Der Ex-Landeschef soll auf dem SPD-Parteitag am 20. Juni geehrt werden. Spekulationen über neuen Job für den ehemaligen Senator
Michael Müller
Bisher blieben Mobiltelefone von Hackerangriffen weitgehend verschont. Doch jetzt tauchen die ersten Sicherheitslücken auf
Rot-Grün in NRW einigt sich im Streit um die Kohlesubventionen – und auch Trittin ist zufrieden
Die SPD-PDS-Koalition will nur noch drei Landesunternehmen privatisieren: Bankgesellschaft, die Wohnungsbaugesellschaft GSW und die KPM
Diskussion über künftige Führung
Jetzt kommt Kritik aus den eigenen Reihen: Der SPDKreisvorsitzende in Friedrichshain-Kreuzberg, Mark Rackles, lehnt das Personalkonzept des künftigen SPD-Landeschefs Michael Müller für den neuen Landesvorstand ab. Doch Rackles repräsentiert nur eine kleine Minderheit im SPD-Landesverband.
Der designierte SPD-Landesvorsitzende Michael Müller über den Abbau von Bürokratie, die Berliner Wirtschaft und seine Pläne als neuer Chef
Der designierte Berliner SPD-Chef hält nicht viel von einer Ausbildungsplatzabgabe. Er setzt lieber auf eine Selbstverpflichtung der Unternehmer
Nach dem Rücktritt von Peter Strieder erwarten die jungen Sozialdemokraten mehr Transparenz, Offenheit und politische Inhalte
Klaus Wowereit hat Glück, dass er Michael Müller hat. So brauchte der Regierende Bürgermeister, der nie Lust hatte, auch noch Parteichef zu werden, nach dem Abgang von Peter Strieder nicht lange zu suchen.
Die rot-rote Spitze in Berlin sucht die österliche Ruhe
Warum der neue SPD-Chef der Wunschkandidat Wowereits war
Nach dem Strieder-Rücktritt suchen die Spitzengenossen österliche Ruhe. Ein Wissenschaftler fordert einen neuen Politikstil – und die Koalition will mehr Nähe zum Bürger
Der SPD-Fraktionschef ließ sich lange bitten. Jetzt kandidiert er für den Parteivorsitz
Bausenator geht wegen der Vorwürfe in der Tempodrom-Affäre / Fraktionsvorsitzender Müller soll die Partei führen
VON TAG ZU TAG Ulrich ZawatkaGerlach über den Herrn Müller von der SPD Der Mann hat jetzt Chancen, richtig prominent zu werden. Für jemanden, der Michael Müller heißt, ist das zwar nicht einfach, aber mit der Nominierung für den SPD-Landesvorsitz sind die Grundlagen gelegt.
Nach Parteitagsentscheidung gegen Studienkonten erwartet der Koalitionspartner klare Aussagen von Flierl, wie es weitergehen soll
Etat-Debatte: Die rot-rote Koalition hat dem Sparzwang Entscheidungsfreude abgewonnen und hofft, dass die Opposition nicht erneut klagt
Klinikleitung wird heute nicht das geforderte Sanierungskonzept vorlegen können. Doch ohne neues Geld sind ab Mai die Gehälter gefährdet
SPD-Fraktionschef Michael Müller will aus der Affäre um den Kulturbau Konsequenzen ziehen – und damit Vertrauen zurückgewinnen
SPD-Fraktionschef Müller: Es gibt parteiübergreifend Konsens
Warum Sie Ihre neuen noch vor Ostern kaufen sollten
Rot-grüne Führung verzichtet auf Attacken gegen Horst Köhler / Gegen Direktwahl des Bundespräsidenten
„Strieder muss weg. Ist doch typisch, die Sache mit dem Tempodrom“, sagt Michael Cramer von den Grünen. Und er ist nicht der Einzige. Jetzt droht dem Berliner SPD-Vorsitzenden sogar ein Strafverfahren. Aber seine Genossen sagen, er sei schon wieder kampfeslustig.
Die SPD ist leicht verunsichert und will – in Sachen Tempodrom – aus erster Hand informiert werden. Mehrere Landesvorstandsmitglieder haben den Parteichef und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder gestern gebeten, für schnelle Aufklärung zu sorgen.
SPD- und Grünen-Politiker stellen sich hinter Ministerin Schmidt
An Michael Müller scheiden sich die politischen Geister. Die einen preisen ihn als Gestaltungslinken, als Querdenker und Visionär, der oft wichtige Impulse gibt.
Fraktionsvize schließt auch Ministerwechsel nicht aus / Müller fordert Zeit für Reformen, Grüne drängen
Finanzsenator hatte Abgeordneten Besitzstandswahrung vorgeworfen
Deutschland blockiert EU-Plan
Die EU will Schadenersatz für Passagiere durchsetzen, deren Flug verspätet ist. Das Vorhaben könnte an Deutschland scheitern
Die Kritik wächst, doch Finanzsenator Thilo Sarrazin verteidigt seine strikte Sparpolitik: Weniger Geld könne sogar die Qualität von Opern, Kitas, Unis und Schulen verbessern
Dem Berliner Senat gehen die politischen Ideen aus
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Müller will, dass die Koalition jenseits von Sarrazin neue Schwerpunkte setzt – vor allem Bildung und Wissenschaft
Der Kanzler feiert seine Reformen – zurück bleibt ein trauriges Grüppchen von Gewerkschaftern und Alt-Linken
Berliner Politiker halten am Zusammenschluss fest und sind beunruhigt über die Brandenburger Zweifel
Im Streit um das Reformpaket des Bundes im Vermittlungsausschuss lässt sich Berlin keinem Lager zuordnen
Fraktionsvize Müller wirft Union Kompromisslosigkeit vor / Doch kein Treffen der Parteichefs am Sonntag?
Prominente Fachleute sollen ab Februar 2004 darüber diskutieren, wie der Berliner Landeshaushalt saniert werden kann. Und zwar in einer EnqueteKommission, die das Abgeordnetenhaus am 11.
Die SPD kann mit Beschlüssen der Grünen zur Vermögenssteuer leben