zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Die Wahl von Klaus Wowereits Nachfolger wird mehr verändern, als die drei Kandidaten verraten. Denn im Senat ist vieles wie beim BER - zu langsam, zu unverbindlich und zu undurchsichtig. Eine Senatsumbildung könnte am Ende auch die CDU betreffen. Ein Kommentar.

Lorenz Maroldt
Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Neustart. Vor zwei Jahren wurde Michael Müller als Berliner SPD-Chef vom Thron gestoßen, doch jetzt will er Regierender Bürgermeister werden. Rache für die Niederlage von damals? Dagegen verwahrt er sich strikt. Foto: Britta Pedersen/dpa

Mehrmals stand er vor dem Rücktritt. Michael Müller schien ein Berliner Auslaufmodell zu sein - jetzt wird er Nachfolger von Klaus Wowereit. Lesen Sie hier unser Porträt des designierten Regierenden Bürgermeisters, geschrieben noch vor der Wahlentscheidung der SPD.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Hin und Her. Heinz Buschkowsky will jetzt wieder Raed Saleh als Regierenden haben.

Im SPD-Wahlkampf unterstützt Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky wieder den Fraktionschef Raed Saleh. Hinter dem stand er schon mal, aber dann hatte er sich überraschend für Stadtentwicklungssenator Michael Müller stark gemacht. Mit Saleh verbinden Buschkowsky Gemeinsamkeiten in der Integrationspolitik.

Von Werner van Bebber

Berlin - Statt Rohre zu erneuern oder Straßen zu asphaltieren, zogen Mitarbeiter von rund 70 Bauunternehmen der Region am Montagmorgen wie angekündigt mit über hundert Baufahrzeugen zum Amtssitz von Berlins Verkehrssenator Michael Müller (SPD) in Wilmersdorf. Mit dem „stillen Protest“ – die Maschinen waren abgestellt – wollte die Branche von 6 Uhr bis 10 Uhr auf den Investitionsstau hinweisen, der durch die schleppende Bearbeitung von Bauanträgen durch die Verkehrslenkung Berlin (VLB) verursacht worden ist.

Von Klaus Kurpjuweit
Langes Warten. Bis eine Umleitung genehmigt ist, kann durchaus mehr als ein Jahr vergehen. Beim Umbau der Warschauer Straße verzögerte sich der Beginn aber nur um eine Woche.

Bauarbeiter gehen am Montag auf die Straße – gegen die lahme Verkehrslenkung des Senats. Firmen müssen zu lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bis eine Baustelle genehmigt wird, so die Kritik.

Von Klaus Kurpjuweit

Stillstand beim Bau des Einheitsdenkmals, die geplante Eröffnung 2015 wankt. Der Bund schimpft: Der Berliner Senat bremst das Projekt aus

Von Ralf Schönball
Bausenator Michael Müller (SPD) und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher bestaunen die großzügige Deckenhöhe.

Bausenator Michael Müller (SPD) schaut sich an, wie der künftige Regierende Bürgermeister seinen Dienstort erreicht. Der U-Bahnhof vorm Rathaus wird schon 2016 fertig, danach folgen die Stationen Unter den Linden und Museumsinsel.

Von Thomas Loy
Alter Granitschädel. 1991 wurde das ehemalige Lenindenkmal in Berlin abgerissen. Heute liegt es, in 129 Einzelteile aufgespaltet, unter der Seddiner Heide. Die Frage ist bloß, wo genau.

Das Denkmal des sowjetischen Revolutionärs kann nun doch ausgebuddelt und ausgestellt werden – ob alle technischen und denkmalschützerischen Gründe ausgeräumt sind, ist allerdings nicht klar

Von Frank Bachner
Drei Kandidaten, noch mehr Fahnen: Heute stellen sich die Anwärter aufs Amt des Regierenden Bürgermeisters im ersten Mitgliederforum der Berliner Parteibasis vor.

Am Abend stellen sich Michael Müller, Jan Stöß und Raed Saleh den Mitgliedern der Berliner SPD als Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters vor. Jetzt bringen alle ihre Kameras in Position, es ist voll. Aber die Kandidaten lassen noch auf sich warten. Der Tagesspiegel bloggt live.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })