
Los geht es mit dem Berliner CSD am Sonnabend um 12 Uhr am Kranzler-Eck. Das ganze Wochenende feiern queere Menschen in der Stadt - hier Tipps für die besten Partys.
Los geht es mit dem Berliner CSD am Sonnabend um 12 Uhr am Kranzler-Eck. Das ganze Wochenende feiern queere Menschen in der Stadt - hier Tipps für die besten Partys.
Potsdam - Gerade hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gesetz zur Ehe für alle unterzeichnet. Die Unterschrift setzte er passend einen Tag vor dem Start des Christopher Street Days (CSD) in Berlin.
Am Samstag findet der Christopher Street Day in Berlin statt. Besucher können sich auf Ersatzverkehr bei der S-Bahn einstellen.
Schon am Freitag findet der Dyke* March in Berlin statt. Er macht homosexuelle Frauen sichtbarer - und ist für manche Teilnehmerinnen inzwischen eine echte Alternative zum CSD.
Der Berliner Musiker Graf Fidi kämpft mit Worten gegen Ressentiments: Auf der „Pride Parade“ demonstriert er gemeinsam mit „Freaks und Normalgestörten“ für eine bessere Inklusion in die Gesellschaft.
Das Verwaltungsgericht bestätigt, dass die Polizei keine Auskunft darüber geben muss, wo genau die Grenze des kriminalitätsbelasteten Ortes an der Rigaer Straße verläuft.
Die Sozialwohnungen im NKZ am Kottbusser Tor sind nun Landeseigentum. Der Privatinvestor hatte den Kaufpreis nicht fristgerecht überwiesen.
Jahrzehntelang konnten Kiezkünstler im Max-Taut-Haus Arbeiten. Nun sehen sich von einer Werbeagentur verdrängt.
Der Grüne Hans-Christian Ströbele verabschiedet sich aus dem Bundestag. Manches kann man ihm vorwerfen, aber eines nicht absprechen: seine Ehrlichkeit.
Die Partei stimmt sich auf den Wahlkampf ein und will künftig besser regieren. Es geht auch um Tegel und den Szeneladen Friedel 54.
Ein Deutschtürke macht den New Yorkern Lust auf Kebab nach Kreuzberg-Art. Dazu gehört neben dem Döner im Brot auch Club Mate.
Noch regiert in Deutschland überwiegend die Vernunft, sagt der berühmte Fotograf, der sich für die "Pulse of Europe"-Bewegung einsetzt.
In Berlin bedeutet diese am Mittwoch beginnende Jahreszeit mehr als hohe Temperaturen und viel Sonne: Die Menschen freuen sich über ein ganz eigenes Lebensgefühl.
Im Dezember verfolgten vier Verdächtige eine Gruppe Schweizer Austauschschüler und fügten ihnen leichte Verletzungen zu. Die Polizei bittet nun mit veröffentlichten Bildern um Mithilfe.
Mit den muslimischen Köpfen und Herzen der Stadt: Das geplante Institut für islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Uni braucht ein Angebot für neues Denken. Ein Gastbeitrag.
Seit Montag früh ist die U1 für sechs Wochen in Kreuzberg gesperrt. Unsere Autorin wusste es schon vorher: Es wird das reine Chaos. Eine Glosse.
Ein Einsatz wie ein Hindernislauf: Dealer in der U-Bahn, Drogen auf dem Spielplatz, Debatten um ein Beschlagnahmeprotokoll. Ein Abend mit der Berliner Polizei am Kottbusser Tor.
Gewerkschaftssprecher der Polizei kritisiert, dass nicht mehr Orte mit dem Status "kriminalitätsbelastet" versehen werden. Polizisten erhalten dadurch Sonderrechte.
Die Polizei hat auf Wunsch der Koalition ihre Liste der "kriminalitätsbelasteten Orte" veröffentlicht. Wenig überraschend: Das Kottbusser Tor und der Alexanderplatz stehen darauf.
Die vielen Flüchtlinge aus aller Welt verändern auch die Zusammensetzung der Einwanderergemeinschaften in Berlin. Das hat sehr unterschiedliche Folgen.
Ein Einsatz wie ein Hindernislauf: Dealer in der U-Bahn, Drogentüten auf dem Spielplatz, Schläger zwischen dem Kreisverkehr. Ein Abend auf dem berüchtigtsten Platz Berlins. Unser Blendle-Tipp.
Florian Graf, Fraktionschef der Berliner CDU, spricht im Interview über den Innensenator Andreas Geisel, den Fall Anis Amri und geschlossene Freibäder in Berlin.
Neun Kilometer durch Berlin: Das Projekt einer Fahrradstrecke unter dem Viadukt der U-Bahn-Linie 1 findet neue Unterstützer. Planer legen ein genaues Konzept vor.
Bei einer Veranstaltung unter Parteifreunden sprach Geisel über die Pläne für die mobilen Polizeiwachen. Am Alexanderplatz und am Kottbusser Tor fühlt sich der Innensenator selbst unwohl.
Der 1. Mai verlief in Berlin friedlich, festlich und kämpferisch. Bei der unangemeldeten Demo durchs Myfest gab es nur kleine Scharmützel. Unser Tagesüberblick.
Wegen Demonstrationen und Straßenfesten werden am Wochenende und am 1. Mai in Berlin viele Straßen und Plätze gesperrt. Der Überblick.
Der private Investor hat das Nachsehen. Die öffentliche Berliner Wohnungsbaugesellschaft Gewobag bekommt das NKZ am Kottbusser Tor für 56,5 Millionen Euro.
Die Frist für den Vollzug des Kaufvertrags über die 295 Wohnungen und 90 Läden rund um das Kottbusser Tor läuft in der Nacht zum Freitag ab. Der Wohnkomplex könnte an eine Landesfirma gehen.
Zwischen Manipulationsvorwürfen, Trauer und dem Wunsch nach Ruhe: Am Tag nach dem Verfassungsreferendum gehen die Meinungen der Türken in der deutschen Hauptstadt auseinander.
"Das Ja bedeutet den Untergang der Türkei" - Berliner Anhänger der türkischen Opposition verfolgten das Referendum in Wedding. Gefeiert wurde das "Ja" auf dem Kudamm - ein wenig.
Stets das Gefühl, das alles sei brutal gesund ... So schmeckt das Essen aus der Bento-Box im japanischen Deli.
Für Baustadtrat Florian Schmidt ist das Neue Kreuzberger Zentrum am Kottbusser Tor ein Präzedenzfall für den Kampf um die soziale Stadt. "Wir gehen durch alle Instanzen", kündigt er im Interview an.
Auch wenn die Osterferien diesmal kürzer sind als sonst, kann man in Berlin viel erleben. Ein paar Vorschläge.
Auf der Straße des 17. Juni will die TU selbstfahrende Autos auf die Berliner loslassen. Die Stadt will mit diesem "digitalen Testfeld" in die Spitzenliga der Fahrzeugtechnik aufsteigen.
Senat und städtische Wohnungsunternehmen treten gemeinsam auf die Mietpreisbremse. Und Rot-Rot-Grün will Häuser kaufen, um die Wohnungsnot zu lindern.
Er war Polizist, Einsatzgebiet: Neukölln. 44 Jahre war er auf den Straßen unterwegs. Karlheinz Gärtner hat ein Buch geschrieben, weil vieles einfach nicht mehr stimmt. Ein Treffen am Hermannplatz.
Das NKZ am Kottbusser Tor soll an einen privaten Investor verkauft werden. John Dahl (SPD) fordert, dass der Bezirk sein Vorkaufsrecht nutzen sollte.
Wohnen im Nachkriegs-Berlin: Die Ausstellung „Gern modern?“ im Berliner Museum der Dinge erzählt davon, wie die Deutschen durch die richtige Einrichtung zu besseren Bürgern werden sollten
Ein privater Investor hat den Zuschlag bekommen. Sollte tatsächlich ein Kaufvertrag zustanden kommen, will der Bezirk das Vorkaufsrecht prüfen.
Anwohner in Kreuzberg beklagen sich über Suchtpatienten einer Arztpraxis. Doch längst nicht alle Patienten benehmen sich auffällig. Ein Besuch im Kiez.
öffnet in neuem Tab oder Fenster