
In das Haus der Gesundheit soll nun sogar mehr Medizin, sagt die AOK. Doch die Linke findet: Der Bezirk hätte sein Vorkaufsrecht nutzen sollen.
In das Haus der Gesundheit soll nun sogar mehr Medizin, sagt die AOK. Doch die Linke findet: Der Bezirk hätte sein Vorkaufsrecht nutzen sollen.
Seit Monaten ist eine Notunterkunft in der ehemaligen Kreuzberger Schule fertiggestellt, aber Flüchtlinge dürfen hier dennoch nicht wohnen - der Hauptausschuss hat das Thema jetzt vertagt.
Nach dem Streitgespräch zwischen Klaus Lederer (Linke) und Georg Pazderski (AfD) startet die Auseinandersetzung um die Rechtspopulisten neu. Viele sagen: Lederer habe Mut bewiesen.
Berlin - Die Warnung der Landeswahlleiterin, dass die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September wegen Software-Problemen und des Meldestaus bei den Bürgerämtern gefährdet sind, haben zu hektischen Anstrengungen im Senat geführt.
Der Berliner Senat reagiert auf den Brandbrief der Landeswahlleiterin und trifft sich am Montag zu einem Krisengespräch. Die Kritik der SPD am Innensenator kontert Mario Czaja (CDU): "Die SPD regiert seit 26 Jahren mit".
Mario Czaja stellt den Landespflegeplan vor. Dabei darf auch sein Lieblingsthema nicht fehlen.
In Marzahn entsteht der erste Modulbau für Flüchtlinge – mit Wänden aus einem märkischen Werk. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) fuhr dort dankbar vorbei.
Viele Sportler warten schon sehnsüchtig darauf - jetzt hat der Senat mit den Bezirken abgesprochen, wann welche Hallen freiwerden.
Jeden Tag steckt sich jemand in Berlin an. Tourist aus Asien schleppte Erreger ein
Jeden Tag steckt sich jemand in Berlin an. Ein Tourist aus Asien schleppte das Virus wohl ein - verbreiten können sich Masern aber nur, weil sich viele Berliner nicht impfen lassen.
Vor allem die schlechte Hygiene sei der Grund gewesen, warum das Lageso dem Betreiber von Flüchtlingsunterkünften kündigte. Der Chef der Firma bestreitet die Vorwürfe.
Lageso kündigt Betreiber von vier Notunterkünften. Der Chef der Firma hält das für eine „Frechheit“
Der Berliner Chirurg Günther Jonitz wird an diesem Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, das der Gesundheitssenator überreichen wird.
Preiswerter Wohnraum, weniger Gemeinschaftsunterkünfte. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will geplante Modulbauten auch für Obdachlose und Studenten nutzen.
Am "Tag der Pflege" gibt es auch in Berlin Proteste vor Kliniken und Heimen. Der Senat verabschiedet den Landespflegeplan 2016 wohl noch im Mai.
Hubschrauberlandeplatz zu eng, Rettungsstelle zu voll, Betten, Kabel - alles überlastet: Das Krankenhaus Neukölln muss saniert werden. Das wird teuer - und passiert bei laufendem Betrieb.
Das Korber-Zentrum und die Harbig-Halle waren die ersten Sporthallen, die mit Flüchtlingen gefüllt wurden. Jetzt sind es die ersten, die geräumt werden. Für viele Flüchtlinge ist das keine freudige Nachricht.
Immer weniger Flüchtlinge kommen nach Berlin, und das wirkt sich aus: Heute wurden die ersten zwei Sporthallen geräumt. Weitere sollen folgen.
Der Landesparteitag der Berliner SPD läuft. Bei der Wahl zum Parteichef gab es einen Dämpfer für Michael Müller. Am Nachmittag wurde er zum Spitzenkandidaten nominiert. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Erstmals wird heute ein Beschäftigungsvertrag mit verbindlicher Mindestbesetzung unterzeichnet
Erstmals wird an diesem Freitag in einer Klinik ein Tarifvertrag unterzeichnet, der Mindestbesetzungen auf den Stationen vorschreibt.
Bei einer Razzia fliegt ein Millionenbetrug durch einen kriminellen Pflegedienst auf - wieder einmal. Der Markt wird lukrativer. In Berlin mischen 600 ambulante Dienste mit.
Nun steht ein Termin fest: Ab dem 20.Mai wird das ICC als Anlaufstelle das Lageso in der Turmstraße entlasten - weil es hier klimatisierte Wartebereiche gibt.
Bis Jahresende sollen die mit Flüchtlingen belegten Turnhallen wieder frei werden. Als Erstes werden das Horst-Korber-Zentrum und die Rudolf-Harbig-Halle geräumt.
Für die Tagesspiegel-Aktion "Menschen helfen" wurde die Rekordsumme von 354.548 Euro verteilt – nun fand feierlich die Scheckübergabe an 60 Projekte statt.
Für die neue Behörde ist ein Bürogebäude an der Darwinstraße im Gespräch. Auch ins ICC zieht eine Behörde für Asylbewerber ein.
Potsdam - Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) meldete sich deshalb extra zu Wort, mit einem Post der Staatskanzlei im sozialen Netzwerk Facebook: „Regine Hildebrandt wäre stolz und glücklich. Heute expandiert ein märkisches Vorzeigeprojekt“, erklärte Woidke.
Die Stadt wächst und strahlt global, doch die Politik bleibt piefig. Der Senat ist zerstritten, die Opposition zu brav. Eine Analyse.
„Ich trete nicht an, um Zweiter zu werden“, ruft Frank Henkel – trotz aller Prognosen
282 Delegierte stimmten beim Landesparteitag für die Kandidatur des Innensenators Frank Henkel bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Die Kanzlerin wünschte Glück für den Wahlkampf und erntete langen Applaus.
Mit drei Bezirken, darunter Zehlendorf, verhandelt der Senat immer noch um Standorte für Flüchtlingsunterkünfte. Weil Asylverfahren schneller abgeschlossen werden, braucht man bald viel mehr bezahlbaren Wohnraum.
Der Flughafen Tegel soll geschlossen werden, sobald der BER eröffnet ist. Eine Initiative hat jetzt die erste Hürde für ein Volksbegehren zum Weiterbetrieb genommen.
Michael Müller hat in der Flüchtlingskrise nach externen Profis gesucht und traf dabei einen weiteren Parteifreund. Dessen Firma ist jetzt im Geschäft. Am Mittwochabend äußerte sich die Senatskanzlei erneut.
CDU-Senator Mario Czaja hält integrationsunwillige Flüchtlinge für Einzelfälle. Bei einem Besuch in einer Notunterkunft lobt er den Einsatz der Asylbewerber.
In Brandenburg stehen tausende Plätze in Erstaufnahmeeinrichtungen leer. Ob dort bald Berliner Flüchtlinge leben können – darüber wird am Mittwoch beraten.
Berlin registriert Flüchtlinge jetzt mit neuen Methoden. Sie sollen schneller, effizienter und sicherer sein. Der Bund will folgen.
Der stellvertretende Sprecher der Senatssozialverwaltung soll Flüchtlingen Hilfe zugesagt haben. Allerdings unter der Bedingung, "dann bitte keine Interviews mehr mit Journalisten vom Fernsehen oder der Zeitung zu machen".
Seit der letzten Berlinwahl im Jahr 2011 ist die FDP nicht mehr im Bezirksparlament von Steglitz-Zehlendorf vertreten. Bei der Wahl im Herbst wollen sie sich am liebsten drei BVV-Sitze zurückerobern.
Öffentliche Ausschreibungen und parlamentarische Kontrolle? Keine Zeit, in Berlin herrscht „Notstand“. So rechtfertigen Senat und Ämter umstrittene Vergaben von Posten und Aufträgen – seit Jahren. Ein Report.
Czaja sieht keine Korruption in der Vergabe-Affäre
öffnet in neuem Tab oder Fenster