
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg ziehen eine gemischte Jahresbilanz. Die Wirtschaft bekommt gute Noten, die Landesregierung nicht.
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg ziehen eine gemischte Jahresbilanz. Die Wirtschaft bekommt gute Noten, die Landesregierung nicht.
Lufthansa zweifelt an BER-Ausstattung
2018, 2019 - oder gar erst 2020? Viele fragen sich, wann der Hauptstadtflughafen endlich öffnen kann. Michael Müller hat keine Antwort darauf - aber wohl auch sonst niemand. Außerdem sei der BER schon jetzt nicht mehr zeitgemäß, kritisiert die Lufthansa.
Berlins Regierender Bürgermeister muss weiter zum Flughafen-Baustelle Auskunft geben. Zu einer Eröffnung erst 2019 will er nichts sagen.
Berlins Regierender Bürgermeister muss weiter zum Flughafen-Baustelle Auskunft geben. Zu einer Eröffnung erst 2019 will er nichts sagen.
Ein internes Papier zeigt erstmals, dass ein Start des BER auch im Jahr 2018 unrealistisch ist. Berater von Roland Berger haben präzise Mängel und Risiken aufgelistet.
Ein internes Papier zeigt erstmals, dass ein Start des BER auch im Jahr 2018 unrealistisch ist. Berater von Roland Berger haben präzise Mängel und Risiken aufgelistet Der neue Flughafenchef will sich lieber noch nicht festlegen.
Flughafen-Manager und dafür als Beamter in den Ruhestand? Nicht mit Engelbert Lütke Daldrup. Der 60-Jährige übernimmt den Risikojob lieber mit Rückkehrrecht in den Landesdienst.
Der bisherige Berliner Staatssekretär Engelbert Lübke Daldrup arbeitet seit Jahren an seinem Image als harter Aufräumer - jetzt ist er neuer Flughafenchef. Aber nicht alles ist ihm geglückt. Unser Blendle-Tipp.
Das Personalkarussell am BER dreht sich weiter. Karsten Mühlenfeld und Michael Müller räumen das Feld. Was bedeutet das für die Milliarden-Baustelle? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Bereits am Wochenende soll der Flughafenchef Karsten Mühlenfeld einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben. Jetzt steht sein Nachfolger fest.
Bereits am Wochenende soll der Flughafenchef einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben. Nachfolger wird der Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup. Müller zieht sich aus dem Aufsichtsrat zurück.
Ein anonymes Insider-Papier wirft dem zunächst von Mühlenfeld gefeuerten Technikchef Marks Versagen vor. Jetzt soll er wieder zurückkehren. Hier das Original-Papier und die Hintergründe.
Der BER-Aufsichtsrat soll die Nachfolge für Flughafenchef Mühlenfeld klären. Der soll bereits am Wochenende einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben.
Der BER-Aufsichtsrat will heute die Nachfolge für Mühlenfeld klären. Es gibt mehrere Optionen
Mit einem spektakulären Konzert wurde das kulturelle Kommunikationszentrum am Samstagabend in Berlin eingeweiht. Bis Anfang Juli stehen rund 60 Veranstaltungen auf dem Programm.
Wer kann am BER übernehmen? Es gibt Bewegung. Machtverschiebungen deuten sich an
Wer kann am BER übernehmen? Bei einem Spitzentreffen am Freitag gab es zwar keine Einigung, aber immerhin etwas Bewegung. Viel Zeit bleibt nicht mehr.
In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.
Der Aufsichtsrat wollte den Flughafenchef entlassen, hatte aber keine Alternative zum jetzigen BER-Geschäftsführer. Sollte man das nicht vorher bedenken? Ein Kommentar.
In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.
Die Krisensitzung hat alles nur schlimmer gemacht. Warum Michael Müller beschädigt ist - und der Flughafen auch 2018 nicht eröffnen wird. Ein Kommentar.
Wie geht es weiter nach der mörderischen Nacht im Aufsichtsrat? Nicht gut. Michael Müller ist beschädigt - und der Flughafen wird auch 2018 kaum eröffnet. Ein Kommentar.
Die Zukunft des Berliner Flughafenchefs ist weiterhin offen. Eine mehrstündige Krisensitzung des Kontrollgremiums endete in der Nacht zu Donnerstag ohne Ergebnis. Montag geht es weiter.
Schon vor Krisensitzung des BER-Aufsichtsrates war eines klar: Beim Flughafen-Projekt gehen die Querelen weiter
Am Berliner Flughafen BER wird heute die Macht sortiert. Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld muss um seinen Job bangen. Kommt gar Technikchef Jörg Marks zurück?
Am Flughafen BER wird heute die Macht sortiert, Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld muss um seinen Job bangen. Hinter den Kulissen geht es um ein Gesamtpaket und auch um die Frage, ob der gefeuerte Technikchef Jörg Marks zurückkommt.
Der BER-Aufsichtsrat trifft sich am Mittwoch zur Sondersitzung. Sie dürfte für Karsten Mühlenfeld, Geschäftsführer der Berliner Flughäfen, das Aus bedeuten.
Der BER-Aufsichtsrat trifft sich zur Sondersitzung. Der Geschäftsführer fliegt dann wohl als Nächster
Flughafenchef und Politik streiten wieder. Die Pläne für den BER wackeln weiter. Wer hat die Macht über das Großprojekt? Ein Überblick.
Flughafenchef und Politik streiten wieder. Die Pläne für den BER wackeln weiter. Wer hat die Macht über das Großprojekt? Ein Überblick.
BER-Chef Mühlenfeld über das Personalchaos am Flughafen, die geplante Eröffnung und die eigene Zukunft
BER-Chef Karsten Mühlenfeld spricht im Interview über das Personalchaos am Flughafen, die geplante Eröffnung und die eigene Zukunft.
BER-Chef Karsten Mühlenfeld spricht im Interview über das Personalchaos am Flughafen, die geplante Eröffnung und die eigene Zukunft.
Turbulenzen beim Spitzenpersonal des Hauptstadtflughafens: BER-Technikchef Jörg Marks muss gehen. Ist der BER-Start 2018 noch zu schaffen?
Turbulenzen beim Spitzenpersonal des Hauptstadtflughafens: BER-Technikchef Jörg Marks muss gehen. Ist der BER-Start 2018 noch zu schaffen?
Der Zehntklässler Yussef Hussain will etwas gegen den Sanierungsstau an seiner Schule tun. In der Urania wandte er sich an Michael Müller.
Im Sommer kommen die Pandas in den Zoo, der Rohbau für ihr Gehege steht. Dienstagnachmittag war Richtfest für den 10-Millionen-Euro-Bau.
Am Dienstagabend äußerte sich Michael Müller auf einer Veranstaltung in der Urania zu den Zielen der rot-rot-grünen Koalition. Auch die Causa Holm war erneut Thema.
Drei Tage nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz verschickte die Rechtsmedizin Rechnungen für die Untersuchung der Toten. Michael Müller kondolierte erst jetzt - bewusst spät.
öffnet in neuem Tab oder Fenster