zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die rot-rote Koalition will dem Integrationsgesetz auch dazu beitragen, dass mehr Bewerber aus Migrantenfamilien den Weg in den öffentlichen Dienst finden.

Multikulturelles Berlin: Die rot-rote Koalition will mit dem Integrationsgesetz auch dazu beitragen, dass mehr Bewerber aus Migrantenfamilien den Weg in den öffentlichen Dienst finden. Jetzt gibt es Diskussionen über die Einbeziehung der dritten Generation.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SPD und Linken will Klaus Wowereit am Montag die Senatslinie zur Integrationspolitik vorstellen. SPD-Pragmatikern wie Heinz Buschkowsky fehlt unter anderem die finanzielle Verbindlichkeit in dem Entwurf.

Von Werner van Bebber
Der Berlin-Marathon lockt auch in diesem Jahr wieder Zehntausende Laufbegeisterte auf die Straße.

Über 40.000 Menschen sind am Sonntag beim Marathon am Start. Tausende waren es schon am Samstag beim Mini-Marathon der Schüler und dem Rennen der Skater. Wegen des Regens brauchten die länger als sonst.

Von
  • Eva Kalwa
  • Sandra Dassler

Die SPD hat vor zwölf Monaten ein Wahldebakel sondergleichen erlebt. Viele rechneten damals nicht mit einer schnellen Genesung. Doch der Patient macht Fortschritte – Heilung nicht ausgeschlossen. Wie steht es um die Sozialdemokratie?

Von Stephan Haselberger

Die Politik machte sich für BBI stark – und hat jetzt ein Glaubwürdigkeitsproblem, denn eigentlich sollten künftig weniger Menschen in Berlin und Brandenburg durch Fluglärm belästigt werden. Doch das Gegenteil könnte der Fall sein.

Von Gerd Appenzeller
Guido Westerwelle mit Michael Mronz.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Zum Auftakt schreibt Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Guido Westerwelle und dessen nur halbherzig dementierte Rücktrittsgedanken.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Klaus Wowereit (l) und Matthias Platzeck (beide SPD) sitzen am Freitag auf einer Pressekonferenz des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lehnen die geplante BBI-Linienführung ab - zuviel Fluglärm in Berlins Süden. Am Freitag forderten die Länderchefs eine schnelle, verbindliche Regelung.

Von Claus-Dieter Steyer
Rot-Rot bei Rot-Weiß gegen Blau-Weiß: Gregor Gysi und Klaus Wowereit auf der Tribüne.

Hertha gegen Union. Es sollte das Spiel des Jahres werden, eine Berliner Meisterschaft, ein Festtag. Es wurde ein 90minütiger Sekundenschlaf, eine Partie wie ein Geisterfahrer. Und anders als Horst Seehofer konnte der Liveticker nicht ausweichen.

Von Lucas Vogelsang

Eisern! Ha-Ho-He! Das hat es seit 60 Jahren nicht gegeben. Berlins größte Klubs spielen gegeneinander: Hier erzählen Prominente, wen sie am Freitag anfeuern - und warum.

Von
  • André Görke
  • Nana Heymann
  • Eva Kalwa
  • Jörg Leopold

Zu den Guten zählten sich die Grünen immer. Nun sind sie auch noch erfolgreicher als je zuvor. In Umfragen liegen sie im Bund bei 20 Prozent, in Berlin bauen sie den Vorsprung zur SPD aus. Das wird ihnen selbst unheimlich.

Von Hans Monath
Volker Ratzmann (hier 2008)

Es mangele den Grünen an Gespür für's Soziale, hatte Klaus Wowereit im Tagesspiegel-Interview vor fünf Jahren gesagt. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann konterte zurück: Das Sozialsystem der SPD sei dringend korrekturbedürftig. Was Ulrich Zawatka-Gerlach darüber schrieb.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

ANGELA MERKELDie Bundeskanzlerin und andere Politiker haben Bärbel Bohley als Vorkämpferin der friedlichen Revolution von 1989 gewürdigt. Bohley sei unerschrocken ihren Weg gegangen, „eine der bedeutenden Stimmen der Freiheit“, sagte Merkel.

Was lief schief nach den Ferien? Darüber diskutierte das Abgeordnetenhaus am Donnerstag.

Lehrermangel und nicht abgeschlossene Sanierungsarbeiten: Zum Schulstart gab es allerhand Unmut bei Schulleitungen, Eltern und Schülern. Am Donnerstag diskutierte das Abgeordnetenhaus über die Schulreform und Pannen nach den Ferien.

Von Sabine Beikler
Nach 24 Stunden Musik am Stück haben Samuel Harfst und seine Band einen Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde geschafft.

Vor den Toren der Popkomm hat die Band Samuel Harfst mit einem 24-stündigen Dauerkonzert einen Weltrekord aufgestellt. Nun wartet ein Eintrag in das Guinness Buch - und das Bett.

Von David Krenz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })