zum Hauptinhalt
Thema

Kottbusser Tor

Armut verbaut Kindern Zukunftsaussichten, da sie ihren Wert nicht erkennen lernen.

Jedes dritte Kind in Berlin hängt von Sozialleistungen ab. Was bedeutet es, in armen Verhältnissen aufzuwachsen? Auf den Spuren eines schwer fassbaren Missstands.

Teresa Palmer als die australische Touristin Claire, die in eine Falle gerät.

Eine Parabel auf die DDR, eine Hommage an die Stadt und eine kräftige Portion Psycho-Thriller. Cate Shortland will mit „Berlin Syndrome“ im Panorama nicht weniger als alles.

Von Christian Vooren

Berlin - Nach heftigen Debatten zwischen Sozialträgern, Anwohnern und Bezirksämtern will sich der Berliner Senat intensiver um minderjährige Asylbewerber kümmern, die ohne Eltern nach Berlin kamen. Zuletzt waren in Kreuzberg und Mitte jugendliche Flüchtlinge durch Gewalttaten, aber auch Diebstahl und Drogenhandel aufgefallen.

Unfassbare Bilder. Die Brutalität der Attacke, die völlig aus dem Nichts eine junge Frau traf, schockiert.

Nach der brutalen Attacke auf eine junge Frau am U-Bahnhof Hermannstraße führte ein Hinweis zu einem Begleiter des Haupttäters. Dieser ist noch nicht gefasst

Von
  • Melanie Berger
  • Sigrid Kneist
Sie sind ein Tandem: Die 28-jährige Eva Zahneißen (re.) und die 11-jährige Leyna sind Teil des Projekts der "Kotti Paten" in Berlin-Kreuzberg.

Wir Türken, ihr Deutsche – so redet Leyna oft. Dabei wurde sie in Berlin geboren. Die Elfjährige lebt am Kottbusser Tor, zwischen Junkies, Touristen und Trinkern. Die „Kotti Paten“ helfen ihr, sich zurechtzufinden.

Von Ronja Ringelstein
Zu Besuch. Leyna und Eva Zahneißen sind ein Tandem der Berliner „Kotti Paten“.

Wir Türken, ihr Deutsche – so redet Leyna oft. Dabei wurde sie in Berlin geboren. Die Elfjährige lebt am Kottbusser Tor, zwischen Junkies, Touristen und Trinkern. Die „Kotti Paten“ helfen ihr, sich zurechtzufinden. Unser Blendle-Tipp.

Von Ronja Ringelstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })