zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Forschen im Flughafen. In das Terminal in Tegel will bis 2019 die Beuth-Hochschule für Technik ziehen.

So lange am BER Chaos herrscht, muss der Flughafen Tegel offen bleiben. Doch es gibt hochfliegende Pläne für die Zeit nach der Schließung: Tegel soll „Urban Tech Republic“ werden, in der Forscher und Firmen kooperieren.

Von Cay Dobberke

Viele freuen sich auf die Fanmeile zur Fußball-WM im Juni. Doch keiner will die Großveranstaltung auf der Straße des 17. Juni in Berlin genehmigen. Dabei geht es um die Frage, ob ein mobiler oder ein fester Zaun zwischen Fanmeile und Tiergarten erforderlich ist.

Von Lars von Törne

Berlin - Innensenator Frank Henkel (CDU) hat die neuen Holzhütten des Flüchtlingscamps in Berlin-Kreuzberg als Affront bezeichnet. Die Platzbesetzer würden vollendete Tatsachen schaffen, obwohl noch Verhandlungen liefen.

Ein Anfang. In Berlin wird zwar viel gebaut - aber nicht genug für die wachsende Bevölkerung und außerdem zu teuer für die Mehrheit.

Weil nur halb so viele Wohnungen gebaut werden wie benötigt, wächst die Wohnungsnot in Berlin. Ein neuer Report zeigt: Vor allem Wohnungen für Haushalte mit geringen Einkünften fehlen. Die Politik gerät mehr und mehr unter Druck.

Von Ralf Schönball
Kommen die Figuren zurück nach Potsdam?

Potsdam will seine Attika-Figuren zurück. Berlin lässt das Thema lieber ruhen. Es könnte Auslöser für eine Denkmal-Rochade sein

Von
  • Thomas Loy
  • Alexander Fröhlich

Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus begrüßen den Volksentscheid – und lehnen ihn inhaltlich ab. Selbst die Piraten halten den Gesetzentwurf der Initiative 100 Prozent Tempelhof für eine „Extremposition“.

Von Thomas Loy
Schnee in Berlin: Wer hätte damit rechnen können?

Kaum ist der erste Schnee gefallen, bricht das Chaos in Berlin aus. Ob wir diesen Horrorwinter überleben? Unsere Kolumnistin Hatice Akyün kann die Aufregung über den Wintereinbruch nicht verstehen. Denn: Wie viel Schnee es auch schneit, er bleibt nicht bis zum Sommer.

Von Hatice Akyün
Neu verpackt. 70 Prozent der 13 300 Wohnungen im Märkischen Viertel haben eine dicke Wärmedämmung.

Zum 50. Geburtstag soll das Image des Märkischen Viertels weiter aufpoliert werden. 70 Prozent der Hochhauswohnungen in Berlin-Reinickendorf sind bereits modernisiert. Zwar muss die Gesobau mehr Geld ausgeben als geplant. Für die Mieter gibt es trotzdem eine Überraschung.

Von Thomas Loy
Der Senat will mehr Tempo-30-Zonen in Berlin einrichten.

Der Senat hat sein Programm zur Verkehrssicherheit vorgestellt. Weitere Tempo-30-Beschränkungen sind ebenso geplant wie neue Radwege. Grundlegend ändern will der Senat seine Verkehrspolitik aber nicht - trotz gestiegener Unfallzahlen.

Von Lars von Törne

Hoffen auf günstige Mieten, Neubauten und mehr Domizile in der Innenstadt: In Berlin sollen jedes Jahr bis zu 10 000 Wohnungen neu entstehen.

Kampf ums Camp. Ob und wann die Zelte am Oranienplatz geräumt werden, ist weiterhin offen.

Das umstrittene Flüchtlingscamp am Kreuzberger Oranienplatz wird vorerst nicht geräumt. Wie Senatskreise bestätigten, will die Landesregierung stattdessen einen weiteren Versuch unternehmen, mit den Bewohnern des Camps über einen freiwilligen Rückzug zu verhandeln.

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })