Grundsätzlich ist man sich einig: Berliner Flüchtlinge können nach Brandenburg kommen. Fachliche und rechtliche Details sind offen
Michael Müller

Brandenburg soll Berlin bei der Unterbringung von Flüchtlingen helfen. Doch das dauert noch. Die Gespräche gehen erst im Mai weiter.

Michael Müller hat in der Flüchtlingskrise nach externen Profis gesucht und traf dabei einen weiteren Parteifreund. Dessen Firma ist jetzt im Geschäft. Am Mittwochabend äußerte sich die Senatskanzlei erneut.

Das Gerangel um die Spitze am Landessozialgericht wird härter. Kritik an Berliner Justizsenator Heilmann, neues Verfahren gefordert

Die Spitze des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg bleibt weiterhin unbesetzt – weil sich die Politik nicht einigen kann.

Viele Fragen blieben in der Befragung des Senatskanzleichefs offen. Und Björn Böhning ist weiter umstritten, auch in der SPD. Wer ist der machtbewusste Sozialdemokrat?

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat das Besetzungsverfahren für den Präsidentenposten gestoppt. Damit droht dem Gericht die Handlungsunfähigkeit.

Stundenlang wurde Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei, im Hauptausschuss zum Fall Diwell und McKinsey befragt. Konnte er die Vorwürfe entkräften?

Viele Fragen zum Fall Diwell und McKinsey: Am heutigen Mittwoch befragt der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses den Chef der Senatskanzlei Björn Böhning dazu.

Die Stadt trauert um die Terroropfer. Henkel ordnet für Mittwoch eine Trauerbeflaggung an. Berlins Politik zeigt sich schockiert. Die Bundespolizei verstärkt die Kontrollen.

Der Fall Diwell/McKinsey erschüttert den Senat von Berlin. Viele Hintergründe sind noch ungeklärt. Eine Übersicht über Abläufe und offene Fragen.

Die Grünen-Abgeordnete Nicole Ludwig spricht im Interview über den Fall Diwell - und über Aktenfunde, die sie an der Arbeit von Senatskanzleichef Böhning zweifeln lassen.

Die Vorsitzende des Bundestagsrechtsausschusses, Renate Künast, geht den Regierenden Bürgermeister Michael Müller in der Berateraffäre hart an.

Volksbühnen-Chef Frank Castorf wird mit dem Großen Kunstpreis des Landes Berlin ausgezeichnet. Auch sieben weitere Künstlerinnen und Künstler wurden in der Akademie der Künste geehrt.

Klandestines Verhalten, Intransparenz und selektive Information des Parlaments: Wer in der Flüchtlingskrise flexibel agieren will, darf sich das nicht erlauben. Ein Kommentar.
Im „Fall Diwell“ bleibt noch vieles unklar. Berlins Senatskanzlei-Chef Böhning stellt sich dem Parlament
Für hilfsbedürftige Kinder brachte der Philanthrop über 30 Millionen Euro zusammen.

Im "Fall Diwell" bleibt noch Vieles unklar. Der Senatskanzlei-Chef Björn Böhning will nun Fragen beantworten.

Im Fall Diwell erhöht die Berliner CDU den Druck auf den Regierenden Bürgermeister Michael Müller. Die Grünen schicken einen Fragekatalog ins Rote Rathaus.

Forderung von Transparency International: Verwaltung soll selbst arbeiten - nicht Berater engagieren
Warum mussten überhaupt Berater ran, die sich ihre Arbeit gut bezahlen lassen? Diese Frage im Fall Diwell wirft Gisela Rüß auf, Verwaltungsexpertin bei Transparency International. Und sie hat noch mehr zu kritisieren.

Vor einem Jahr übernahm BER-Chef Karsten Mühlenfeld die schwierigste Baustelle in Deutschland. Seine Zwischenbilanz? Steckt voller Widersprüche.

Es gibt Streit um einen Beratervertrag für einen altgedienten SPD-Mann. Die Opposition verlangt Aufklärung. Wie verteidigt sich der Regierende Bürgermeister?

Im Parlament räumt der Regierende ein, dass eine Zusammenarbeit von SPD-Mann Lutz Diwell mit Senats-Partner McKinsey seit Jahresbeginn bekannt war. Die Opposition verlangt nun Akteneinsicht.
Der Müller-Vertraute und Ex-Staatssekretär Diwell wird über einen umstrittenen Honorarvertrag entlohnt

Angeblich ehrenamtlich beriet Lutz Diwell den Regierenden in Flüchtlingsfragen. Tatsächlich arbeitet der ehemalige Staatssekretär gegen Bezahlung, gemeinsam mit McKinsey, am Masterplan zur Integration.

Ex-Staatssekretär Lutz Diwell wird in Berlin über einen Honorarvertrag entlohnt. Bisher hieß es, der Vertraute des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) arbeite ehrenamtlich.

Eine Seilbahn lässt sich schneller bauen als Straßen oder Bahngleise. Das findet auch der Regierende toll. In Marzahn wurde feierlich der erste Pfeiler mit Rollen bestückt.

Ex-Staatssekretär Lutz Diwell ist Koordinator für den Masterplan Integration, McKinsey bekam einen Beratervertrag für 238.000 Euro. Ein Schelmenstück aus der Senatskanzlei.
Das nächste entscheidende Datum für den BER wird der 22. April 2016 sein.

Vor einem Jahr übernahm der Manager Karsten Mühlenfeld die schwierigste Baustelle in Deutschland. Hat der Berliner am BER etwas bewegt? Eine Bilanz.

In der Bismarckstraße ist am Dienstag ein Autofahrer bei einem Bombenanschlag gestorben. Die Tat könnte ein Vergeltungsakt unter Kriminellen sein. Die Straßensperrung ist wieder aufgehoben.

Bis zur Wahl am 18. September haben einige der Parteien noch vorbereitende Parteitage zu absolvieren. Eine Übersicht.

Ein gutes halbes Jahr vor der Abgeordnetenhauswahl schauten Berlins Parteien mit Spannung auf das Wahlergebnis bei den drei Landtagswahlen. Die Linke demonstrierte gegen die AfD. Weitere Reaktionen lesen Sie hier.

Der Eröffnungstermin des Flughafens BER im Jahr 2017 wird immer unwahrscheinlicher. Jetzt wartet das Brandenburger Parlament auf Erklärungen.

Sebastian Czaja ist Spitzenkandidat der FDP, Sibylle Meister wurde zur neuen Landesvorsitzenden gewählt. Derzeit werden die Liberalen in Meinungsumfragen bei drei bis vier Prozent gemessen.

Alle Verantwortlichen halten offiziell am Eröffnungsjahr 2017 fest – mit teils erstaunlichen Argumenten

Alle Verantwortlichen halten offiziell am Eröffnungsjahr 2017 fest – mit teils erstaunlichen Argumenten. Wann der BER eröffnet, steht allerdings erst im April fest.

Der BER soll weiterhin 2017 eröffnet werden. Laut Flughafenchef Karsten Mühlenfeld gebe es noch die Chance, dies zu schaffen. Klarheit gibt es allerdings erst bei der nächsten Aufsichtsratssitzung im April.

Der BER-Aufsichtsrat tagt, die Themen: Eröffnung möglicherweise erst 2018, Probleme drohen auch bei Erweiterungsbauten. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Der BER-Aufsichtsrat trifft sich am Freitag zur Krisensitzung: Die Eröffnung klappt wohl erst 2018, Probleme drohen auch bei den Erweiterungsbauten.