
Der legendäre Club schloss 2010 und soll am Mauerpark neu gebaut werden. Doch zwischen Bezirk und BVG gibt es Zoff um das Areal - entscheidet nun ein Gericht?
Der legendäre Club schloss 2010 und soll am Mauerpark neu gebaut werden. Doch zwischen Bezirk und BVG gibt es Zoff um das Areal - entscheidet nun ein Gericht?
Das Demo-Wochenende startete recht friedlich. Über 2000 Feministinnen demonstrierten am Samstag. Am Sonntag werden 50.000 Menschen auf den Straßen erwartet.
Zahlreiche Versammlungen finden rund um den 1. Mai in Berlin statt. Polizei rechnet mit Gewaltausbrüchen. Ein Überblick.
Ein Jahr lang daten Livi und Nael. Dann passiert – nichts. Und ihre Freund:innen sehen etwas, das sie nicht sehen will. Die Geschichte einer Beinahe-Beziehung.
Eine frühe Kirschblüte lockt die Berliner aus ihren Wohnungen – und Fotojäger aus der ganzen Welt zum Mauerstreifen
Weil eine Baumgruppe den Asphalt eines geplanten Wegs durch den Mauerpark beschädigen könnte, soll sie abgeholzt werden. Anwohner begehren auf und fordern ein Umdenken.
Der Müll in Berlins Parks nimmt stark zu. Doch das Geld zur Entsorgung reicht nicht aus, klagen die Bezirke. Besserung ist im neuen Haushalt nicht in Sicht.
Seit 2013 wird über ein neues Nutzungskonzept diskutiert. Die Koalition ist uneins: Die SPD will einen Neubau, Grüne und Linke wollen den Umbau prüfen.
Sportverwaltung stellt Pläne vor und spricht von „ Neubau“ des Stadions – will aber Teile erhalten. Anwohner sind empört. Die Grünen wollen eine Krisensitzung.
Der Song „Sind so kleine Hände“ machte sie berühmt in Ost und West. Jetzt porträtiert ein Berlinale-Film die Berliner Liedermacherin Bettina Wegner. Ein Besuch bei ihr in Frohnau.
Was macht Corona mit denen, die Echtheit spielen, damit wir die Pandemie für Momente vergessen? Ein Spaziergang mit der Schauspielerin Stefanie Höner.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will den Wohnungsbau beschleunigen, die Spekulation eindämmen – und er spricht sich dafür aus, dichter und höher zu bauen.
Das Landeskriminalamt stuft den Park in Prenzlauer Berg als potenzielles Attentatsziel ein. Deshalb werden dort Hochsicherheitspoller errichtet - nun hat der Einbau begonnen.
Um die Lage in Pankower Grünanlagen zu beruhigen, werden neue „Parkregeln“ aufgestellt. Zuerst am Weißen See - dort soll es zu tiefgreifenden Änderungen kommen.
Für die BR Volleys und Rückkehrer Jeffrey Jendryk beginnt am Mittwoch die Bundesliga mit einem Heimspiel gegen die Grizzlys Giesen.
Die nächtliche Schließung des James-Simon-Parks in Mitte wirkt sich negativ auf den Mauerpark aus. Kann eine "Mauerpark-Ampel" neue Exzesse verhindern?
Die Grünanlage ist aktuell der beliebteste Party-Ort für Berliner Jugendliche. Um die "abendlichen Alkoholexzesse" zu stoppen, fordert die CDU nun Maßnahmen.
BSR-Reinigerin Laura Schilling putzt täglich einen der dreckigsten Orte Berlins: den Boxhagener Platz. Der Abfall zeigt auch, wie die Menschen leben.
Erneut musste die Polizei am Wochenende Parties und Zusammenkünfte von Hunderten Menschen auflösen. Dabei wurden auch Gegenstände auf die Beamten geworfen.
In der Nacht zum Samstag räumte die Berliner Polizei erneut den Mauerpark. In Neukölln wiederum hatten Raver einen Signalmast für den Schiffahrtskanal angezapft.
Die erste „Acoustic Shell“ Berlins wird am Freitag in Prenzlauer Berg aufgestellt. Sie soll den Konflikt zwischen Anwohnern und Feiernden schlichten.
„Sie holen Versäumtes nach“: Bezirksbürgermeister Benn hat Verständnis für die Jugendlichen - eine Schließung wie im James-Simon-Park bedürfe „starker Gründe“.
Weniger Autos, Raum für Sport, Picknick und Demos: Die Pläne fürs Rathaus- und Marx-Engels-Forum stehen. Und Streit um Denkmalschutz ist vorprogrammiert.
Laute Musik, Schreie und Pyrotechnik: Am Samstagabend musste die Polizei abermals im Mauerpark in Prenzlauer Berg anrücken. Anwohner hatten sich beschwert.
In dieser Woche finden an vielen Orten in der Stadt verschiedene Veranstaltungen zum Mauerbau-Jahrestag statt. Ein Überblick:
Der James-Simon-Park in Mitte hat vergangenes Wochenende bundesweit Schlagzeilen gemacht. Jetzt ist der Park abends geschlossen. Kritik kommt von Gastronomen vor Ort.
Während es im James-Simon-Park in der Nacht zu Freitag ruhig blieb, musste die Polizei im Pankower Mauerpark eingreifen.
Tausende feierten in der Nacht in den Parks der Stadt. Immer wieder mussten Ordnungskräfte wegen Ruhestörung einschreiten und Partys auflösen.
Das Auffangbecken soll die Kanalisation bei Regen entlasten. Es soll gegen die Verdreckung der Flüsse und Seen helfen. Gelöst ist das Problem damit nicht.
Lokalpolitik und Kulturschaffende fürchten nach einer Investorenfusion um die berühmte Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg. Akut gefährdet ist das Kino.
Trotz des kühleren Wetters haben in der Nacht zu Sonntag wieder Tausende ohne Abstand gefeiert. Insgesamt verlief die Nacht ruhiger – doch es flogen auch Flaschen.
Wegen illegaler Massenaufläufe rückte die Polizei am Freitagabend gleich in mehreren Parks an. In der Hasenheide beschlagnahmte sie acht Musikanlagen.
Ob das Jahn-Stadion in Berlin abgerissen oder saniert wird, soll noch vor der Wahl entschieden werden. Als dritte Option wird nun ernsthaft geprüft, ein neues Stadion neben dem alten zu bauen.
In der neuen Tagesspiegel-Musik-Reihe stellen wir Bands und Musikerinnen vor. Seien Sie live dabei am Freitag ab 20:30 Uhr auf Facebook und Instagram.
Viele Wohnungslose sind nach Jahren auf der Straße überfordert, fürchten Schulden und Bürokratie. Ein Berliner Projekt hat einen Weg gefunden, zu helfen.
Das Wetter zieht viele Menschen in Berlin nach draußen. Die Parks sind voll. Was ist erlaubt? Wo wird kontrolliert? Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko?
Berlins wohl berühmtester Park wird ab 2022 saniert. Er soll mehr Bäume, mehr Rasen und bessere Wege erhalten. Streitpunkte sind Radverkehr und ein Spielplatz.
Mauerpark, Hasenheide, Gärten der Welt: In den Parks war es voll am Wochenende. Die meisten Menschen hätten sich aber an die Regeln gehalten, sagt die Polizei.
In Berlins Parks waren am frühlingshaften Sonntag Tausende Menschen unterwegs. Die Corona-Regeln wurden nicht überall eingehalten. Die Polizei reagierte.
Die Infektionszahlen stagnieren, die Gesundheitssenatorin warnt vor der Mutation, Ärzte wollen ein Warnsystem: die Corona-Lage in Berlin bleibt angespannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster