
In Berlin entstehen immer mehr private Corona-Testzentren. Doch wann ist welcher Test geeignet und wo befindet sich die nächste Teststelle? Ein Überblick.
In Berlin entstehen immer mehr private Corona-Testzentren. Doch wann ist welcher Test geeignet und wo befindet sich die nächste Teststelle? Ein Überblick.
Der Blick aufs Wasser oder ins Grüne macht jede Immobilie teurer. Eine Studie zeigt, welcher Blick in Berlin wie viel Geld wert ist.
Die Wlan-Netze der Berliner Universitäten sind jetzt für jeden offen. 2021 sollen Spreepark, Mauerpark und Co. hinzukommen. Berlin ist deutschlandweit spitze.
Endlich mal wieder mit dem Joggen anfangen? Dann Schweinehund an die Leine und los: Eine Runde Prenzlauer Berg. Sogar mit Fuchs.
Die Berliner Polizei war an Silvester mit 2900 zusätzlichen Einsatzkräften unterwegs. Sie wurden teils heftig attackiert.
Es gab weniger Notrufe, weniger Feuerwehreinsätze, weniger Böller-Verletzungen. In Brandenburg ist ein Mann bei einem Unfall mit Feuerwerk gestorben.
Fotograf Gerd Danigel kann Zwischenräume auf Bilder bannen. In Ost-Berlin fotografierte er die Stadt und ihre Menschen. Heute lebt er von seinem alten Hobby.
Queere Menschen fühlen sich im Sport oft ausgegrenzt. Ein Berliner Rugby-Team will daran mit einer besonderen Aktion am Samstag etwas ändern.
Viel Arbeit für Polizei und Rettungsdienst: Gleich drei Mal mussten die Einsatzkräfte am Wochenende nach Messerstechereien ausrücken.
In der Skizze zum neuen Stadionbau am Mauerpark fehlt die Mauer. Reißt Berlin hier seine Vergangenheit ein? Oder hat sie vergessen? Eine Glosse.
Auch in der Hauptstadt feiern Menschen, ohne sich an Distanzregeln zu halten oder Masken zu tragen. Die FDP verblüfft mit einem Vorschlag.
Ulrike Düregger und Kalsoumy Balde erleben seit Jahrzehnten Diskriminierung in Berlin. Akademiker in Prenzlauer Berg seien besonders lernresistent.
Der Bezirk gibt den Kampf gegen illegale Alkoholhändler im Mauerpark auf. Er will Schanklizenzen ausgeben – als „lebenspraktische Lösung“.
Sportverbände drängen auf den Umbau der Sportanlage in Prenzlauer Berg. Doch der "Inklusionssportpark" dürfe kein Etikettenschwindel sein, fordert der Behindertensportverband vom Senat.
Immer wieder muss die Polizei zu illegalen Partys in die Berliner Parks ausrücken. Beeindruckt zeigen sich die Feiernden davon häufig nicht.
In der Nacht zu Samstag haben sich rund 250 teils betrunkene Jugendliche im Mauerpark versammelt. Als die Polizei sie vertreiben will, weigern sich einige – und greifen an.
Weil er über einen Zaun geklettert sein soll, wurde Joseph Hutchinson im Jahn-Sportpark kontrolliert. Solche Vorfälle seien für Schwarze in Berlin Alltag, sagt er.
"Historisch einmalig": Nach Anwohnern und Bezirksamt kritisieren nun auch Architektenverbände den geplanten Umbau des Jahn-Sportparks - besonders den Stadionabriss.
Unser Autor ist begeisterter Street-Art-Fan. Hier nimmt er uns mit auf seine Lieblingstour durch den Mauerpark und umliegende Straßen.
Im Gleisdreieckpark und im Mauerpark mussten Einsatzkräfte am Ende des langen Pfingstwochenendes gegen mehrere Gruppen vorgehen. Es gab Anzeigen.
Am Samstag fanden erstmals wieder Demonstrationen fast ohne Corona-Auflagen statt. Mehr als 2000 Menschen protestierten gegen Polizeigewalt.
Nach einer Auseinandersetzung auf dem Falkplatz im Prenzlauer Berg ist ein Mann gestorben. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Im symbolträchtigen Mauerpark sollen am Wochenende gleich zwei „Hygienedemos“ stattfinden. Anwohner und Bezirksamt wollen das verhindern.
Die Flohmärkte öffnen wieder, nur Berlins größter nicht. Betreiber Rainer Perske fürchtet, dass er die Besuchermassen nicht unter Kontrolle kriegt.
Was haben Sie schon jetzt aus der Coronazeit gelernt? Schicken Sie uns Ihre Antworten.
Die konservative katholische Gemeinschaft „Institut St. Philipp Neri“ klagt gegen das Gottesdienstverbot in Berlin. Im Erzbistum Berlin sieht man das kritisch.
Viele praktizieren kein „Social Distancing“ – trotz Covid-19. Das zeigt eine Tour von Prenzlauer Berg zum Alex.
„Schau nicht weg“ – so lautet das Motto der diesjährigen Friedensparade. Im August soll sie durch den Mauerpark bis nach Kreuzberg ziehen.
Es gab schon mehrere Versuche, den Gleimtunnel zu eröffnen. Jetzt sollen ab 2. April wieder Autos wieder von Pankow nach Mitte rollen.
Für Kinder wird der Raum in Berlins Innenstadt knapp. Nun kürzen zwei bekannte Institutionen ihr Angebot - der Träger kritisiert ein neues Gesetz des Senats.
Eine Schallschale soll Anwohner des Mauerparks ab Mai vor lauter Musik schützen – weitere könnten folgen. Das Bezirksamt finanziert das Projekt.
In unserem Adventskalender stellen wir bis zum 24. Dezember jeden Tag persönliche Geschenkideen vor. Öffnen Sie hier die Türchen.
Konzerte, ein Ausflug oder ein Last-Minute-Geschenk? Unsere zwölf Tipps aus den verschiedenen Bezirken für Sie vom 4. Advent bis ins neue Jahr.
Eigentlich sollte der gesperrte Gleimtunnel im Januar wieder von Autos durchfahren werden können. Nun peilen die Wasserbetriebe Mitte März an.
Wettbewerber kritisieren den unbefristeten Vertrag für den Trödelmarkt am Mauerpark. Der Senat kündigt nun eine Neuausschreibung an.
Dem Karaoke-Mann vom Mauerpark wurde die Ausrüstung gestohlen. Auf wundersame Weise bekam er sie zurück.
Berlin besitzt 2500 Parks und Grünflächen. Zu lange hat sich keiner darum gekümmert. Dabei sind sie mehr als Schmuck – in einer Stadt wachsender Ungleichheit.
Touristen sollen Parks säubern? Die Idee klang kurios. Doch zum Auftakt kamen Menschen aus aller Welt.
Touristen haben Spaß beim Kennenlernen durch Müllsammeln – so stellt es sich der Bezirk Pankow vor. Unser Kolumnist ist sich da nicht so sicher. Eine Glosse.
Wo viele Touristen sind, ist auch viel Müll. Organisierte Putzeinsätze sollen die Besucher nun an der Reinigung beteiligen und für Müll sensibilisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster