
Jochen Schwarz hilft Flüchtlingen, die richtigen Ansprechpartner für ihre Probleme zu finden. Doch das ist derzeit gar nicht so leicht, denn niemand weiß, wie viele Flüchtlinge überhaupt in Pankow leben.

Jochen Schwarz hilft Flüchtlingen, die richtigen Ansprechpartner für ihre Probleme zu finden. Doch das ist derzeit gar nicht so leicht, denn niemand weiß, wie viele Flüchtlinge überhaupt in Pankow leben.

Sozialsenator Mario Czaja und Charité-Chef Karl Max Einhäupl handeln Einsatz der Hochschulärzte am Lageso aus. Der Ärztekammer-Präsident nimmt den gesamten Senat in die Pflicht.

In der Notunterkunft in der Messehalle leben 1020 Flüchtlinge unter einem Dach. Das ist eine Herausforderung für Bewohner und Helfer.

Die Initiative "Moabit hilft" lehnt die Teilnahme an einem Empfang des Berliner Senats für Flüchtlingshelfer ab. Hier dokumentieren wir die Gründe.

Die Notunterkunft Onkel-Tom-Halle in Zehlendorf hat einen Betreiber, der bisher nicht über sein Engagement im boomenden Unterbringungsmarkt reden wollte - dafür redet jetzt die in Sachen Flüchtlingshilfe sehr erfahrene Heimleiterin.

Der Senat will heute Initiativen von Flüchtlings-Unterstützern mit einem Empfang ehren. Die Initiative "Moabit hilft" sagte jetzt ihre Teilnahme ab.

Noch immer kümmern sich nur ehrenamtliche Ärzte und Helfer um nicht registrierte Flüchtlinge. Für die Berliner Ärztekammer ist das ein Unding – sie warnt auch vor schweren Krankheiten.
Berlin - Die Berliner Ärztekammer warnt vor schweren Erkrankungen unter Flüchtlingen, die auch bei der jetzigen Nässe und Kälte vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warten: „Da besteht natürlich die Gefahr, dass einer einen Infekt oder eine Lungenentzündung bekommt“, sagt Pressesprecher Sascha Rudat. Er ist auch aus einem anderen Grund alarmiert: „Wir brauchen hier endlich hauptamtliches medizinisches Personal.

Anbieter von Unterkünften wollen Flüchtlinge unterbringen. Doch ihnen fehlen Ansprechpartner – und Informationen.

Informiert das Lageso die Bezirke zu schlecht? Viele Hindernisse erschweren Stadträten die Arbeit.

Im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf können die Flüchtlinge noch nicht für ihre Zukunft planen. Ihre Gedanken kreisen vor allem um ihre Familien.

Eines wissen die Sozialämter der Bezirke schon jetzt: Sie brauchen sehr schnell sehr viel mehr Personal. Arbeitet das Bundesamt für Migration schneller, stehen die Flüchtlinge in den Bezirksämtern Schlange.

Armbändchen des Lageso gelten jetzt als Fahrkarte für die BVG. Eine gute Lösung, findet nicht nur die BVG.

In der SPD übertreffen sich die Politiker mit Personalprognosen für die Flüchtlingshilfe.

Die ersten Gewerbebauten wurden in Berlin bereits für Flüchtlinge beschlagnahmt. Jetzt wird diskutiert, auch leerstehende Wohnungen zu konfiszieren.

In die verlassene Verpackungsfabrik in Reinickendorf können vorerst keine Flüchtlinge einziehen. In der SPD übertreffen sich die Politiker mit Personalprognosen für die Flüchtlingshilfe. In der Nacht gab es einen Gewaltvorfall in Alt-Moabit.

Kaputte Wasserhähne, verwirrte Bürger: Warum das Notquartier auf dem Tetrapak-Gelände im Nordwesten Reinickendorfs nicht öffnete.

Mohamed Januzi wird auch am Freitag weiter vermisst. Die Polizei geht inzwischen 174 Hinweisen nach.

Eine ältere Dame weint, ein junger Wachschützer ist eigentlich Rapper, und ein Betreiber lässt sich nicht blicken: Der normale Wahnsinn im Berliner Flüchtlingsalltag am Beispiel der Onkel-Tom-Sporthalle in Zehlendorf.

Der anhaltende Zuzug von Flüchtlingen nach Berlin ist für Bausenator Andreas Geisel kein Grund, den Katastrophenfall auszurufen. Es fehlen aber Unterkünfte.

Der Senat plant 24.000 Wohnplätze in "modularer Bauweise" an 60 Standorten in Berlin. Grünenpolitiker setzen sich derweil für weniger Bürokratie im Umgang mit Flüchtlingen ein.

Ein neues Konzept und der Lageso-Standort an der Bundesallee entspannen die Lage an der Turmstraße in Moabit spürbar - vorerst zumindest.

In Berlin müssen viele Schulen beim Sportunterricht ohne eigene Halle auskommen. Grund ist meistens der Sanierungsbedarf.

Mohammed ist wochenlang durch den Nahen Osten und halb Europa geflüchtet. Seit sieben Wochen wartet der Syrer nun darauf, dass seine Nummer beim Lageso aufgerufen wird. Er will sich dennoch nicht laut beklagen.

Der Bundestag hat das Asylgesetz angenommen. CSU-Chef Horst Seehofer warnte vor einem "grandiosen" Scheitern Deutschlands in der Flüchtlingskrise. Die Ereignisse im Liveticker.

„Wir können nicht mehr ausschließen, dass Menschen sterben“, warnt die Caritas. Die Stadt reagiert: Die Flüchtlinge sollen nicht mehr in der Kälte stehen.
Die neue Registrierungsstelle soll alles verbessern – auch dank Armbändern mit Informationen für die Flüchtlinge

Ärzte, Helfer und Oppositionspolitiker: Wir haben Beteiligte gefragt, was sich bei der Aufnahme Geflüchteter dringend ändern muss.

Zwei Wochen ist der vierjährige Mohamed nun verschwunden. Die Polizei suchte am Mittwoch erneut in Kellern und Dachböden - das ist kein gutes Zeichen.

Der Berliner Senat ist dabei an der Flüchtlingspolitik zu scheitern. Das ist auch ein Ergebnis der unvollendeten Sparpolitik. Ein Kommentar.

"Wir können nicht mehr ausschließen, dass Menschen sterben", sagt Caritas-Direktorin Ulrike Kostka. Kleinkinder stünden "zitternd und blau angelaufen" in der Warteschlange.

Die tagelangen Wartezeiten bei der Erstaufnahme im Berliner Lageso sind ein trauriges Beispiel für die Überforderung von Behörden. Wie läuft es in anderen Bundesländern? Ein Blick nach Hamburg und Bayern.

In der Spandauer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gibt es jetzt einen beheizten Wartebereich. Dafür räumte der Bundestag ein Möbellager.

Die Berliner Polizei soll entlastet werden. In den Polizeiabschnitten sollen keine Strafverfahren wegen illegalen Grenzübertritts mehr eingeleitet werden. Stattdessen sollen Staatsanwälte über diese Fragen entscheiden.

Als der IS Bagdad erreichte, fand Dania Patronenhülsen und einen Strick vor ihrer Wohnung. Weil sie transgeschlechtlich ist, wollte man sie töten. Angst trieb die 19-Jährige bis nach Berlin. Doch auch hier wird sie bedroht.

Am Lageso warten nachts Flüchtlinge bei eisiger Kälte. Die Caritas befürchtet, dass die Kältehilfe für Obdachlose nicht im gewünschten Umfang angeboten werden kann.

Wochenlang warten Flüchtlinge auf die Registrierung beim Lageso. Jetzt gehen rund 20 von ihnen juristisch gegen das Amt vor, um Leistungen zu erhalten.

Links Gitter, rechts Gitter – und das über Stunden. Ein Gespräch mit dem Panikforscher Michael Schreckenberg über Schlangen am Lageso. Der Forscher hatte auch die Loveparade-Katastrophe in Duisburg analysiert.

Seit elf Tagen wird in Berlin ein kleiner Flüchtlingsjunge vermisst. Ein Überwachungsvideo zeigt den mutmaßlichen Täter.

Dominique Ecken, 59, aus Friedrichshain, hat mit anderen Helfern in der Flüchtlingsunterkunft Karlshorst eine Fahrradwerkstatt aufgebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster