Der neue SPD-Fraktionschef Raed Saleh will junge Migranten ermutigen, ihr Potenzial stärker in der Stadt einzubringen und in der rot-schwarzen Koalition das linke Profil der Sozialdemokraten schärfen.
Michael Müller
"Rätselhaft", "Überfordert", "Unverständlich" - das sind in etwa die Reaktionen der Politik auf den Totalausfall der S-Bahn. Die Opposition fordert eine Rekommunalisierung und Rot-Schwarz sieht erst 2017 ein Ende der Bahnkrise.

Unternehmen will ihren Kunden die Kosten erstatten / Gespräch zwischen dem neuen Verkehrssenator und Bahnchef blieb aber ohne Ergebnis
Am Freitagabend ist es bei der Berliner S-Bahn erneut zu einem Stromausfall gekommen. Betroffen war diesmal aber nur eine Linie. Nach dem Totalausfall vom Donnerstag zieht die Bahn Konsequenzen.
Das Unternehmen will seinen Kunden die Taxi-Kosten erstatten und zukünftig nur noch nachts das System prüfen. Das Gespräch zwischen dem neuen Verkehrssenator und Bahnchef blieb aber ohne Ergebnis.
Die S-Bahn fährt am Abend wieder. Auch die Staus auf den Straßen haben sich langsam aufgelöst. Dass am Freitag wieder alles reibungslos läuft, glaubt aber nicht mal die Bahn selbst. Verfolgen Sie die Ereignisse im Live-Blog!
Vor einem Jahr warnte Ephraim Gothe (SPD) als damaliger Baustadtrat von Mitte davor, die Umgebung des Hauptbahnhofs werde zum „Beamtenghetto“ ohne städtisches Leben. Die Kritik bezog sich auf den geplanten Neubau eines Bundesministeriums am Humboldthafen.
Um den Betrieb zuverlässiger zu machen, möchte die rot-schwarze Koalition in Berlin die S-Bahn kaufen. Schon in den nächsten Tagen sollen Verhandlungen mit dem Bahn-Konzern beginnen. Ein Komplettkauf erscheint allerdings wenig aussichtsreich.

SPD und CDU wollten eigentlich dafür sorgen, dass am Zoo bald wieder Fernzüge halten. Doch daraus wird wohl nichts, weil die Deutsche Bahn offenbar wenig Interesse signalisiert.

Was hat der Berliner Senat mit einem vorweihnachtlichen Krippenspiel zu tun? So Einiges, meint unsere Kolumnistin Hatice Akyün. Und zwar so viel, dass sie sogar davon träumt

Michael Müller tritt ein schweres Amt an. Als Senator für Stadtentwicklung hat er nicht nur Großprojekte wie die Neugestaltung des Flughafen Tempelhofs zu verantworten. Die größte Herausforderung wird es sein, die soziale Spaltung der Stadt zu stoppen.

Zu ihrer Vereidigung brachten viele der neuen Berliner Senatoren ihre Angehörigen mit. Danach gab es im Parlament den ersten Schlagabtausch zu den Wasserverträgen
Zu ihrer Vereidigung brachten viele neue Senatoren ihre Angehörigen mit. Danach gab es im Parlament den ersten Schlagabtausch zu den Wasserverträgen.

Raed Saleh ist neuer Fraktionschef der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus. Seine Wahl galt bis zuletzt als unsicher.
Mit leichtem Vorteil geht der Spandauer SPD–Kreischef Raed Saleh am heutigen Donnerstag ab 9 Uhr in die Kampfabstimmung mit dem Tempelhofer Vize-Kreischef Frank Zimmermann um den SPD-Fraktionsvorsitz. Die beiden Abgeordneten vom linken Parteiflügel nehmen die Abstimmung um die Nachfolge von Michael Müller, dem neuen Stadtentwicklungssenator, sportlich.

"Dann lasst uns doch mal arbeiten": Halb feierlich, halb holperig nimmt der neue rot-schwarze Senat seine Arbeit auf. Die offizielle Regierungserklärung will Klaus Wowereit aber erst im Januar abgeben.

SPD und CDU stellen die künftige Regierung vor und sorgen für Überraschungen: Senatorinnen übernehmen Arbeit, Bildung und Wirtschaft
Sogar Parteifreunde reagieren verblüfft auf die überraschende Berufung der SPD-Abgeordneten Sandra Scheeres zur Bildungssenatorin.

SPD und CDU geben ihre Senatoren bekannt. Vieles war im Vorfeld bekannt, aber einige Überraschungen sind beim neuen rot-schwarzen Personaltableau dabei.
Jetzt hat jede Senatsverwaltung eine neue Führung. Manche Kandidaten galten als gesetzt, andere überraschten selbst die Parteifreunde.

Die SPD-Fraktion soll eine Personalie entscheiden, bevor am Donnerstag die neuen Senatoren im Abgeordnetenhaus vorgestellt und ernannt werden. Um neun Uhr kommen die Abgeordneten zusammen, um einen Fraktionschef neu zu wählen.
An diesem Montag stellen Wowereit und Henkel ihre Kandidaten für den Senat vor.
Klaus Wowereit will am Montag bekannt geben, welche Senatoren ins Rote Rathaus einziehen. Selbst die als sicher gesetzt geltenden Kandidaten werden allerdings langsam nervös.

Mit einem Gläschen Sekt haben die Koalitionäre von SPD und CDU in Berlin den unterzeichneten Vertrag gefeiert. Welche Personen die vereinbarten Ziele vertreten sollen, ist hingegen noch immer offen.

Die Landesparteitage von SPD und CDU bestätigen die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Allerdings tun sich die Sozialdemokraten schwerer als ihr künftiger Partner.

Der Berliner SPD-Chef Michael Müller verspricht eine Verjüngung der Landesregierung. Im Interview spricht er über Wehmut beim Abschied von der Linken und über seine erneute Kandidatur für den Landesvorsitz 2012.
Kampfkandidatur um den SPD-Fraktionsvorsitz

Für die künftige rot-schwarze Koalition ist die Woche der Wahrheit angebrochen. Die Verhandlungsführer von SPD und CDU müssen am Dienstag ihre Streitpunkte klären - und davon gibt es noch reichlich.

In einigen wirtschaftspolitischen Themen sind sich SPD und Union einig, zum Beispiel bei der Schwarzarbeit und den Sonntagsöffnungszeiten im Hauptbahnhof. Andere Fragen sind noch umstritten.
Vor dem an diesem Donnerstag stattfindenden Spitzengespräch der künftigen Regierungspartner SPD und CDU zum Thema Wirtschaft machen die Händler im Hauptbahnhof noch einmal Druck auf die möglichen Koalitionäre.

Die Berliner SPD muss vor Weihnachten ein wichtiges Personalproblem lösen. Amtsinhaber Michael Müller zieht es in den Senat – so wie Dilek Kolat, die viele gern als Chefin sähen.

Berliner Genossinen haben protestiert: Sie glauben, in der SPD gebe es keine Gleichberechtigung. Mancher politischer Wettbewerber schmunzelt - andere Parteien entsenden kaum Frauen ins Parlament.

In einer Kampfabstimmung in der SPD-Fraktion setzte sich der Finanzexperte Ralf Wieland gegen Staatssekretärin Iris Spranger durch.

Es könnte das wichtigste Betätigungsfeld der rot-schwarzen Koalition werden: Berlin zu einer starken Wirtschaftsmetropole zu machen. Wo liegen die Schwerpunkte?
Heute beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. In verschiedenen Arbeitsgruppen geht es um die Einzelheiten des künftigen Koalitionsvertrags - auch eine Chefsachen-AG gibt es.

Die SPD-Spitze hat am Montagabend auf der Mitgliederversammlung versucht, der Parteibasis das Bündnis mit der CDU schmackhaft zu machen - mit mäßigem Erfolg.
Frank Zimmermann tritt an. Der Jurist und Abgeordnete will im November für das Amt des SPD-Fraktionsvorsitzenden kandidieren, bestätigte er dem Tagesspiegel.

Falls Fraktionschef Michael Müller in den Senat wechselt, stehen zwei Kandidaten für seine Nachfolge bereit. Auch um einen anderen Posten rangeln sich Bewerber.

Michael Müller führt seit mehr als zehn Jahren die Berliner SPD-Fraktion - jetzt könnte er Senator für Stadtentwicklung oder Wirtschaft werden. Doch seine Nachfolge steht noch offen.

Manche Mitglieder der Berliner CDU-Führung mussten extra ihren Urlaub abbrechen. Nun zeichnet sich ab, wie ein rot-schwarzer Senat die Ressorts zuschneiden könnte.