zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Schmusekurs war mal. Jetzt plant Grünen-Fraktionschefin Renate Künast, gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 anzutreten.

Nachdem bekannt wurde, dass Renate Künast gegen Klaus Wowereit antreten will, rüstet sich seine Partei schon einmal für den Wahlkampf. Die Grünen seien zu unernst und Künast kandidiere mit "Rückfahrkarte", heißt es aus der SPD. Die CDU will mehr Inhalte.

Von Werner van Bebber

Die Bezirke sollen an der Routenplanung für den Großflughafen BBI beteiligt werden. Die CDU spricht von einer Täuschung der betroffenen Bürger. Die endgültigen Flugrouten sollen bis März 2012 festgelegt und veröffentlicht werden.

Von Lars von Törne
Die No-Sager. Im Süden Berlins formiert sich der Protest gegen die geplanten Flugrouten zum neuen Großflughafen.

Rund 30 Bürgerinitiativen gegen die Flugrouten des neuen Großflughafens BBI haben sich bereits gegründet. Am Freitag treffen sie sich erstmals, um den Protest zu koordinieren.

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Der frühere Berliner Finanzsenator und Ex-Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin (SPD) hat nach eigenen Angaben von der Anfang dieses Jahres bekannt gewordenen rechtswidrigen Vergabepraxis der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge schon im Jahr 2006 gewusst. Damit bringt Sarrazin, gegen den ein Parteiausschlussverfahren wegen seiner umstrittenen Äußerungen zur Zuwanderung läuft, den rot-roten Senat in Schwierigkeiten.

Der Berliner Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin gesteht, von der rechtswidrige Vergabepraxis der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge gewusst zu haben. Berlins Bürgermeister Wowereit kritisiert dieses Verhalten.

Von Sabine Beikler
Beim Hoffest der SPD im September haben Renate Künast und Klaus Wowereit noch gut Lachen. Bald könnten sie sich als Konkurrenten gegenüberstehen.

Die Grünen in Berlin haben am Mittwoch ihren Fahrplan zur Spitzenkandidatur für die Bürgermeisterwahl in Berlin festgelegt. Der legt nahe, dass tatsächlich Renate Künast gegen Klaus Wowereit antreten will.

Von Lars von Törne
Im Namen des Gründers. HU-Präsident Olbertz will den Widerspruch zwischen Bildung und Ausbildung überwinden – und beruft sich auf Wilhelm von Humboldt.

Der neue HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz tritt an – und schweigt zum Streit um seine DDR-Biographie. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit erwartet von Olbertz unterdessen, dass er mit der HU endlich im Elitewettbewerb siegt.

Von
  • Anja Kühne
  • Uwe Schlicht

Jahrzehntelang gehörte die Besteigung des 94 Meter hohen Turms zum festen Bestandteil von Ausflügen. Heute ist der Turm des Roten Rathauses für Besucher gesperrt. Dabei könnten sie viel über Berlin lernen.

Von Lothar Heinke

Matthias Platzeck und Klaus Wowereit fordern eine schnelle Entscheidung zu den Flugrouten des neuen Airports - versprechen wollen sie aber nichts. An erster Stelle bei der Auswahl der Routen müsse die Sicherheit stehen.

Von Klaus Kurpjuweit
Die No-Sager. Im Süden Berlins formiert sich der Protest gegen die geplanten Flugrouten zum neuen Großflughafen.

Eine Lärmkommission will sich mit Alternativen für die Flugrouten von und zum BBI-Flughafen befassen. Am heutigen Freitag tagen Klaus Wowereit und Matthias Platzeck.

Von Klaus Kurpjuweit
Lena Meyer-Landrut hat den Eurovision Song Contest 2011 gewonnen, der Gewinner 2011 wird in Düsseldorf ermittelt.

Lena Meyer-Landrut hat den Eurovision Song Contest nach Deutschland geholt, ausgerichtet wird er 2011 von Düsseldorf. Berlin hatte sich mit einer Halle auf dem Flughafen Tempelhof beworben. Was halten Sie von der Entscheidung? Diskutieren Sie mit!

Von Jan Oberländer
Seltenheit. Muslime sieht man im Bundestag nicht oft. Meistens wird über sie geredet – anstatt mit ihnen.

Nicht jeder Einwanderer ist auch religiös: Künstler, Geschäftsleute und Wissenschaftler wehren sich gegen Pauschalisierungen. Wie Berliner Muslime auf die öffentliche Diskussion reagieren.

Von Claudia Keller

Klaus Wowereit (SPD) hat sich dagegen ausgesprochen, die soziale Mischung von Schulen in Problemvierteln durch Quoten oder eine Umverteilung von Schülern in andere Stadtteile zu verändern. Schulen hätten „ein breites Instrumentarium an disziplinarischen Maßnahmen“, um bei Schwierigkeiten einzuschreiten, sagte der Regierende Bürgermeister der Nachrichtenagentur dapd.

Von Lars von Törne
Bedroht der Winter den S-Bahn-Verkehr?

Die Führung der S-Bahn hat sich gegen Kritik am weiterhin eingeschränkten Zugverkehr verteidigt und Vorwürfe zurückgewiesen, man sei nicht ausreichend auf den nächsten Winter vorbereitet. Klaus Wowereit äußerte sich jedoch kritisch.

Von Lars von Törne

So, wie die SPD-Parteiführung in Baden-Württemberg immer für Stuttgart 21 war, so war auch die Parteiführung in Berlin immer für die Verlängerung der A 100. Und in beiden Ländern senden die Sozialdemokraten Signale aus wie einst Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber...

Von Lorenz Maroldt

Ein Jahr vor Ablauf der Legislaturperiode hat Rot-Rot in Berlin das Regieren scheinbar eingestellt. Zumindest kann dieser Eindruck durch die Entscheidung entstehen, den A-100-Ausbau auf Eis zu legen. Vertagt die Koalition nun auch andere wichtige Projekte?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne

Berlins Koalition will vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 keine unwiderruflichen Baubeschlüsse zur Verlängerung der Stadtautobahn A 100 fassen. Da nach derzeitiger Meinungslage die Grünen oder die Linken mitregieren werden, ist der Weiterbau fast vom Tisch.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Weiterbau der Stadtautobahn hatte das Bündnis von SPD und Linken an den Rand der Krise gebracht – die ist jetzt entschärft. Die Opposition spricht von einer "Ohrfeige für Wowereit".

Von
  • Sigrid Kneist
  • Lars von Törne
Peter Schwenkow.

In der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es neuen Zwist. Der Unternehmer und Abgeordnete Peter Schwenkow, der 2011 im Wahlkreis Halensee gegen Klaus Wowereit antreten wollte, verzichtet auf die Kandidatur.

Von Werner van Bebber

Trotz sichtlicher Unlust verwandelte Stefan Raab die Max-Schmeling-Halle in seine Arena. Und nutzte den Bundesvision Song Contest als Werbesendung mit Überlänge. Gewonnen haben Unheilig. Doch der Sieger ist Raab selbst. Nicht unter den Gratulanten: der Ticker!

Von Lucas Vogelsang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })