Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer hat die Mitglieder des Aufsichtsrates und die Geschäftsführung der Berliner Flughafen-Gesellschaft angezeigt wegen "Täuschung" und "Versuch der Erschleichung von Vermögensvorteilen".
Klaus Wowereit
Neue Kommission soll über Zukunft von Gotteshäusern beraten. Großflughafen erhält christliche Kapelle

Multikulturelles Berlin: Die rot-rote Koalition will mit dem Integrationsgesetz auch dazu beitragen, dass mehr Bewerber aus Migrantenfamilien den Weg in den öffentlichen Dienst finden. Jetzt gibt es Diskussionen über die Einbeziehung der dritten Generation.
Der Idee der Galerie C/O Berlin, in den Monbijoupark zu ziehen, hat einige Überraschung bei den zuständigen Politikern ausgelöst. Der Senat signalisiert Unterstützung.
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SPD und Linken will Klaus Wowereit am Montag die Senatslinie zur Integrationspolitik vorstellen. SPD-Pragmatikern wie Heinz Buschkowsky fehlt unter anderem die finanzielle Verbindlichkeit in dem Entwurf.
Ein rhetorisches Feuerwerk abbrennen – davon versteht er etwas. Aber kann Sigmar Gabriel auch mehr als bloß Attacke? An diesem Sonntag auf der Parteitagsbühne versuchte er, das zu zeigen.

Über 40.000 Menschen sind am Sonntag beim Marathon am Start. Tausende waren es schon am Samstag beim Mini-Marathon der Schüler und dem Rennen der Skater. Wegen des Regens brauchten die länger als sonst.
Die SPD hat vor zwölf Monaten ein Wahldebakel sondergleichen erlebt. Viele rechneten damals nicht mit einer schnellen Genesung. Doch der Patient macht Fortschritte – Heilung nicht ausgeschlossen. Wie steht es um die Sozialdemokratie?

Der demografische Wandel birgt auch Chancen, die Berlin bisher zu wenig nutzt, meinen Experten.
Charité will neues Sanierungskonzept vorlegen
Klinik will Senat neues Sanierungskonzept vorlegen. OP-Säle sollen stillgelegt, ganze Etagen vermietet werden. Aufsichtsrat tagt an diesem Freitag
Beim Besuch in Spandau hatte Klaus Wowereit offene Ohren für die Sorgen der Wilhelmstädter

Die Klinik will das marode Bettenhochhaus retten und dem Senat ein neues Sanierungskonzept vorlegen: OP-Säle sollen stillgelegt, ganze Etagen vermietet werden.
Einen nicht mehr gut zu machenden Verlust für Krankenversorgung, Forschung und Studenten befürchten leitende Ärzte der Charité. Sie warnen davor, in Mitte einen Neubau zu errichten anstatt das Bettenhochhaus zu sanieren.
Die Politik machte sich für BBI stark – und hat jetzt ein Glaubwürdigkeitsproblem, denn eigentlich sollten künftig weniger Menschen in Berlin und Brandenburg durch Fluglärm belästigt werden. Doch das Gegenteil könnte der Fall sein.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Zum Auftakt schreibt Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Guido Westerwelle und dessen nur halbherzig dementierte Rücktrittsgedanken.
Vor fünf Jahren plädierte Finanzsenator Nußbaum beim Berlin-maximal-Club für eine S-Bahn-Übernahme durch Berlin. Offen sprach er in der Diskussion auch Defizite der Wirtschaftspolitik der Bezirke an. Was Anna Sauerbrey darüber schrieb.
Potsdam/Potsdam-Mittelmark - Über die umstrittenen An- und Abflugrouten am künftigen Großflughafen in Schönefeld ist noch nicht das letzte Wort gesprochen worden. Darauf verwiesen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) nach einem Treffen am Freitag am Rande der Großbaustelle.
Klaus Wowereit über Unions Vorwürfe

Was Klaus Wowereit im Interview mit dem Tagesspiegel nach dem 1:1 zwischen Union und Hertha zum Derby sagt - und zur Debatte um die gestundete Stadionmiete für Hertha.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lehnen die geplante BBI-Linienführung ab - zuviel Fluglärm in Berlins Süden. Am Freitag forderten die Länderchefs eine schnelle, verbindliche Regelung.

Hertha gegen Union. Es sollte das Spiel des Jahres werden, eine Berliner Meisterschaft, ein Festtag. Es wurde ein 90minütiger Sekundenschlaf, eine Partie wie ein Geisterfahrer. Und anders als Horst Seehofer konnte der Liveticker nicht ausweichen.
Eisern! Ha-Ho-He! Das hat es seit 60 Jahren nicht gegeben. Berlins größte Klubs spielen gegeneinander: Hier erzählen Prominente, wen sie am Freitag anfeuern - und warum.

Die Präsidenten von Union und Hertha, Dirk Zingler und Werner Gegenbauer, reden im Tagesspiegel-Streitgespräch über gestundete Stadionmieten, ausgepfiffene Spieler sowie Fußballmarken aus der Hauptstadt und in Köpenick.
Zum ersten Mal seit dem Tod seiner Frau Jeanne-Claude war der Künstler Christo wieder in Berlin. Und er hatte Termine, Termine, Termine.
Das hat es seit 60 Jahren nicht gegeben. Berlins größte Klubs spielen gegeneinander: Hier erzählen Promis, wen sie heute anfeuern
Rund 4000 Gäste waren eingeladen, um beim Hoffest im Roten Rathaus die Zukunft zu feiern. Und die ließen sich trotz Dauerregen den Spaß nicht verderben.
Der Spitzenverband der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg feiert sein 60-jähriges Jubiläum - und denkt dabei vor allem an die Zukunft.
Zu den Guten zählten sich die Grünen immer. Nun sind sie auch noch erfolgreicher als je zuvor. In Umfragen liegen sie im Bund bei 20 Prozent, in Berlin bauen sie den Vorsprung zur SPD aus. Das wird ihnen selbst unheimlich.

Im Streit um den Lärm an der Admiralbrücke in Kreuzberg haben die Vermittler eine neue Idee. Reiseführer sollen den Ort künftig einfach verschweigen. Einen Haken hat die Sache - die meisten Besucher wohnen im Kiez.

Es mangele den Grünen an Gespür für's Soziale, hatte Klaus Wowereit im Tagesspiegel-Interview vor fünf Jahren gesagt. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann konterte zurück: Das Sozialsystem der SPD sei dringend korrekturbedürftig. Was Ulrich Zawatka-Gerlach darüber schrieb.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sprach mit dem Tagesspiegel über die Thesen des zurückgetretenen Bundesbankers Thilo Sarrazin und die Konkurrenz der Grünen.
ANGELA MERKELDie Bundeskanzlerin und andere Politiker haben Bärbel Bohley als Vorkämpferin der friedlichen Revolution von 1989 gewürdigt. Bohley sei unerschrocken ihren Weg gegangen, „eine der bedeutenden Stimmen der Freiheit“, sagte Merkel.

Thilo Sarrazin lässt sich seinen Rückzug aus der Bundesbank offenbar gut bezahlen - er soll eine um 1000 Euro monatlich höhere Pension durchgesetzt haben. Berlins Bürgermeister Wowereit legt ihm den freiwilligen Austritt aus der SPD nahe.

Der „Boulevard der Stars“ in Berlin ist seit Freitagabend fertig
Nicolas Berggruen in seinem neuen Schmuckstück
Jetzt leuchten die Sterne auch von unten: Berlins neue Touristenattraktion, der "Boulevard der Stars" ist fertig. Zum Premierengang über den deutschen "Walk of Fame" kamen viele der Geehrten.

Lehrermangel und nicht abgeschlossene Sanierungsarbeiten: Zum Schulstart gab es allerhand Unmut bei Schulleitungen, Eltern und Schülern. Am Donnerstag diskutierte das Abgeordnetenhaus über die Schulreform und Pannen nach den Ferien.

Vor den Toren der Popkomm hat die Band Samuel Harfst mit einem 24-stündigen Dauerkonzert einen Weltrekord aufgestellt. Nun wartet ein Eintrag in das Guinness Buch - und das Bett.

Der Musiker Samuel Harfst will mit seiner Band den längsten Straßenmusik-Auftritt der Welt absolvieren. Dafür winkt ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde.