
Drei Tage nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz verschickte die Rechtsmedizin Rechnungen für die Untersuchung der Toten. Bürgermeister Michael Müller kondolierte erst jetzt - bewusst spät.
Drei Tage nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz verschickte die Rechtsmedizin Rechnungen für die Untersuchung der Toten. Bürgermeister Michael Müller kondolierte erst jetzt - bewusst spät.
Der Architekt ist aus Hamburg, die Baufirmen kommen von überall her, und die Bauherren sind zu dritt. Wieso wird eigentlich immer nur Berlin für die BER-Baustelle verantwortlich gemacht? Ein Gegenruf.
Lehrerbildung unter Rot-Rot-Grün: Der CDU-Abgeordnete Hans-Christian Hausmann sieht „Abwicklung durch die kalte Küche“
Der neue Chef des Landesbetriebs zur Gebäudebewirtschaftung für Flüchtlingsunterkünfte soll der Hamburger Rembert Vaerst werden. Aus der Opposition gibt es Kritik am Vorgehen des Senats.
Die Unterstützer von Ex-Staatssekretär Andrej Holm geben einen Teil der besetzten Räume an der Humboldt-Universität frei. Michael Müller kritisiert die Besetzung als "belastend für die HU".
Die Nächte des ersten Festival-Wochenendes sind lang und voller Promis.
Anke Engelke moderierte gewohnt launig und witzig die Eröffnungsshow im Berlinale Palast. Es gab reichlich Seitenhiebe Richtung USA. Und leidenschaftliche Plädoyers für die Kunstfreiheit.
Auffällig ist, dass in Sachen BER derzeit viel von Türen die Rede ist, aber nicht von Finanzen. Optimismus wird versprüht - und vermutlich noch lange dringend benötigt. Ein Kommentar.
Michael Müller spricht von „vier bis sechs Monaten“ Verzögerung beim BER – meint es aber nicht so
"Wir sprechen von vier bis sechs Monaten", sagte Michael Müller zu den Verzögerungen am BER. Nur eine "Gefühlsäußerung" beschwichtigt seine Sprecherin wenige Stunden später.
Von Fluchhafen bis Denkmalschutz sind alle Witze über den BER bereits gemacht, schreibt die Zeitung "Der Standard" aus Wien. Jetzt hat man nur noch eine Bitte an Michael Müller.
Der Aufsichtsrat der Flughafen-Gesellschaft diskutiert über Konsequenzen aus den jüngsten Problemen. Der Leiter der Baubehörde des Landkreises gibt den ausführenden Firmen die Schuld
Der Aufsichtsrat der Flughafen-Gesellschaft diskutierte über Konsequenzen aus den jüngsten Problemen. Michael Müller bleibt Chef-Kontrolleur am BER.
Am BER soll Bosch bei der Koordinierung helfen. Um Technikchef Marks ist es sehr still geworden
Die Firma Bosch soll künftig bei der Koordinierung von Prozessabläufen helfen, etwa für das nicht funktionierende Türsystem. Um Technikchef Marks ist es hingegen sehr still geworden.
Krise am Flughafen: Heute findet eine BER-Baukonferenz im Roten Rathaus statt, am Dienstag kommt der Aufsichtsrat zusammen.
Der Pannen-Flughafen BER wird in dieser Woche gleich mehrfach Thema sein. Nach der Termin-Absage berät Aufsichtsrat. Berlins Regierender zitiert Baufirmen ins Rote Rathaus.
Wie geht man mit Stasi-Biografien im öffentlichen Dienst um? In Brandenburg, beim ehemaligen Vize-Chef der Rechtsmedizin, wählte man einen anderen Weg als Berlin mit dem Fall Andrej Holm.
Michael Müller und Karsten Mühlenfeld sollen über den Fortschritt und die Kosten am Flughafen Auskunft geben.
Linke und Grüne kontrollieren den Flughafen BER mit – in Kooperation oder in Konkurrenz zu Michael Müller? Eine Analyse.
Linke und Grüne kontrollieren für Berlin den Flughafen BER mit – in Kooperation oder in Konkurrenz zum Regierenden Michael Müller? Eine Analyse
Berlin - Trotz der jüngsten Verschiebung des Eröffnungstermins zieht Berlins Senat unter dem Regierenden Michael Müller (SPD) erneut keine Konsequenzen aus dem Desaster um den künftigen Hauptstadtflughafen. Der Senat, dem inzwischen auch Linken und Grüne angehören, verzichtet bei der Kontrolle durch den von Müller geführten Aufsichtsrat nun tatsächlich komplett auf externen Sachverstand.
Wie können ein Kultur- und ein Justizsenator die Chaos-Baustelle BER voranbringen? Gar nicht. Die Personalien stehen nicht für Baufortschritte, sie sind allein politisch motiviert. Ein Kommentar.
Der Berliner Senat verzichtet auf externen Sachverstand und schickt stattdessen Kultursenator Lederer und Justizminister Behrend in den BER-Aufsichtsrat. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke kommentierte die Personalpolitik nicht - und sagte dadurch einiges.
Überraschende Lösung im Besetzungsstreit beim BER-Aufsichtsrates: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) bleibt Chef des Gremiums, Kultursenator Klaus Lederer (Linke) und Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) erhalten die freien Mandate.
Berlins Regierender Michael Müller zieht sich doch nicht aus dem Kontrollgremium zurück. Von den Koalitionspartnern kommt Unterstützung auf Senatorenebene.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) über Andrej Holm, Studiengebühren und den Exzellenzwettbewerb.
Die Zeichen verdichten sich, dass der Regierende Bürgermeister Michael Müller den BER-Aufsichtsrat verlässt. Eine Entscheidung wird zeitnah erwartet.
Was der Senat plant: Mehr Dauerstellen im Mittelbau, mehr Freiheit im Studium, mehr Geld für den Hochschulbau
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat die Berliner auch nach ihrer Meinung zum Fall Andrej Holm gefragt. 59 Prozent der Befragten halten die Entscheidung Michael Müllers für richtig.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hält Studiengebühren, wie sie Baden-Württemberg plant, für "ein fatales politisches Signal"
Wieder wurde ein Termin abgesagt, mit 2017 wird es nichts mehr. Kann es klappen, den Flughafen im kommenden Jahr einzuweihen? Ein Experte warnte schon 2013, dass ein Start erst 2019 realistisch sei.
Bereits 2013 äußerte der Risikomanager Peter Hess Bedenken zu einer Flughafeneröffnung 2017. Seine Prognose ist eine Öffnung im Jahr 2019.
Wieder wurde ein BER-Eröffnungstermin abgesagt, mit 2017 wird es ganz offiziell nichts mehr. Aber kann es klappen, den Flughafen im kommenden Jahr zu eröffnen? Die Probleme sind gewaltig.
DER RISIKOMANAGEREr hat erstaunlich präzise gewarnt, schon damals. Und seit 2016 kennen auch Flughafenchef Karsten Mühlenfeld und Berlins Regierender Michael Müller (SPD) seine Analyse, dass der neue Berliner Airport nicht vor 2018 in Betrieb gehen kann.
Ein neuer Eröffnungstermin liegt in weiter Ferne, jetzt wurde immerhin die letzte Nachtragsgenehmigung erteilt. Eine Übersicht über die Probleme am Flughafen.
Berlins Regierender Bürgermeister schaltet sich in die Debatte um Mexiko ein. Der US-Präsident telefoniert derweil mit seinem Kollegen Peña Nieto.
Der Flughafen BER wird nicht mehr 2017 öffnen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will sich bald festlegen - und widerspricht Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Flughafenchef Karsten Mühlenfeld.
Regierungschef Müller will sich bald festlegen. Für die Besetzung des Aufsichtsrats ist eine Personallösung in Sicht.
Berlins Ex-Kulturstaatssekretär Tim Renner will in den Bundestag. Dafür müsste er sich in Charlottenburg-Wilmersdorf gegen vier Sozialdemokraten und Klaus-Dieter Gröhler von der CDU durchsetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster