zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Das Flugfeld bekommt Falten. 2008 verließ der letzte Flieger den einstigen Airport Tempelhof. Seitdem werden nur noch kleinere Schäden auf den Beton- und Bitumenflächen behoben.

Flugzeuge könnten hier nicht mehr landen: Die alten Rollbahnen auf dem Tempelhofer Feld verfallen. Sie brauchen Pflege, doch das Geld ist knapp – und der Bausenator von Berlin, Bald-Bürgermeister Michael Müller, fühlt sich nicht zuständig.

Von Thomas Loy
Vorankommen, aber wie? Der immer noch nicht fertig gestellte Flughafen BER in Schönefeld.

Der größtenteils von fachfremden Politikern besetzte BER-Aufsichtsrat muss dringend neu strukturiert werden. Umso ärgerlicher, dass die SPD mit der Wowereit-Nachfolge viel wertvolle Zeit verstreichen lässt. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller

Berlins Rechnungshofpräsidentin: Michael Müller soll Mandat im BER-Kontrollgremium wahrnehmen. Ihr Brandenburger Kollege sieht das anders. Beide fordern jedoch mehr externen Sachverstand

Von Thorsten Metzner
Alles im Griff? SPD-Chef Jan Stöß gab sich im Wahlkampf angriffslustig - und ist jetzt in der Defensive.

Der Triumph Michael Müllers als Wowereit-Nachfolger ist zugleich die Niederlage des Berliner SPD-Vorsitzenden. Um politisch zu überleben, braucht Jan Stöß Geschlossenheit in der Partei - sonst muss der künftige Regierungschef übernehmen.

Von Sabine Beikler
Michael Müller folgt auf Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister in Berlin.

Wird’s ein Kandidat von außerhalb? Ein Berliner SPD-Gewächs? Michael Müller sucht neue Senatoren, das heizt Spekulationen an. Einige Namen kursieren – nicht immer zum Nutzen der Betroffenen. Und Klaus Wowereit dürfte auch ein Wort mitzureden haben.

Von
  • Lars von Törne
  • Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })