
Das Video, das den mutmaßlichen Mörder von Mohamed und Elias überführte, verstieß gegen den Datenschutz. Jetzt diskutiert die Politik über die Folgen für die Aufklärung von Straftaten.

Das Video, das den mutmaßlichen Mörder von Mohamed und Elias überführte, verstieß gegen den Datenschutz. Jetzt diskutiert die Politik über die Folgen für die Aufklärung von Straftaten.

Der Tod von Mohamed und Elias lässt kaum jemanden unberührt. Die Ermittlungen gehen weiter – der Verdächtige Silvio S. sagt kein Wort mehr.

Die Behörde in der Turmstraße hat nun auch am Wochenende geöffnet, um Flüchtlingen eine Vorregistrierung zu ermöglichen. Am Samstag lief dort alles sehr entspannt ab – vielleicht auch, weil noch die wenigsten Flüchtlinge von der Regelung wissen.

In der Flüchtlingskrise sollten die Grünen auf billige Gesten verzichten. Sonst gefährden sie am Ende, dass aus Deutschland eine Einwanderungsgesellschaft wird. Ein Kommentar.

Flüchtlinge werden ausgeraubt, wartende Frauen erleiden Fehlgeburten, Salafisten wollen rekrutieren. Und Mohamed bleibt verschwunden. Helfer sprechen von Chaos am Lageso.

Die Polizei hat möglicherweise den Leichnam von Elias gefunden. Der mutmaßliche Mörder von Mohamed hat auch den Mord an dem Sechsjährigen aus Potsdam gestanden. In Potsdam gab es am Abend eine Trauerfeier.

Silvio S. war schon als Kind schwer gestört, behauptet einer aus seinem Dorf. Die anderen haben beschlossen zu schweigen. Und ein Forensiker glaubt: Dieser Täter hätte weitergemacht.

In Berlin werden Flüchtlinge jetzt auch am Wochenende vorregistriert. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wird die weißen Zelte an der Turmstraße nun auch sonnabends und sonntags von 8 bis 14 Uhr öffnen.

Berlins Sozialverbände sehen dem Start der Kältehilfesaison am morgigen 1. November 2015/16 mit Sorge entgegen.

Am Donnerstag wurde die Leiche von Mohamed gefunden. Am Freitag suchten die Ermittler die Leiche von Elias. Welche Erkenntnisse gibt es?

Silvio S. hat den Mord am Flüchtlingsjungen Mohamed und an Elias aus Potsdam gestanden. Nun werden weitere Fälle geprüft.

Derzeit wird viel über die vermeintliche Homophobie unter Migranten und Postmigranten geredet. Aber wie rassistisch ist die weiße Mehrheit in der queeren Community? Eine Berliner Podiumsdiskussion suchte nach Antworten.

Am 1. Oktober verschwand er vom Lageso-Gelände, am 29. Oktober fand die Polizei seine Leiche. Vier Wochen lang hatte die Polizei nach dem vierjährigen Mohamed gesucht. Eine Chronik.

In Brandenburg wurde der Leichnam des Vierjährigen gefunden. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller spricht von einem "furchtbaren Verbrechen".

Einen Monat nach der Entführung des kleinen Mohamed ist eine Kinderleiche im Auto des mutmaßlichen Täters entdeckt worden. Der 32 Jahre alte Verdächtige wurde in Brandenburg festgenommen.
Lange hatte die Polizei in Berlin-Moabit nach dem kleinen Jungen gesucht. Nun wurde er tot in Brandenburg gefunden. In das Mitgefühl mischt sich Wut

Traurige Gewissheit am Donnerstag: Der vierjährige Flüchtlingsjunge Mohamed ist tot. Ein 32-jähriger Brandenburg wurde in Teltow-Fläming festgenommen. Nun prüft die Polizei, ob es einen Zusammenhang zum Fall Elias gibt.
Einen Monat nach seinem Verschwinden ist der vermisste Mohamed tot in einem Auto aufgefunden worden. Ein 32 Jahre alter Verdächtiger, der aus der Nähe von Jüterbog stammt, wurde in Brandenburg festgenommen. Die Ermittler prüfen nun auch einen Zusammenhang zum Fall Elias.

Zivile Helfer haben der Feuerwehr und der Bundeswehr am Tempelhofer Feld unter die Arme gegriffen: 200 Ikea-Betten für Flüchtlinge mussten bis zum Abend stehen.

Der Chef von Spysec, der Wachfirma am Lageso, steht bald vor Gericht. Doch der Job vor dem Amt in der Turmstraße gilt in der Branche als besonders hart.

Der Flüchtlingsjunge Mohamed wird seit fast einem Monat vermisst, zuletzt wurde er am Lageso in Moabit gesehen. Nun gibt es eine neue Spur.

So langsam aber sicher füllt sich der Hangar 1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Die dort untergebrachten flüchtlinge werden mit Shuttle-Bussen zur Registrierung gefahren.

Flüchtlinge suchten im Grunewald ein Flüchtlingsheim. Die vom Lageso genannte Adresse stimmte nicht. Die Panne ist noch nicht aufgeklärt.

Der Präsident der Ärztekammer Berlin hat fünf Forderungen an den Senat bei der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen. Denn ehrenamtliche Helfer sind bald am Ende ihrer Kräfte. Ein Gastkommentar

Zwei neue Videos zeigen, dass Gewalt am Berliner Lageso offenbar kein Einzelfall war. Die Sicherheitsfirma Spysec gerät immer mehr unter Druck.

Die Sicherheitsfirma Spysec muss sich wegen des Gewalt-Videos vom Lageso rechtfertigen. Ein zusätzliches Deeskalationstraining soll Abhilfe schaffen. Innenexperte Fabio Reinhardt ist skeptisch.

Flüchtlinge irren abends im Grunewald umher, weil sie beim Lageso eine falsche Adresse genannt bekamen. Eine Studentin hilft ihnen, ihre Unterkunft zu finden – und stößt danach bei der Polizei auf Unglauben.
In der Unterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof sind am frühen Montagmorgen die ersten 30 Flüchtlinge eingetroffen. Eigentlich hätten die Asylsuchenden schon am Vortag ankommen sollen.

Flüchtlinge irren abends im Wald umher, weil sie beim Lageso eine falsche Adresse genannt bekamen. Eine Studentin hilft ihnen, ihre Unterkunft zu finden – und stößt danach bei der Polizei auf Unglauben.

Fassungslosigkeit angesichts des Übergriffs eines Security-Mannes am Lageso in Berlin: SPD und Grüne verlangen nun eine Ausbildung in Deeskalationsstrategien und interkultureller Kompetenz.

Ein dem Tagesspiegel zugespieltes Video zeigt das harte Vorgehen von Sicherheitskräften gegen Flüchtlinge am Lageso. Ein weiterer Clip deutet darauf hin: Die Nerven liegen blank.

Noch ist unklar, wann und wie Ärzte der Charité am Lageso helfen sollen. Helfer, Behörde und Universität verhandeln weiter. Zumindest gibt es geeignete Räume.

Die Lage bei der Flüchtlingsaufnahme in Berlin entspannt sich. Der große Rückstau hält aber an. Nachts müssen immer noch viele Flüchtlinge auf der Straße schlafen.

Lärm, Stress, Chaos – unser Autor braucht eine Stadtpause. Er sucht Ruhe im Berliner Wald. Und findet eine Welt, die gar nicht ruhig ist – aber glücklich macht.

Viele Asylbewerber wollen nicht rumsitzen und abwarten. Sie engagieren sich als Helfer in den Heimen.

Am Lageso soll die Charité ran – Klinik und Lageso verhandeln über den Einsatz der Hochschulmediziner. Dabei sind Krankenhäuser nicht zuständig, doch Amtsärzte fehlen seit Jahren.

Die Berliner Verkehrsbetriebe und der Senat schaffen einen neuen Fahrausweis, damit Asylsuchende nicht mehr Schwarzfahren müssen. Helfer begrüßen die Initiative.

Über einige Menschen in diesem Beitrag hat der Tagesspiegel erst vor wenigen Monaten berichtet, bei anderen liegt es Jahre zurück. Sie alle fanden in Berlin Asyl - und haben sich ein neues Leben aufgebaut. Wir haben sie gefragt, wie es ihnen heute geht.

Unverständlich, dass der Senat wegen der Lage am Lageso nicht den Katastrophenfall ausruft - dann nämlich könnten Bundeswehr und THW helfen. Ein Kommentar.

Am Lageso in Berlin stehen die Menschen bei Kälte und Regen. Der Senat gibt einen Empfang. Aber „Moabit hilft!“ ist nicht in Feierlaune. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster