aber immer noch ohne Geschäftsmodell. Lange scherte sich der Regierende Bürgermeister nicht wirklich darum. Doch langsam beginnt sich das Bild zu wandeln.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit erwartet einen harten Wahlkampf für sich und die SPD. Den alleinigen Vorturner möchte er aber nicht geben.
Bei der Fassadengestaltung am Jagdschloss Glienicke steht noch in diesem Monat eine Entscheidung an. Die CDU fordert weiter eine historische Rekonstruktion.
Stilistisch erinnerte die Nacht des Deutschen Filmpreises ans Frühstücksbüfett eines guten asiatischen Hotels: Aufgetragen wird so ziemlich alles, was Menschen essen können. Bei der Gala wurde unter dem Dresscode „Smoking“ vieles von dem, was Menschen so anziehen können, auch tatsächlich getragen.

Die Berliner Grünen ziehen mit Renate Künast in den Wahlkampf um das Abgeordnetenhaus im September. Auch die Linke legt sich auf ihren Spitzenkandidaten fest.

Berlin könnte die RWE-Anteile an den Berliner Wasserbetrieben für 800 Millionen Euro aufkaufen. Doch Finanzsenator Nußbaum feilscht um den Preis - und attackiert Wirtschaftssenator Wolf.
Nach einer Berg- und Talfahrt ist die Partei laut Umfrage in Berlin wieder stärkste Kraft
Nach einer Berg- und Talfahrt sind die Grünen laut Umfrage wieder stärkste Kraft in Berlin. Politikwissenschaftler halten das Hoch nur für eine weitere Momentaufnahme.

Der Mai steht im Zeichen der Mobilitätstechnologie der Zukunft: Der Tagesspiegel lädt zum eMobility Summit ein und die Michelin Challenge Bibendum präsentiert einige zukunftsweisende Fahrzeuge mit Testfahrten und einer Umweltrallye.

Je wahnwitziger die derzeitige Bundesregierung eigene Positionen abräumt, desto wahrhaftiger wirken die Grünen. Doch noch immer gilt es, Wahlen zu gewinnen, nicht Umfragen, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".
10.000 Wohnungen sollen in Friedrichshain-Kreuzberg leer stehen, erklärt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und schlussfolgert daraus: nicht überall ist ein Neubau bezahlbarer Wohnungen wirklich dringlich.
Ungeachtet aller Proteste wollen Berlin und Brandenburg den Großflughafen BBI zum Drehkreuz ausbauen - mit Parallelbetrieb der Startbahnen und Nachtflügen.

"Ich wär gern einer von uns" ist ein Sammelband mit Porträts Aufgestiegener. Klaus Wowereit gehört nicht zu den Porträtierten, er ist der Herausgeber.
Die öffentlich subventionierten Kultureinrichtungen bekommen immer mehr Geld pro Besucher. Grüne und Linke beklagen dramatische Wettbewerbsverzerrungen.
Juristischer Erfolg für die Gegner des A-100-Projekts: Die Verlängerung der Stadtautobahn A 100 von Neukölln nach Treptow ist vorerst gestoppt.
Am Sonntag hat sie den historischen Sieg der Grünen gefeiert. Jetzt hat der Alltag Renate Künast wieder. Sie ging auf Bildungstour durch die Berliner Bezirke - von morgens bis abends.
Die öffentlich subventionierten Kultureinrichtungen bekommen immer mehr Geld pro Besucher

Der Vorsitzende der Berliner SPD Michael Müller spricht mit dem Tagesspiegel darüber, ob die Berliner SPD jetzt Angst vor den Grünen hat. Und wer mögliche Koalitionspartner sind.

An diesem Dienstag treffen sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Sozialsenatorin Carola Bluhm zum Spitzengespräch, um ihren Streit über den Öffentlichen Beschäftigungssektor beizulegen. Wir erklären, worum es geht.

Im September wird in Berlin gewählt. Ein kleiner Klöckner-Effekt - und Henkel wäre mindestens in der Regierung. Künasts Zukunft hängt auch davon ab, wie sich Kretschmann in den nächsten Monaten schlägt. Und Wowereit schaut vielleicht schon über die Wahl hinaus.

Klaus Lederer, Vorsitzender der Berliner Linken, greift die SPD an. Er spricht von "Blockadepolitik". Vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus verschärft sich auch der Konflikt um die A 100.
In Berlin ist das Wasser teuer. Darauf können sich die rot-roten Koalitionäre einigen - auf viel mehr aber nicht.

Superwahljahr 2011: Was die Ergebnisse in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für den Wahlkampf in Berlin bedeuten, für Wowereit, für Künast - und für die Linkspartei.
In Baden-Württemberg deutet sich ein historischer Machtwechsel an. Grüne und SPD stehen vor der Regierungsübernahme. Welche Herausforderungen kommen auf sie zu?
Berlin - Ramona Pop ist euphorisch. „Wir ziehen gestärkt in den Berliner Wahlkampf“, sagte die Fraktionschefin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus am Sonntagabend mit Blick auf das Abschneiden der Grünen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Wahlen im Südwesten beflügeln Künast nach sinkenden Berliner Umfragewerten. Auch SPD freut sich. CDU und FDP fürchten keine Auswirkungen. Linke denkt über Neupositionierung nach.

Laut vorläufigem Endergebnis kann der Grüne Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg mit der SPD regieren, in Rheinland-Pfalz reicht es für Rot-Grün. Die Ereignisse des Super-Wahlsonntags in unserem Blog
Gerd Nowakowski erwartet, dass bei Rot-Rot bis zum Herbst die Fetzen fliegen
Zur Echo-Gala hatten sich am Donnerstagabend die Stars der Popmusik in Berlin zu ihrem jährlichen Preismarathon versammelt. Mit Band gewann Popsänger Robbie Williams einen Echo, solo nicht. Auch sonst gab's Überraschungen.