zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Klaus von Arabien: Wowereit empfing schon Saudi-König Abdallah in Berlin. Nun ist der Regierende auf die arabische Halbinsel gereist.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit reist in Saudi-Arabien herum und führt "Kooperationsgespräche". Lorenz Maroldt schreibt über eine falsche Reise zur falschen Zeit an den falschen Ort.

Von Lorenz Maroldt
Da geht´s lang. Trotz aller Revolten reist Klaus Wowereit am Freitag nach Arabien. Die Beziehungen sollen gestärkt werden.

Am Freitag reist Klaus Wowereit mit einer Delegation aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft nach Saudi-Arabien. Die Beziehungen zur arabischen Welt sollen ausgebaut werden. Auch der neue Großflughafen spielt dabei eine Rolle.

Von
  • Lars von Törne
  • Simon Frost

Große Träume verbargen sich hinter den großen Worten. Die „Dienstleistungsmetropole“ Berlin sollte in den 90er Jahren zu New York und London aufschließen – oder die „Ost-West-Drehscheibe“ sein, auf der sich die wirtschaftliche Integration Europas abspielt.

Arm aber sexy reicht wohl nicht: Kann Klaus Wowereit (hier bei einer Aktion der Berliner Tafel) vom Rückenwind aus Hamburg profitieren?

"Rückenwind nicht nur für die Berliner SPD", Klaus Wowereit hängt das Ergebnis der Hamburg-Wahl hoch. Aber Hamburg ist ein Anti-Berlin - und Wowereit ein Anti-Scholz.

Von Johannes Schneider
Hoffentlich nicht! Zuletzt wurde bei der Berliner S-Bahn 2007 gestreikt.

Klaus Wowereit hat an die S-Bahner appelliert, sich nicht am bundesweiten Streik zu beteiligen. Die beklagen die hohe Arbeitsbelastung, ein Lokführer ließ am Mittwochabend einen Zug einfach stehen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Überflug. Auch beim neuen Routenkonzept donnern Maschinen über das südliche Stadtgebiet.

Der Berliner Senat begrüßt die Abkehr von umstrittenen Ideen. Künast und Henkel sehen Erfolge des Protests. Allerdings herrscht in der Politik allgemeines Unverständnis, warum die Deutsche Flugsicherung (DFS) nicht von vornherein intelligentere Korridore geplant hat.

Von Thorsten Metzner

Die Berliner Regierenden machen freundliche Miene zum erfolgreichen Volksentscheid in Sachen Wasserbetriebe. Sogar die verfassungsmäßigen Bedenken sind ihnen vergangen.

Die Berliner Regierenden machen freundliche Miene zum erfolgreichen Volksentscheid in Sachen Wasserbetriebe. Sogar die verfassungsmäßigen Bedenken sind ihnen vergangen.

Erfreut in Siegerpose zeigt sich Frank Henkel nach der erwarteten Wahl zum Spitzenkandidaten der Berliner CDU für die Abgeordnetenhauswahl.

Die Berliner CDU geht mit Frank Henkel als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl im September. Im Rennen um das Amt des Regierenden Bürgermeisters werden ihm jedoch kaum Chancen eingeräumt.

Berlin versucht seit Jahren ohne Erfolg, die BIH zu verkaufen. In ihr sind 29 geschlossene Immobilienfonds der zerschlagenen Bankgesellschaft Berlin gebündelt.

Das Land Berlin wird die Altlasten der Bankgesellschaft nicht los. Der Verkauf der Berliner Immobilien Holding scheitert, weil der Kapitalgeber anonym bleiben wollte. Die Opposition sieht den Finanzsenator massiv beschädigt.

Von Stefan Jacobs
Da wächst ihm was über den Kopf. Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum in gewissen Nöten.

Wohnblocks, Grundstücke, Tankstellen – 40.000 Immobilien besitzt Berlin in Deutschland. Dummerweise liegen darauf 4, 75 Milliarden Schulden - eine Spätfolge des Bankenskandals. Finanzsenator Nußbaum sucht verzweifelt und vergeblich Käufer. Und gerät jetzt unter Druck.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bestechung, Besetzung: Viele Berliner Regierende Bürgermeister sind über Immobilien gestürzt – und Klaus Wowereit? Welches Omen ist die Räumung der Liebigstraße 14 für ihn? Und für die Grünen?

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })