zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

In der Regel möchte das Theater als Informationsmedium und Analyse-Instrument der Gegenwart ernst genommen werden. Das zeigen nicht nur die Autorentheatertage im DT, die zurzeit mit neuen Arbeitswelt-, Migrations- oder Kriegsdramen den Status quo bespiegeln.

Von Christine Wahl

Berlin - Renate Künast dient sich der Berliner SPD für eine Koalition nach der Abgeordnetenhauswahl an – doch die Sozialdemokraten erwidern das Werben nicht mit voller Begeisterung. Die beste inhaltliche Basis sehe sie in einer grün-roten Koalition, sagte die grüne Spitzenkandidatin und Herausforderin des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) am Freitag.

Von Sabine Beikler

Die grüne Spitzenkandidatin, Renate Künast, hat sich deutlicher als zuvor für eine Koalition mit der SPD ausgesprochen. SPD-Fraktions- und Parteichef Michael Müller nahm Künasts Hinwendung zur Berliner SPD sehr überrascht zur Kenntnis.

Von Sabine Beikler

Die letzte Premiere der Ära Volker Ludwigs als künstlerischem Leiter des Grips-Theaters handelt vom Auf und Ab der Liebe. Davon kann der Junge in Per Nilssons Roman So lonely, den Michael Müller dramatisiert hat und Regine Bruckmann dramaturgisch betreut, ein Liedchen singen.

Nach einer Berg- und Talfahrt ist die Partei laut Umfrage in Berlin wieder stärkste Kraft

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar

Nach einer Berg- und Talfahrt sind die Grünen laut Umfrage wieder stärkste Kraft in Berlin. Politikwissenschaftler halten das Hoch nur für eine weitere Momentaufnahme.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar

Noch ist die Abgeordnetenhauswahl fünfeinhalb Monate entfernt, aber zwischen SPD und Grünen gibt es bereits Streit um die mögliche Verteilung der künftigen Senatsressorts.

Von Lars von Törne

Integrierte Sekundarschulen wie die Kurt-Tucholsky-Oberschule in Pankow sind für immer mehr Eltern eine Alternative zum Gymnasium. SPD-Landeschef Michael Müller hat sich angeschaut, wie eines der Großprojekte des Senats in der Praxis funktioniert.

Von Barbara Kerbel
Licht und Schatten. Berlin tut schon einiges für die Förderung der Familien, doch in den Problemkiezen wächst die Kinderarmut. Foto: ZB

Die Berliner SPD-Fraktion will die Förderung von Eltern und Kindern zum Schwerpunkt ihrer Politik machen: Mit Ganztagsbetreuung in Kitas und Horten, kostenlosem Schulessen und gezielten finanziellen Hilfen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Fraktion der Regierungspartei will vor der Wahl im September vor allem in der Familienpolitik Akzente setzen. Auf der Klausurtagung am Wochenende wird auch der evangelische Bischof Dröge dabei sein.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nachdem der linke Flügel der SPD die Pläne zum Verkauf der Berliner Immobilien Holding abgelehnt hat, soll nun im Januar eine Krisensitzung der SPD-Fraktion helfen, den innerparteilichen Konflikt zu schlichten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Gut gelaunt. Der in Umfragen führende Klaus Wowereit, hier mit Senator Zöllner, zeigte sich gestern ebenso fleißig wie fröhlich. Foto: Peters

Jüngste Umfragen machen der Berliner SPD Hoffnung. In der Wählergunst steht sie bei 27 Prozent – der höchste Wert seit eineinhalb Jahren. Ausruhen kann sie sich darauf aber nicht.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })