zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Klaus Wowereit hat die Eröffnung der Musikmesse Popkomm dazu genutzt, die "Musikmetropole" Berlin zu loben. Die Popkomm findet im Rahmen der Music Week auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof statt. Zum Auftakt gibt es Umsonst-Konzerte und einen Weltrekordversuch.

Jetzt aber zackig. Freitag soll der Boulevard der Stars eingeweiht werden.

Berlin - Die Regenumhänge sind schon bestellt, vorsichtshalber. Georgia Tornow hofft für Freitag dennoch auf gutes Wetter.

Große Worte. Klaus Wowereit startete am Montag mit Berliner Unternehmern eine neue Kampagne. Im Mittelpunkt steht ein Kennedy-Zitat.

Der Kennedy-Satz "Ich bin ein Berliner" soll dem Industriestandort Berlin mehr internationale Aufmerksamkeit verschaffen. 13 Unternehmen unterstützen die Kampagne, die Klaus Wowereit vorstellte.

Von Henrik Mortsiefer

Wer bei Google „Michael Müller“ eingibt, der stößt erst auf einen Reiseführerverlag und einen rechtsextremen Liedermacher, bevor der Landesvorsitzende der Berliner SPD erscheint; beim Aufruf „Michael Müller SPD“ stößt man zunächst auf einen Bundestagsabgeordneten aus NRW. Diese Stichprobe ist nicht verlässlich, zeigt aber, dass der Berliner Michael Müller, immerhin sechs Jahre lang im Amt, nicht zu den dominierenden Urenkeln seiner Partei gehört.

Von Lars von Törne
Andrea Nahles kündigt einen Wahlkampf mit harten Bandagen an.

Sollte Renate Künast für die Grünen gegen Klaus Wowereit antreten, muss sie mit einem harten Wahlkampf rechnen, kündigt SPD-Generalsekretärin Andreas Nahles an. Wowereit zeigt sich derweil unbeeindruckt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Dass ihm diese Welt ein wenig fremd ist, wollte er gar nicht verhehlen. Als West- Berliner musste Klaus Wowereit nicht zur Bundeswehr.

Thilo Sarrazin.

Was ist eigentlich fataler - wenn Thilo Sarrazin aus seinem Buch liest, oder wenn der abgeschlagene Kopf von Mohammed gezeigt wird? Ein Kommentar über Sarrazin und die deutsche Intelligenz.

Von Malte Lehming

Das wird Sozialdemokraten richtig wehtun. Die Grünen liegen in Berlin erstmals in der Wählergunst vor der SPD. Klaus Wowereit kann sich schon mal einfühlen, wie es in einer grün-roten Koaltion so zugeht - mit ihm als Finanzsenator.

Von Gerd Nowakowski

Das wird Sozialdemokraten richtig wehtun. Die Grünen liegen in Berlin erstmals in der Wählergunst vor der SPD – der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit kann sich schon mal einfühlen, wie es in einer grün-roten Koalition so zugeht, und er nur noch als Finanzsenator Nun, ganz so weit ist es nicht.

Erstmals liegen die Grünen in einer Umfrage für die Abgeordnetenhauswahlen vor der SPD. Jetzt wird Renate Künast an einer Kandidatur für das Bürgermeisteramt nicht mehr vorbeikommen, auch wenn diese Risiken birgt.

Von Christoph Seils

So kannte man ihn: Hart und unnachgiebig, wenn es um öffentliches Geld ging. Doch dann begann Thilo Sarrazin plötzlich seinen Kreuzzug. Gegen Arme und Fremde, für ein deutscheres Deutschland. Was hat ihn dazu gebracht? Die Geschichte eines Mannes, der sich verrennt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Renate Künast: Tritt sie bei den Abgeordnetenhauswahlen 2011 gegen Wowereit an?

Die Grünen-Fraktion debattiert im Havelland über den Kurs bis zur Abgeordnetenhauswahl 2011. Offen bleibt, ob Künast gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) antreten wird.

Von Sabine Beikler

Damit Sie nach dem Urlaub mitreden können: Der große Rückblick auf die vergangenen Ferienwochen. Nicht nur rekordverdächtige Temperaturen hielten die Stadt in Atem, sondern auch dealende Kinder und gestohlene Friedhofsurnen.

Von Lars von Törne
Bildung muss wichtiger werden.

Die Ferien sind vorbei, die neue Reform muss sich beweisen. Berlin und insbesondere der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit muss endlich eine andere Einstellung gegenüber den Schulen der Hauptstadt einnehmen.

Von Susanne Vieth-Entus

Ulrich Zawatka-Gerlach befürchtet, dass Berlin-Brandenburg verwildert

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ulrich Nußbaum.

In der Debatte um die Höhe der Gehälter in den Chefetagen der Berliner Landesunternehmen hat Finanzsenator Ulrich Nußbaum gefordert, die Löhne sollten sich nach der Leistung richten.

Von Hannes Heine

In der rot-roten Koalition herrscht Uneinigkeit darüber, wie dringend die Politik auf die Entwicklung auf dem Berliner Wohnungsmarkt reagieren sollte. Die Linken sind verärgert über zögerliche Sozialdemokraten – die wollen einen neuen sozialen Wohnungsbau prüfen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball
Frank-Walter Steinmeier.

"Das bekannte Koch-Kellner-Beispiel taugt nicht mehr". Der SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier spricht im Interview über die Rente mit 67, die Ursachen für den Wirtschaftsboom – und seine Rolle in der Partei.

Frank-Walter Steinmeier (l.) und Klaus Wowereit vor Beginn einer Präsidiumssitzung der SPD.

Die SPD sucht eine gemeinsame Linie beim Gesetz zur Rente mit 67. Berlins Regierender Bürgermeister will das Gesetz komplett abschaffen, der Fraktionsvorsitzende höchstens den Einstieg verschieben.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Gregor Gysi

Im Streit um die Rente mit 67 könnte es eine Annäherung der Oppositionsparteien geben. Aber noch diskutiert die SPD. Die Propagandamaschine der Linkspartei läuft auf Hochtouren.

Von Matthias Meisner

Mit mehreren Veranstaltungen ist in Berlin am Freitag an den Bau der Mauer vor 49 Jahren erinnert worden. Die Britzer Allee in Treptow-Köpenick heißt ab jetzt Chris-Gueffroy-Allee und trägt damit den Namen des letzten von Grenzern an der Mauer getöteten Flüchtlings.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })