Berlin - Ein Wahlkampf ohne Elefantenrunde? Vor einem Monat, im Ritz-Carlton am Potsdamer Platz, saßen die fünf Spitzenkandidaten zur Abgeordnetenhauswahl zum ersten, aber vielleicht auch zum letzten Mal zusammen auf einem Podium.
Michael Müller

Klaus Wowereit will vor der Abgeordnetenhauswahl im September offenbar nicht mehr gemeinsam mit den Spitzenkandidaten der anderen Parteien debattieren. Oppositionspolitiker sind empört.

Nach dem Scheitern Münchens diskutiert Berlin wieder über eine Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele. Was spricht dafür? Diskutieren Sie mit, liebe Leserin, lieber Leser!

diskutiert Berlin wieder über eine Bewerbung für Sommerspiele. Was spricht dafür?
Die im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen gegen Rechtsextremisten verständigt. Am Donnerstag soll es Proteste gegen "Pro Deutschland geben.
Am Donnerstag Proteste gegen „Pro Deutschland“
In der Regel möchte das Theater als Informationsmedium und Analyse-Instrument der Gegenwart ernst genommen werden. Das zeigen nicht nur die Autorentheatertage im DT, die zurzeit mit neuen Arbeitswelt-, Migrations- oder Kriegsdramen den Status quo bespiegeln.
Berlin - Renate Künast dient sich der Berliner SPD für eine Koalition nach der Abgeordnetenhauswahl an – doch die Sozialdemokraten erwidern das Werben nicht mit voller Begeisterung. Die beste inhaltliche Basis sehe sie in einer grün-roten Koalition, sagte die grüne Spitzenkandidatin und Herausforderin des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) am Freitag.

Die Berliner Sozialdemokraten reagieren verhalten auf Renate Künasts Werben für eine Koalition. In der CDU heißt es derweil, die Grüne werde noch öfter die Farbe wechseln.
Die grüne Spitzenkandidatin, Renate Künast, hat sich deutlicher als zuvor für eine Koalition mit der SPD ausgesprochen. SPD-Fraktions- und Parteichef Michael Müller nahm Künasts Hinwendung zur Berliner SPD sehr überrascht zur Kenntnis.
Der Traum vom Plänterwald: Aus dem Brachgelände ist ein ökologisch vorbildlicher Vergnügungspark geworden. Ein Blick zurück aus der Zukunft.
auf die Bremer Wahl
Die letzte Premiere der Ära Volker Ludwigs als künstlerischem Leiter des Grips-Theaters handelt vom Auf und Ab der Liebe. Davon kann der Junge in Per Nilssons Roman So lonely, den Michael Müller dramatisiert hat und Regine Bruckmann dramaturgisch betreut, ein Liedchen singen.
Am Freitag nächster Woche wird Wowereit für die Wahl am 18. September wieder zum Spitzenkandidaten der SPD gekürt. Der SPD-Nachwuchs will sich nicht mehr abspeisen lassen. Doch ministrable Kandidaten sind rar.

Keine Bühne mehr für Thilo Sarrazin: Nach dem Ende des Parteiausschlussverfahrens machen SPD-Mitglieder ihrem Unmut über die Einigung mit dem umstrittenen Bestsellerautor Luft.
In der Berliner SPD regt sich Widerstand gegen das rasch beendete Ausschlussverfahren gegen den früheren Finanzsenator Sarrazin. Auch Landeschef Michael Müller zeigt sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel enttäuscht.

Der Verbleib von Thilo Sarrazin in der SPD verärgert die Parteibasis in Berlin. Landeschef Michael Müller ruft deshalb zur Krisensitzung.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit erwartet einen harten Wahlkampf für sich und die SPD. Den alleinigen Vorturner möchte er aber nicht geben.
Nach einer Berg- und Talfahrt ist die Partei laut Umfrage in Berlin wieder stärkste Kraft
Nach einer Berg- und Talfahrt sind die Grünen laut Umfrage wieder stärkste Kraft in Berlin. Politikwissenschaftler halten das Hoch nur für eine weitere Momentaufnahme.
Carola Fanter bekommt neue Unterstützung
Noch ist die Abgeordnetenhauswahl fünfeinhalb Monate entfernt, aber zwischen SPD und Grünen gibt es bereits Streit um die mögliche Verteilung der künftigen Senatsressorts.

Der Vorsitzende der Berliner SPD Michael Müller spricht mit dem Tagesspiegel darüber, ob die Berliner SPD jetzt Angst vor den Grünen hat. Und wer mögliche Koalitionspartner sind.

Ist eine große Anti-Atomkraft-Demo das richtige Signal nach der Katastrophe in Japan? Veranstalter und Politiker debattieren, rund 100.000 Demonstranten werden am Sonnabend erwartet.
Integrierte Sekundarschulen wie die Kurt-Tucholsky-Oberschule in Pankow sind für immer mehr Eltern eine Alternative zum Gymnasium. SPD-Landeschef Michael Müller hat sich angeschaut, wie eines der Großprojekte des Senats in der Praxis funktioniert.
Die koalitionsinterne Debatte um die Arbeitsmarktpolitik droht zu eskalieren. Die Sozialdemokraten finden ÖBS-Modell zu teuer – das erzürnt den Partner.
Werner van Bebber über den rot-roten Streit um Wählerfinanzierung
Das Wahlergebnis in Hamburg beflügelt auch die Berliner Sozialdemokraten. In den großen Städten sei die SPD wieder die führende Kraft, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.

Das Wahlergebnis in Hamburg beflügelt Berlins Sozialdemokraten. In großen Städten sei die SPD wieder die führende Kraft, sagt Klaus Wowereit. Die Linkspartei will jetzt Berlins Westen erobern.
Ex-Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin über sein umstrittenes Buch, Berliner Schulen und Vorzüge des chinesischen Bildungssystems.

Die Berliner SPD-Fraktion will die Förderung von Eltern und Kindern zum Schwerpunkt ihrer Politik machen: Mit Ganztagsbetreuung in Kitas und Horten, kostenlosem Schulessen und gezielten finanziellen Hilfen.
Die Fraktion der Regierungspartei will vor der Wahl im September vor allem in der Familienpolitik Akzente setzen. Auf der Klausurtagung am Wochenende wird auch der evangelische Bischof Dröge dabei sein.
SPD und Linke verteidigen die Entscheidung, Altbundeskanzler Schröder zur Einheitsfeier des Abgeordnetenhauses sprechen zu lassen. Tagesspiegel-Leser diskutieren mit.
Nachdem der linke Flügel der SPD die Pläne zum Verkauf der Berliner Immobilien Holding abgelehnt hat, soll nun im Januar eine Krisensitzung der SPD-Fraktion helfen, den innerparteilichen Konflikt zu schlichten.
SPD-Fraktionsvorstand befasste sich mit internem Streit und stellte dem Finanzsenator viele Fragen

Der linke Flügel der Landes-SPD, der fast zwei Drittel der Mitglieder vertritt, hat sich einstimmig gegen den Verkauf der Berliner Immobilien Holding (BIH) ausgesprochen.
Der Verkauf der landeseigenen Berliner Immobilien Holding an einen britischen Investor steht auf der Kippe. Nach einem SPD-internen Geheimtreffen wachsen die Zweifel an der Privatisierung der Risikofonds.

Jüngste Umfragen machen der Berliner SPD Hoffnung. In der Wählergunst steht sie bei 27 Prozent – der höchste Wert seit eineinhalb Jahren. Ausruhen kann sie sich darauf aber nicht.
Die Kandidatur bei der Bundespräsidentenwahl hat Joachim Gauck nachhaltige Sympathiepunkte eingebracht. Wo er hinkommt, ist er ein Star.
SPD-Parteitag zur Industriepolitik und Rekommunalisierung. Ehrengast ist die NRW-Länderchefin