Kulturstaatssekretär Tim Renner freut sich, dass im letzten Jahr 3,1 Millionen Zuschauer die Berliner Bühnen besuchten. Was er verschweigt: Die Zahlen stagnieren.
Michael Müller

Der neue Berliner Flughafen wird wohl auch im nächsten Jahr nicht eröffnen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Hintergründen und Folgen.

Der Bund fordert Aufklärung von der Flughafengesellschaft - und sogar der eigene Koalitionspartner fordert Klarheit von Senatschef Michael Müller. Alle Entwicklungen zum BER im Newsblog.

Im April wählt die SPD ihren Landesvorstand. Dabei gibt es für die Sozialdemokraten viel zu beachten.

Der neue Rückschlag bei der Entrauchungsanlage beschert der Flughafengesellschaft viel Arbeit. Der Technikchef fordert Pragmatismus, eine Eröffnung in 2017 ist so gut wie unmöglich.

Senat und katholische Kirche sind sich einig: Die Freie Universität soll eine weitere Theologie-Professur bekommen.

Wegen des Regierungsairport tagt der Aufsichtsrat in einer Sondersitzung am 11. März. Verkehrsminister Dobrindt wirft Flughafenchef Mühlenfeld vor, nicht richtig informiert zu haben.
Potsdam - Und wieder einmal streiten am BER die Kesselflicker: Diesmal ist es der Krach um den neuen Regierungsairport, der in die nächste Runde geht. Der vom Regierenden Bürgermeister Berlins, Michael Müller (SPD), geführte Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes wird nun doch kommenden Freitag zu einer Sondersitzung zusammenkommen.

Am OSZ in Neukölln war am Freitagmorgen der Regierende zu Gast. Er stellte sich den durchaus kritischen Fragen der Schüler rund um Flüchtlinge und den BER.
Berlin - Die Angst geht um in der Rigaer Straße, die Angst vor einer Räumung. Die linksextremistische Szene rüstet sich vor dem „Tag X“ – auch mit Drohungen.
Studio-Babelsberg- Koproduktion „Bridge of Spies“ holt Auszeichnung: Mark Rylance wird bester Nebendarsteller, Potsdams Filmwelt feiert

Drei Tage war der Regierende Bürgermeister Michael Müller in Los Angeles. Was hat er da eigentlich gemacht?

"Bei Räumung [...] 1 Millionen Sachschaden und Henkel im Kofferraum!", heißt es auf einer linksextremen Plattform. Der Regierende Bürgermeister verurteilte die verbale Attacke.

Für die Gestaltung einer gerechteren Wohnungspolitik gibt es Instrumente. Die Niederlande machen es vor mit Wohnungsgemeinnützigkeit. Ein Gastkommentar.
Stahnsdorf/Berlin - Die Stahnsdorfer SPD-Bürgermeisterkandidatin Beatrice Daun hält die Verlängerung der S-Bahn von Teltow nach Stahnsdorf für „die zentrale Säule für einen nachhaltigen Verkehr im Raum Teltow-Kleinmachnow- Stahnsdorf“. Die S-Bahn sei ein schnelles und umweltfreundliches Verkehrsmittel und stelle für die vielen Berufspendler nach Berlin ein bezahlbares Angebot dar.

Neben Amateuren sollen schon in Rio auch Profis an den olympischen Boxwettbewerben teilnehmen. Fragt sich nur, wie das funktionieren soll.

26 Containerdörfer, 38 Betonsiedlungen: Die ersten Flüchtlingsheimstandorte stehen fest. Am Dienstagabend hat die Finanzverwaltung die Liste mit den geplanten Unterkünften veröffentlicht. Die finden Sie auch im Text.

Der Streit über die Selchower Hallen geht weiter. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat mit seiner Entscheidung gespaltene Reaktionen ausgelöst.
Potsdam / Berlin - Die Absage von Brandenburgs Dietmar Woidke (SPD) an eine Unterkunft für Flüchtlinge aus Berlin im brandenburgischen Selchow (siehe nebenstehendes Interview) hat die Berliner Politik aufgeschreckt. Senatssprecherin Daniela Augenstein bezeichnete Woidkes Absage als „irritierend“.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht im Interview über die Verantwortung der Kanzlerin für die Flüchtlingskrise, einen SPD-Kanzlerkandidaten und Konflikte mit dem Land Berlin.

Nach der Preisverleihung stand die große Party an: Wie gefeiert wurde - und wer der große Star der langen Nacht war.

Die Merkel-Partei interessiert sich nicht für Berlin. Dabei braucht die wachsende Metropole so dringend eine wählbare Alternative zum linken Mainstream. Der Weckruf eines Wechselwählers.

Zum 30. Mal wurde der Teddy Award für den besten queeren Film der Berlinale vergeben. Der Österreicher Händl Klaus gewann mit "Kater" und Christine Vachon freute sich über den Special Teddy.

Berlin hat beim Anteil internationaler Besucher kräftig zugelegt. Ein neuer Werbespruch soll den Trend verstärken.

McKinsey soll beim Masterplan zur Integration helfen. CDU und Opposition fragen: Gibt’s dafür nicht eine eigene Senatorin? Doch es geht dabei nicht nur um Dilek Kolat.

Rund 11,4 Millionen Gäste kamen letztes Jahr von Januar bis November in die Hauptstadt, das waren rund 4,4 Prozent mehr als 2014. Die genauen Zahlen will Michael Müller am Donnerstag bekanntgeben.

Die Ahmadiyya-Gemeinde hatte zum Empfang geladen. Dabei stellte sie auch vor, wie sie sich in der Flüchtlingshilfe engagiert. Dafür gab es viel Lob, es wurden aber auch Erwartungen formuliert.

Es geht um fast zwei Millionen Euro und angebliche Scheinrechnungen. Nun haben Spezialisten die Ermittlungen übernommen. Die Politik erhöht den Druck auf Siemens.
Trotz Verzögerungen weiter Eröffnung 2017 geplant: Am Tag der Aufsichtsratssitzung verspäteter Bauantrag eingereicht

Am BER sollte bald alles fertiggebaut sein, doch die letzte Baugenehmigung kommt erst im Juli. Trotzdem meinen die Chefs, dass alles zu schaffen sei

Seit 2014 hat das Landessozialgericht keinen Präsidenten. Erst blockierte der Justizsenator, jetzt legte der Regierende Bürgermeister sein Veto ein.
Am Flughafen sollte bis Juli 2016 alles fertiggebaut sein – daraus wird nichts. Und das ist nicht das einzige Thema auf der heutigen Aufsichtsratssitzung

Eigentlich rühmen sich Brandenburg und Berlin ihrer gemeinsamen Obergerichte. Seit Anfang 2014 aber hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg keinen Präsidenten mehr. Die Besetzung wichtiger Posten gerät zum politischen Ränkespiel.

Manfred Krug war Liebling Kreuzberg und Kommissar Stoever. Nun hat er in Berlin den Paula-Filmpreis für sein Schaffen erhalten. Die Laudatio hielt der Regierende Michael Müller.

Es war wie immer großes Kino: Die Stars, der rote Teppich und eine gekonnt moderierte Zeremonie mit Anke Engelke. Lesen Sie die Eröffnung der Berlinale in unserem Live-Blog nach.

Überrumpelte Bezirke, ungleiche Verteilung: Die Flüchtlingskrise macht alle Prämissen eines geordneten Städtebaus zunichte. Ein Kommentar.

Der Regierende Bürgermeister hat auf seiner Bezirkstour in Charlottenburg-Wilmersdorf auch die Upper-West-Baustelle besucht – die gut vorankommt.

Entscheidende Wochen für den Flughafen BER: Am Mittwoch wird im Brandenburger Landtag erstmals über den vertraulichen BER-Prüfbericht vom Landesrechnungshof beraten. Hier finden Sie ein Dossier mit Originalauszügen aus dem Prüfbericht.

Entscheidende Wochen am BER: Mittwoch schimpft der Landesrechnungshof, Montag geht es um die Bauverzögerungen. Hier können Sie den geheimen Prüfbericht in Auszügen herunterladen.

Der Regierende Bürgermeister stellte sich am Abend in einer RBB-Sondersendung den Fragen der Bürger. In Zentrum standen die Flüchtlingssituation, die Zustände am Lageso und am Flughafen Tempelhof.