
Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!
Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!
Innensenator Frank Henkel (CDU) über schlechten Kundenservice, Reibungen mit der SPD, seine Dienstreisen und den Streit um Senator Czaja.
Bürgermeister Michael Müller hat Sozialsenator Mario Czaja in der Senatssitzung zu den Vorwürfen befragt, dass Czaja Einfluss auf die Auswahl von Flüchtlingsunterkünften genommen hätte. Er dementierte dies.
Die Lösung der Flüchtlingsfrage scheitert am Berliner Parteien-Theater. Das ist beschämend. Ein Kommentar
Der SPD-Landeschef Jan Stöß spricht im Interview über das Lageso und Mario Czaja, über eine stärkere Verwaltung – und ein Gerücht.
Um die Arbeit des Lageso und die politische Verantwortung wird weiter gestritten. Innensenator Henkel nennt die Kritik an Sozialsenator Czaja „extrem billig“. Was steckt dahinter?
Es gibt allerdings zwei Bedingungen. Formuliert wurden sie von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Streit um Flüchtlingsheime: Haben Parlamentarier private und politische Interessen miteinander vermischt? Grüne fordern Rücktritt von Mario Czaja
Wenn es um Flüchtlingsunterkünfte geht, melden sich viele beim Lageso – nicht nur aus Czajas Partei. CDU-Bezirkspolitiker weisen die Vorwürfe zurück.
Sozialsenator Mario Czaja soll 2013 Unterkünfte verhindert haben, um CDU-Parteifreunde nicht zu verärgern. Czaja weist die Vorwürfe zurück.
Vor der Bundestagswahl 2013 soll Sozialsenator Mario Czaja versucht haben, Flüchtlingsheime in Bezirken von CDU-Politikern zu verhindern. Im Interview wehrt er sich.
Nach Einschätzung des Landesrechnungshofs hat das Lageso Unterkünfte für Flüchtlinge ohne eindeutige Verträge in Betrieb genommen. Der Senat nimmt den Bericht gelassen auf.
Sozialstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) warnt vor noch mehr Menschen in den alten Flugzeughallen in Tempelhof. Der Senat verbessert die ärztliche Hilfe - und setzt die Arbeiten zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge vorerst aus.
Verdi bemängelt die chaotischen Zustände am Lageso und fordert für das neue Amt mehr Personal. Mario Czaja sieht das auch so.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin erklärt, Sozialsenator Mario Czaja (CDU) habe die Einführung der Gesundheitskarte wohl vorschnell verkündet: Drei der vier beteiligten Versicherungen hätten keine Verträge mit der KV.
Der Senat wollte die Sporthalle am Falkenseer Damm als Flüchtlingsquartier requirieren. Doch die Argumente des Bezirks zur Bedeutung für Schule und Sport hatten Erfolg.
Flüchtlinge in Berlin erhalten mit Beginn des neuen Jahres eine elektronische Gesundheitskarte. Damit können sie künftig direkt ärztliche Leistungen in Anspruch nehmen.
Berliner Kinderärzte sind besorgt: Sie dürfen Eltern nicht mehr gegen Masern impfen, obwohl ungeimpfte Eltern ein Risiko für Kinder darstellen. Sozialsenator Mario Czaja will das ändern.
Eine Sprecherin von Sozialsenator Czaja will die Beschlagnahme Spandauer Sporthallen auch künftig nicht ausschließen. Der Bezirk lehnt dies jetzt auch formal ab.
Die Lage der Flüchtlinge am Lageso wird immer unerträglicher. Wir dokumentieren einen offen Brief von Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, an Senator Mario Czaja.
Die öffentliche Demontage von Sozialsenator Mario Czaja geht in die nächste Runde. Anscheinend stand er kurz vor dem Rausschmiss.
Auf Druck des Regierenden Bürgermeisters ist Franz Allert diese Woche aus dem Amt befördert worden. Nun schildert der Ex-Lageso-Chef seine Sicht des Zuständigkeitswirrwarrs in der Flüchtlingskrise.
Franz Allert ist weg, die Zustände am Landesamt für Gesundheit und Soziales in Moabit bleiben. 2016 sollen aus dem Amt zwei Behörden werden, zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt das Lageso aber erst einmal vier Tage geschlossen.
Die Zustände in Berlins größter Notunterkunft in Tempelhof sind zunehmend problematisch. Besonders Toiletten und Duschen fehlen.
Verkehrte Welt bei der Generaldebatte zum Haushalt: Der Regierende teilt gegen Linke, Grüne und Piraten aus. Die Opposition muss einstecken.
Die Bürgerplattform Berlin nimmt Politiker in die Mangel, freundlich, aber sehr bestimmt. Am Donnerstag war Sozialsenator Mario Czaja von der CDU an der Reihe. Eine Reportage.
Michael Müller hat den Rücktritt von Lageso-Chef Franz Allert erzwungen. Der Regierende Bürgermeister ist dabei, die rot-schwarze Koalition in Berlin zu sprengen. Ein Kommentar.
Zum Beschluss des Haushaltes wird traditionell eine Parlamentsdebatte geführt - nun ist sie beendet. Lesen Sie hier im Newsblog nach, wie die Abgeordneten diskutiert haben.
Lageso-Chef Franz Allert muss gehen. Sozialsenator Mario Czaja reagierte damit auf Druck des Regierenden Bürgermeisters, der ultimativ einen Neustart am Landesamt verlangte.
Etwa 2200 Flüchtlinge leben im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Die wenigen Duschen, die es gibt, dürfen nicht alle benutzen. Und ein Shuttle zu Schwimmbädern ist nur bis Mitte Dezember garantiert.
Vor vier Jahren kam täglich eine Handvoll Flüchtlinge. Heime fehlten auch damals, Sorgen bereitete die Besetzung des Oranienplatzes. Inzwischen kommen manchmal bis zu 1000 Asylsuchende pro Tag. Eine Chronik seit 2011.
Es laufe nicht alles pefekt, sagt Müller über die Flüchtlingskrise, aber es sei auch vieles gelungen. Und: Der Sozialsenator ist nicht an allem alleine Schuld.
Der Sozialsenator ist wegen der Zustände am Lageso angezeigt worden. Doch Mario Czaja allein trägt nicht die Schuld - das weiß auch der Regierende Bürgermeister. Ein Kommentar.
Nach der Kritik an Sozialsenator Mario Czaja (CDU) kommt nun Hilfe von Bürgermeister Michael Müller (SPD). Das Thema Flüchtling sei nicht geeignet für politische Spielchen, so Müller.
"Katastrophale Zustände", "systematisches Versagen" - 40 Anwälte zeigen Senator Czaja wegen der Zustände am Lageso an. Dessen Parteichef bezeichnet die Vorwürfe als "zynisch" und "absurd".
Berlin - Mehr als 40 Rechtsanwälte haben am Montag bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) und Franz Allert, Chef des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso), erstattet. Die Juristen vom Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein und der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen werfen den beiden mit Blick auf die chaotische Lage der Flüchtlinge am Lageso Körperverletzung und Nötigung im Amt vor.
Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will "Berliner Interessen" verteidigen und mehr Ressourcen in die Stadt holen: Ein bundesweiter Datenvergleich soll dem Senat dabei helfen.
Im Bundesvergleich ist Berlin arm: Wer überall - wie es das Grundgesetz fordert - gleichwertige Lebensverhältnisse will, müsse der Hauptstadt mehr Ausgleichsgeld und Ärzte geben. Ein Kommentar.
Die Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop wirft Sozialsenator Mario Czaja Versagen beim Lageso vor - und fordert vom Regierenden Bürgermeister eine Antwort.
Der Senat will schneller neue Unterkünfte bauen und dafür die Bezirke umgehen. In Pankow und Reinickendorf kommt das gar nicht gut an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster