zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Rot und Schwarz könnten in Berlin bald Regierungspartner sein. Die Konditionen müssen erst noch ausgehandelt werden.

Die Koalition mit der CDU fällt den Sozialdemokraten schwer. Sie listen schon einmal die Bedingungen für ein Bündnis auf.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Update. Nach einer Stunde war alles vorbei. Zu unüberbrückbar sind die Differenzen beim Weiterbau der A 100. Nun geben sich SPD und Grüne gegenseitig die Schuld. Der SPD-Landesvorstand beschloss am Mittwochabend einstimmig, mit der CDU die Möglichkeit für Koalitionsverhandlungen auszuloten.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Haben an Selbstvertrauen gewonnen. Mitglieder der Piratenpartei am gestrigen Mittwoch im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

Die Neulinge im Parlament bieten sich für Sondierungsgespräche an. Die SPD lehnt das ab. Somit wird es vermutlich eine gänzlich linke Opposition geben.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Christoph Spangenberg
  • Johannes Schneider
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Koalitionsgespräche sind bereits beim Auftakt gescheitert. Wowereit nennt den Streit um die A 100 als Grund dafür. Die SPD kann nun mit der CDU verhandeln.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Statt in die Koalitionsverhandlungen zu starten, wollten die Grünen schon wieder über die A 100 diskutieren. Da reichte es den Berliner Sozialdemokraten. "Die Stadt ist verwirrt genug", sagte einer. Und Klaus Wowereit sagte lange Zeit nichts

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach einer Stunde war alles vorbei. Zu unüberbrückbar sind die Differenzen beim Weiterbau der A 100. Nun geben sich SPD und Grüne gegenseitig die Schuld. Volker Beck: "SPD kennt Unterschied zwischen Koalitions- und Kapitulationsverhandlungen nicht."

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sozialdemokraten gewinnen in Berlin trotz leichter Verluste Die CDU liegt deutlich vor den Grünen, die Piraten kommen ins Parlament und die FDP fällt raus

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Klaus Wowereit hielt eine Regierungserklärung zum Oranienplatz.

Nun kann er sich aussuchen, mit wem er regieren möchte. Mit den Grünen oder mit der CDU. Doch ganz so glanzvoll ist sein Sieg nicht. Das dürfte vor allem einen beruhigen – Sigmar Gabriel. Denn aus der SPD-Troika wird wohl keine Quadriga werden.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Sie wollte gewinnen. So war Renate Künast in Berlin angetreten. Nun knickte sie ein - um den Grünen wenigstens das Mitregieren an der Seite der SPD zu sichern.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Bürgerplattformen kümmern sich um ihren Kiez und beschränken sich dabei nicht nur auf ein Thema – anders als Bürgerinitiativen Die Ehrenamtlichen erreichen mit ihrer Arbeit 75 000 Berliner. Vor der Wahl scheint das nicht jeden Landespolitiker zu interessieren

Von Rita Nikolow
Wer sich nicht jedes Parteiprogramm der 22 Parteien zu Gemüte führen will, für den bietet der Wahl-O-Mat eine schnelle und einfache Alternative.

Auf der Internetseite des Wahl-O-Mat kann jedermann testen, welchem Programm er in den meisten Fragen zustimmt. Vertreter der fünf großen Parteien haben das am Freitag ausprobiert – und teilweise erstaunliche Resultate produziert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die CDU greift die regierende SPD mit ihren neuen Plakaten scharf an.

Die Serie der Brandanschläge auf Autos nimmt kein Ende. Die CDU sieht ein Wahlkampfthema aufziehen und geht mit einem neuen Wahlplakat in die Offensive. Die SPD findet das einfältig und platt.

Von Peter Knobloch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })