
Die Endlagerkommission steht unter kritischer Dauerbeobachtung der Anti-Atombewegung. Trotzdem muss sie eine Arbeitsweise finden, die eine neue Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll ermöglicht.
Die Endlagerkommission steht unter kritischer Dauerbeobachtung der Anti-Atombewegung. Trotzdem muss sie eine Arbeitsweise finden, die eine neue Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll ermöglicht.
Beim Fest der Sozialdemokraten am Lietzensee präsentiert sich ein entspannter Klaus Wowereit. Die drei möglichen Nachfolger Jan Stöß, Raed Saleh und Michael Müller nutzen die Gelegenheit, für sich zu werben.
Die Fraktion hat einen Favoriten für die Wowereit Nachfolger: Stadtentwicklungssenator Michael Müller. Die Grünen wollen ohne Koalitionsaussage in den nächsten Wahlkampf ziehen. Einen rot-grünen Automatismus gibt es nicht.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh spricht über seinen Kampf um Wowerereits Nachfolge, seine Ziele für Berlin – und seine Erfahrungen als Arbeiter und Unternehmer.
Anfangs sah es nach einer Verlegenheitslösung aus. Doch nun nehmen die drei potenziellen Nachfolger von Klaus Wowereit - Jan Stöß, Raed Saleh, Michael Müller - Konturen an. Einen Wettkampf der Zwerge wird's nicht geben. Ein Kommentar.
Viele Bauaufträge werden nicht ausgeführt, weil in der Verkehrsbehörde Personal fehlt. Umleitungen kommen nicht zustande, Firmen entlassen schon Mitarbeiter. Jetzt gibt es massiven Protest.
SPD-Landeschef Jan Stöß will nicht nur Regierender Bürgermeister, sondern auch Kultursenator werden. Das sagte er dem Tagesspiegel - und kündigte auch schon an, welche Schwerpunkte er in dem Amt zu setzen gedenkt. Finanzsenator Ulrich Nußbaum widerspricht unterdessen Meldungen über seinen vorzeitigen Rücktritt.
Michael Müller und Olaf Scholz sprachen bei einem Treffen in Berlin über wachsende Städte. Olympia spielt zwar nur eine Nebenrolle – trotzdem erfuhr man Erhellendes und Überraschendes über die Strategien der beiden Bewerber.
Wer wird Nachfolger von Klaus Wowereit? Jan Stöß, Raed Saleh oder Michael Müller? Die SPD-Basis hat die Wahl und soll dafür Briefe per Post schicken. In einem Punkt allerdings sind Überraschungen theoretisch noch möglich.
Die Berliner SPD-Basis bestimmt nun Wowereits Nachfolger – per Briefwahl
Die Berliner SPD hat sich darauf geeinigt, wie sie den Nachfolger von Klaus Wowereit bestimmen will. Spätestens zum 5. November soll es ein Ergebnis geben, vielleicht klappt es auch schon früher.
Nach fast neun Monaten rollen sie wieder: Doppeldecker auf der Heerstraße. Ein Teil der Freybrücke ist saniert - die BVG-Busse müssen aber 50 Meter Abstand einhalten.
Der Senat hat die Pläne für Olympia vorgestellt. Die Paralympics sollen vor Olympia stattfinden. Und nicht nur in Berlin, sondern auch in Dresden und an der Ostsee. Hier erfahren Sie alles in unserem Olympia-Blog.
... wünscht Klaus Wowereit den drei Kandidaten, die seine Nachfolger werden wollen. Es war eine verrückte Woche, in der der Regierende Bürgermeister von Berlin erst überraschend zurücktrat und dann Jan Stöß, Raed Saleh und Michael Müller erklärten: "Ich will es werden." Eine Rückschau.
Viele SPD-Genossen glauben, dass Stadtentwicklungssenator Michael Müller mit seiner späten Bewerbung um das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin erfolgreich sein könnte.
Drei SPD-Politiker treten gegeneinander an, um der nächste Regierende Bürgermeister von Berlin zu werden. Wofür stehen sie, wie arbeiten und wirken sie? Ein Vergleich der Kandidaten und ihrer Strategien.
Berlin - Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) hat seine Kandidatur für den Posten des Regierenden Bürgermeisters in Berlin erklärt. Für den Fall seines Einzugs ins Rote Rathaus will er sich auf den „sozialen Ausgleich“ in der unter Arbeitslosigkeit, Zuzug und Integrationsproblemen leidenden Stadt und die Gestaltung einer „solidarischen Stadtgesellschaft“ konzentrieren.
Berlin bekommt einen neuen Regierenden Bürgermeister - und damit auch eine neue Regierung. Eine Spekulation darüber, wie es mit den SPD-Senatoren weitergehen könnte.
Stadtentwicklungssenator Müller ist zunehmend ungehalten über die Zustände auf der Cuvrybrache: „Informelles Wohnen zu dulden, ist kein Ziel des Senats“, heißt es mittlerweile.
Die Kandidatur von Michael Müller bringt Schwung in den Machtkampf um die Nachfolge von Klaus Wowereit. Am Freitag gaben sich alle drei Bewerber siegesbewusst - viel Zuspruch bekam aber nur einer.
Michael Müller als potenzieller Nachfolger von Klaus Wowereit? Die am Freitag verkündete Kandidatur könnte nicht nur der SPD helfen, sondern auch Berlin, findet unser landespolitischer Redakteur Ulrich Zawatka-Gerlach.
In der SPD wird der Kampf um Wowereits Nachfolge immer spannender. Senator Müller zögert, hat aber offenbar viele Unterstützer. Auch Saleh und Stöß können auf wichtige Helfer hoffen. Ein Überblick.
Wer soll über die Nachfolge Klaus Wowereits bestimmen? Der SPD-Landesvorsitzende und potenzielle Wowereit-Erbe Jan Stöß hat sich jetzt im Gespräch mit dem Tagesspiegel klar gegen eine Beteiligung aller Wähler ausgesprochen.
Klaus Wowereit wurde gewählt. Jetzt kündigt er seinen Rückzug an. Unser Autor Robert Ide findet: Eine neue Lage erfordert neue Wahlen. Ein Kommentar.
Auf einmal ist Klaus Wowereit ganz entspannt. Denn der Druck lastet jetzt auf zwei anderen: Jan Stöß und Raed Saleh. Aber keiner der Nachfolge-Kandidaten löst Begeisterung aus. Und bei der Bundes-SPD raufen sie sich schon die Haare.
Klaus Wowereit hat seinen Rückzug selbst bestimmt, doch seine Partei hat ihn massiv dazu gedrängt. Nun muss die SPD in Berlin selbst sehen, wie sie klarkommt.
Die Beseitigung von Straßenschäden scheitert an der überlasteten Verkehrslenkungs-Behörde. Gelder bleiben ungenutzt liegen. Pankows Bezirksbürgermeister fordert eine Grundsatzdebatte über Aufgabenverteilung.
Berlins Nord-Süd-Achse wird ab Freitag für den Autoverkehr geöffnet, die Sperrung für den Bau der U 5 wird aufgehoben - mehr als ein halbes Jahr später als geplant.
Der Amateurfußball wird immer professioneller. Das entdecken auch Unternehmen und versuchen, den wachsenden Markt für sich zu gewinnen - trotz Skepsis aus den Vereinen.
Wie geht es weiter mit dem Flughafen Tempelhof? Die Berliner Senatorin Cornelia Yzer will die Vermarktung an die Messe Berlin GmbH übertragen und hofft auf attraktive Events - doch ihr Koalitionskollege Müller hat andere Pläne.
Als Weggefährte von Klaus Wowereit plant Michael Müller die Zukunft Berlins – und provoziert Kritik. Zwei Monate, nachdem seine Pläne für das Tempelhofer Feld gescheitert sind, fragt sich, ob der SPD-Senator aus dem Schatten des Regierenden treten kann. Eine Stadtrundfahrt.
Auf Deutschlands Straßen sollen mehr Öko-Mobile fahren. Doch mit den Plänen der Bundesregierung sind viele Kommunen nicht einverstanden.
Berlin - Nach dem Volksentscheid gegen eine Bebauung des Tempelhofer Felds sollen die Berliner Bürger bei der Gestaltung der riesigen Freifläche mitreden können. Einer der schärfsten Kritiker der Senatspläne zum Tempelhofer Feld, der BUND- Landesvorsitzende Tilmann Heuser, ist jetzt von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) zum Koordinator für den weiteren Entwicklungs- und Pflegeplan ernannt worden.
Umweltschützer Tilman Heuser war einer der schärfsten Kritiker der Senatspolitik für das einstige Tempelhofer Flugfeld. Jetzt macht ihn die Landesregierung überraschend verantwortlich für die Zukunft des Areals.
In Berlin gibt es immer weniger preisgebundene Sozialwohnungen. Mit einem Pilotprojekt will Stadtentwicklungssenator Müller Belegungsrechte erwerben.
Die Planungen fürs Tempelhofer Feld haben Millionen gekostet. Durch den Volksentscheid sind sie nutzlos. Einen großen Teil der Kosten hätte man sich sparen können, kritisiert die Opposition nun.
Aus Sicherheitsgründen wurde der Wannsee-Reaktor im vergangenen Herbst abgeschaltet – die Öffentlichkeit erfuhr das verspätet. Atomkritiker befürchten große Gefahren, Betreiber und Senat weisen das zurück.
Der Wannsee-Reaktor wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet – die Öffentlichkeit erfuhr das verspätet
Noch mehr Verspätung: Der Umzug der Sicherungsverwahrten in der Justizvollzugsanstalt Tegel beginnt erst Ende September. Die Haustechnik ist noch nicht fertig.
Am Donnerstag haben Gegner von Klaus Wowereit im Berliner Abgeordnetenhaus die Partei VERA gegründet. Sie sagen: als Alternative für einen neuen Politikstil fern von Dogmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster