Bei "Hart aber Fair" diskutieren Politiker und Journalisten, ob Karl-Theodor zu Guttenberg zum Märtyrer taugt. Eine Antwort finden sie nicht, entlarven allerdings die parteipolitische Diskussion des Falls als Heuchelei.
Klaus Wowereit

Knapp fünf Tage lang war der Regierende Bürgermeister mit einer Wirtschaftsdelegation in Saudi-Arabien. Dass es daheim in Berlin Diskussionen über seine Reise gab, hat Klaus Wowereit "verwundert".
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat am Dienstag seinen Rücktritt erklärt. Hier eine Dokumentation der Reaktionen aus Politik und Wissenschaft - von Wowereit bis Wintermantel.

Bis Ende März muss Bürgermeister Klaus Wowereit einen Nachfolger für Barbara Kisseler finden. Diese wechselt von Berlin nach Hamburg und übernimmt dort das Amt der Kultursenatorin.
Gerd Nowakowski wünscht Hamburgs neuer Kultursenatorin viel Glück
Lorenz Maroldt über eine spannende Reise von Klaus Wowereit
Klaus Wowereit ist fünf Tage zu Gast in Saudi-Arabien. Der Regierende Bürgermeister sieht sich als Türöffner für Berliner Unternehmer. Demokratische Defizite sind kein Reisehindernis.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit reist in Saudi-Arabien herum und führt "Kooperationsgespräche". Lorenz Maroldt schreibt über eine falsche Reise zur falschen Zeit an den falschen Ort.
Mehr Lehrstellen, Arbeitskräfte und Wachstum: Die Berliner Wirtschaft will die Zahl der Ausbildungsplätze in der Industrie bis 2012 um rund 400 zu erhöhen.
Dem Kunsthaus Tacheles in Mitte wird das Wasser diese Woche doch nicht abgestellt. Der Steuerzahlerbund fordert den Bund zum Rücktritt vom Kaufvertrag auf.

Am Freitag reist Klaus Wowereit mit einer Delegation aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft nach Saudi-Arabien. Die Beziehungen zur arabischen Welt sollen ausgebaut werden. Auch der neue Großflughafen spielt dabei eine Rolle.
Große Träume verbargen sich hinter den großen Worten. Die „Dienstleistungsmetropole“ Berlin sollte in den 90er Jahren zu New York und London aufschließen – oder die „Ost-West-Drehscheibe“ sein, auf der sich die wirtschaftliche Integration Europas abspielt.
Entwicklung der „Europacity“ beginnt mit dem 69 Meter hohen, 50 Millionen teuren Total-Hochhaus / Debatte über Qualität der Bauten weiter angeheizt
Mit dem 69 Meter hohen, 50 Millionen teuren Total-Hochhaus beginnt die Entwicklung der Europacity. Die Grundsteinlegung heizt die Debatte über die Qualität der Bauten weiter an.
Das Ergebnis der Bürgerschaftswahl zeigt den Berliner Parteien, was sie richtig oder falsch machen können. Sechs Lehren aus der Hamburger Wahl.
Das Wahlergebnis in Hamburg beflügelt auch die Berliner Sozialdemokraten. In den großen Städten sei die SPD wieder die führende Kraft, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.

"Rückenwind nicht nur für die Berliner SPD", Klaus Wowereit hängt das Ergebnis der Hamburg-Wahl hoch. Aber Hamburg ist ein Anti-Berlin - und Wowereit ein Anti-Scholz.

Das Wahlergebnis in Hamburg beflügelt Berlins Sozialdemokraten. In großen Städten sei die SPD wieder die führende Kraft, sagt Klaus Wowereit. Die Linkspartei will jetzt Berlins Westen erobern.
Streik oder nicht Streik – die Aussichten für Berlin bleiben verwirrend. Auch bei Streiks in anderen Bundesländern könnte es am Montag Beeinträchtigungen geben. Zugausfälle werden erst kurzfristig mitgeteilt.

Manchmal läuft alles rund. An dieses Gefühl müssen sie sich in der Berliner CDU erst wieder gewöhnen.

Klaus Wowereit hat an die S-Bahner appelliert, sich nicht am bundesweiten Streik zu beteiligen. Die beklagen die hohe Arbeitsbelastung, ein Lokführer ließ am Mittwochabend einen Zug einfach stehen.

Der Berliner Senat begrüßt die Abkehr von umstrittenen Ideen. Künast und Henkel sehen Erfolge des Protests. Allerdings herrscht in der Politik allgemeines Unverständnis, warum die Deutsche Flugsicherung (DFS) nicht von vornherein intelligentere Korridore geplant hat.
Die Berliner Regierenden machen freundliche Miene zum erfolgreichen Volksentscheid in Sachen Wasserbetriebe. Sogar die verfassungsmäßigen Bedenken sind ihnen vergangen.
Brandenburg begrüßt Abkehr von umstrittenen Ideen / Bürgerinitiativen sehen Erfolg des Protests
Die Berliner Regierenden machen freundliche Miene zum erfolgreichen Volksentscheid in Sachen Wasserbetriebe. Sogar die verfassungsmäßigen Bedenken sind ihnen vergangen.

Nach dem Volksentscheid will der Senat nicht gegen die Offenlegung der Wasserverträge klagen, hat aber weiter rechtliche Bedenken. Der Veolia-Konzern hält an der Beteiligung an den Wasserbetrieben fest.
Brandenburg: Veolia will Wasservertrag „modernisieren“ Anteilseigner halten aber an Beteiligung fest
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) beugt sich dem Willen des Volksentscheids und will weitere Unterlagen rund um die Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe veröffentlichen. „Der Senat hat nichts zu verbergen“, sagte Wowereit am Montag.
„Based in Berlin“: Die Kunsthallen-Schau am Humboldthafen zieht in Container und Buden

Die Berliner CDU geht mit Frank Henkel als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl im September. Im Rennen um das Amt des Regierenden Bürgermeisters werden ihm jedoch kaum Chancen eingeräumt.

Finanzsenator Nußbaum hat noch nicht verstanden, wie die Uhren in Berlin ticken. Er hat die Nase etwas zu hoch getragen und den Berliner Sozialdemokraten signalisiert: Ich weiß es besser als ihr. Ohne es besser zu machen.
Tankstellen, Wohnungen, Gewerbeflächen und Senioreneinrichtungen: Nach geplatztem Verkauf der Berliner Immobilien Holding sollen nun kleinere Grundstückspakete verkauft werden.

Berlin - Mit dem geplatzten Verkauf der Berliner Immobilien Holding (BIH) bleibt das Land Berlin auf einem teuren Gemischtwarenladen sitzen. Wie teuer, hängt von den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen ab.

Das Land Berlin wird die Altlasten der Bankgesellschaft nicht los. Der Verkauf der Berliner Immobilien Holding scheitert, weil der Kapitalgeber anonym bleiben wollte. Die Opposition sieht den Finanzsenator massiv beschädigt.

Wohnblocks, Grundstücke, Tankstellen – 40.000 Immobilien besitzt Berlin in Deutschland. Dummerweise liegen darauf 4, 75 Milliarden Schulden - eine Spätfolge des Bankenskandals. Finanzsenator Nußbaum sucht verzweifelt und vergeblich Käufer. Und gerät jetzt unter Druck.
Als das Berliner Derby in der Vorrunde schon zu harmonisch zu werden drohte, entbrannte plötzlich Ärger um einen Ort, der gar nichts mit dem Spiel zu tun hatte: das Olympiastadion. Inzwischen sind in Sachen Stadionmiete offenbar alle Irritationen ausgeräumt.
Bestechung, Besetzung: Viele Senatschefs sind über Immobilien gestürzt – und Wowereit?
Bestechung, Besetzung: Viele Berliner Regierende Bürgermeister sind über Immobilien gestürzt – und Klaus Wowereit? Welches Omen ist die Räumung der Liebigstraße 14 für ihn? Und für die Grünen?
Renate Künast baut auf den Jobmotor Green Economy und will einen wirtschaftlich betriebenen BBI. Im Gespräch mit Berlin Maximal erklärt die grüne Spitzenkandidatin auch ihren Politikstil und ihre Haltung zum S-Bahn-Chaos.

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sprach mit Berlin Maximal über die Perspektiven der Stadt in der Industriepolitik, ein Verkehrskonzept für den öffentlichen Nahverkehr und die Bedeutung des neuen Großflughafens BBI für die Region.

Klaus Wowereit tut es, Ursula Sarrazin zögert noch, viele andere haben es schon probiert. Und manche werden mit dem ersten Buch sogar zum Millionär.