
Renate Künasts Parteifreunde sind gespannt, ob sie im nächsten Jahr gegen Klaus Wowereit antritt. Laut Umfragen hätte sie derzeit eine realistische Chance auf den Sieg.
Renate Künasts Parteifreunde sind gespannt, ob sie im nächsten Jahr gegen Klaus Wowereit antritt. Laut Umfragen hätte sie derzeit eine realistische Chance auf den Sieg.
Hollywoodregisseur Roland Emmerich verschenkt seine Babelsberger Filmkulisse – nach Berlin
Das Alexa: ein Monstrum. Die Neue Mitte: eine Katastrophe. Der Berliner Architekt Hans Kollhoff findet: Hauptstadtarchitektur muss anders aussehen.
Der Druck auf Renate Künast, sich zu erklären, wächst. Mancher meint, sie könne schon längst nicht mehr zurück. Klaus Wowereit hat sich zudem längst auf das Duell eingestellt und erhöht schon mal den Druck.
Vor genau zwei Jahren mochte sich Klaus Wowereit kaum beruhigen: „Eine Betonschlucht“, schimpfte er beim Blick vom Hochhaus auf den Alex, der wenige Schritte von seinem Amtssitz entfernt liegt. Und heute? Das Areal verändert sich stetig.
Roland Emmerich überlässt der Shakespeare Company ein Theater – wie sie es nutzen kann, ist unklar
Zu: „Auf dieser Basis. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich für geschlossene Heime ausgesprochen“, 31.
Senatorin Katrin Lompscher hat im Umwelt- und Verbraucherschutz einige Probleme. Und Gesundheitspolitik findet kaum noch statt.
So wird rund ums Kottbusser Tor über das neue Integrationsgesetz geredet.
Auf seiner Tour durch die Bezirke besucht der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den bürgerlichen Südwesten und kämpft um Wählerstimmen.
Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit hält weiterhin an den Bauvorhaben für Kunsthalle und Landesbibliothek fest: Die Millionen seien "gut investiert".
In einem betreuten Wohnprojekt in der der Uckermark werden kriminelle Berliner Jugendliche untergebracht. Frostenwalde will sie auf ein straffreies Leben vorbereiten. 60 Prozent schaffen den Absprung.
Das Integrationsgesetz soll die Zahl der Zuwanderer im öffentlichen Dienst erhöhen. Einen Zeitplan gibt es aber nicht.
Das Integrationsgesetz soll die Zahl der Zuwanderer im öffentlichen Dienst in Berlin erhöhen
In der Uckermark werden kriminelle Berliner Jugendliche betreut – mit erstaunlichen Erfolgen
Bodenplatte soll schon 2012 betoniert werden
Sie haben schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt und bei der Ausbildung – jetzt soll ein Integrationsgesetz die schwierige Lage der Zuwanderer in Berlin verbessern. Eine Quote gibt es aber nicht.
Später ist das neue Früher: Der Baubeginn des Schlosses hat sich zwar auf 2014 verschoben, doch die Bauarbeiten sollen nun doch früher beginnen. Grund ist die Überpünktlichkeit der BVG.
Das Luxushotel ragt fast 120 Meter hoch, auch das Bikini-Haus wird nun komplett saniert und die Gedächtniskirche verschwindet zwei Jahre hinter silbernen Aluminium-Platten: Wie sich die City-West verändert.
Klaus Wowereit ist für geschlossene Heime. Es geht dabei nicht um Horrorvorstellungen von Kinderknästen, sondern um die Kinder. Weil aber sowohl seine Partei als auch der Koalitionspartner dagegen sind, wird es bei Rot-Rot wohl noch dauern. Dafür hat Wowereit bei den Wählern gepunktet.
CDU-Landeschef Frank Henkel kämpft für einen Regierungswechsel in Berlin. Er spricht von Selbstbedienungsmentalität, dreistem Filz und Realitätsverlust.
Berlin - Restriktiver Datenschutz erschwert es den Behörden, mit jungen Kriminellen fertig zu werden. Dieser Überzeugung ist Polizeipräsident Dieter Glietsch, der damit klar auf Distanz zum Datenschutzbeauftragten Alexander Dix geht.
Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit will mit Drogen handelnde Kinder in geschlossene Heime schicken. Das teilen nicht alle in der rot-roten Koalition. Wird das Thema zum Streitfall?
Die Debatte um geschlossene Heime für kriminelle Kinder wird lauter: Der CDU-Fraktionsvorsitzende Henkel kritisiert Wowereit, die Grünen wollen Erwachsene zur Rechenschaft ziehen, die Kinder für kriminelle Zwecke missbrauchen.
Klaus Wowereit spricht sich für geschlossene Heime für schwer kriminelle Kinder und Jugendliche aus. Er will nicht hinnehmen, dass "diese Bürschlein den Rechtsstaat vorführen".
Berlins Datenschutzbeauftragter Dix lehnt Weitergabe von Schüler-Informationen an die Polizei ab. Elfjähriger Dealer jetzt in Brandenburger Heim untergebracht
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat mal wieder bewiesen, dass er in wachen Momenten das richtige Näschen für wichtige Themen hat. Zur öffentlichen Debatte über Kinder, die mit Drogen handeln oder sich anderweitig auf eine Karriere als Schwerkriminelle vorbereiten, hat der SPD-Mann nach anfänglichem Schweigen unmissverständliche Worte gefunden.
Der Datenschutzbeauftragte Alexander Dix lehnt eine Weitergabe von Schüler-Informationen an die Polizei ab. Klaus Wowereit spricht sich unterdessen für geschlossene Heime aus.
Er ist ein absoluter Trabersport-Kenner und saß schon selber im Sulky: Am Donnerstag empfing der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Elite der Trabrennfahrer in seinem Amtszimmer im Roten Rathaus. Wowereit ließ sich von der Sportlerlegende Heinz Wewering (16 345 Siege), von Michael Nimczyk (amtierender Deutscher Meister) und Marisa Bock (erfolgreichste Pferdesportlerin) aus erster Hand über den Verlauf der Derbywoche unterrichten.
"Wir streben das Bündnis an, mit dem die meisten linken Inhalte umgesetzt werden können." Der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf über mögliche Koalitionen nach der Abgeordnetenhauswahl und die Regierungsfähigkeit seiner Partei.
Klaus Wowereit war am Mittwoch auf Tour durch Pankow: Von der Ahmadiyya-Gemeinde zu Gewerbetreibenden - der Regierende Bürgermeist sah sich im ganzen Bezirk um.
Harter Händedruck: Viele sind gegen die Rente mit 67, weil sie ihre eigene Leistungsfähigkeit im Alter unterschätzen.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wehrt sich mit rechtlichen Mitteln gegen die Behauptung, er habe das Deutsch-Amerikanische Volksfest als "Relikt des Kalten Krieges" bezeichnet.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum - und muss sich für die Zukunft einen neuen Standort suchen.
Vor fünf Jahren wies die Berliner Linke die Kritik von Regierungschef Wowereit an ihrer Politik zurück. Die Grünen gingen unterdessen selbstbewusst ins Wahljahr 2011. Was Lars von Törne darüber schrieb.
Klaus Wowereit über den rot-roten Senat, die Lage der SPD und den Sparkurs der Regierung. Berlins Regierender Bürgermeister beantwortet im Interview auch Fragen, die im Rahmen unserer Leseraktion gestellt wurden.
Anders als in Nordrhein-Westfalen dominieren in Berlin die Männer. Das könnte sich bei der Wahl 2011 auswirken. Ein Blick auf die Rolle der Frauen in der Landespolitik.
Vor fünf Jahren demonstrierten mehrere Hundert Menschen weitgehend friedlich gegen den Bundesparteitag von "Pro Deutschland" im Rathaus Schöneberg. Ein Demonstrant wurde vorläufig festgenommen. Was die Nachrichtenagentur damals berichtete.
Berlin - Rechtsextreme dürfen ihre Parteitage in steuerfinanzierten Berliner Rathäusern abhalten – auch wenn das Bezirken und Antifaschisten nicht passt. So habe die NPD wie jede Partei einen Anspruch auf öffentliche Räume – ohne Einschränkungen oder Sonderauflagen.
Bezirkliche Auflagen bei der Raumvergabe sind unzulässig, entschied das Berliner Verwaltungsgericht. Gegen den "Pro Deutschland"-Parteitag im Rathaus Schöneberg wird demonstriert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster