zum Hauptinhalt
Thema

Lageso

Jochen Schwarz berät seit 10 Jahren Flüchtlinge in Pankow.

Jochen Schwarz hilft Flüchtlingen, die richtigen Ansprechpartner für ihre Probleme zu finden. Doch das ist derzeit gar nicht so leicht, denn niemand weiß, wie viele Flüchtlinge überhaupt in Pankow leben.

Von Ulrike Scheffer
Die zweijährige Mini aus Syrien steht am 19.10.2015 in Berlin in einer Menschengruppe in einem Zelt auf dem Gelände des Landesamtes für Gesundheit und Soziales.

Noch immer kümmern sich nur ehrenamtliche Ärzte und Helfer um nicht registrierte Flüchtlinge. Für die Berliner Ärztekammer ist das ein Unding – sie warnt auch vor schweren Krankheiten.

Von
  • Frank Bachner
  • Ronja Ringelstein

Berlin - Die Berliner Ärztekammer warnt vor schweren Erkrankungen unter Flüchtlingen, die auch bei der jetzigen Nässe und Kälte vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warten: „Da besteht natürlich die Gefahr, dass einer einen Infekt oder eine Lungenentzündung bekommt“, sagt Pressesprecher Sascha Rudat. Er ist auch aus einem anderen Grund alarmiert: „Wir brauchen hier endlich hauptamtliches medizinisches Personal.

Die Lage vor dem Lageso hat sich am Freitag entspannt.

In die verlassene Verpackungsfabrik in Reinickendorf können vorerst keine Flüchtlinge einziehen. In der SPD übertreffen sich die Politiker mit Personalprognosen für die Flüchtlingshilfe. In der Nacht gab es einen Gewaltvorfall in Alt-Moabit.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • André Görke
  • Annette Kögel
  • Saara von Alten
Mohammeds Nummer ist die CO 000027: "Sie wird nie aufgerufen", sagt der Syrer.

Mohammed ist wochenlang durch den Nahen Osten und halb Europa geflüchtet. Seit sieben Wochen wartet der Syrer nun darauf, dass seine Nummer beim Lageso aufgerufen wird. Er will sich dennoch nicht laut beklagen.

Von Mohamed Amjahid

Die neue Registrierungsstelle soll alles verbessern – auch dank Armbändern mit Informationen für die Flüchtlinge

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })