zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Es gibt kein Bier auf dem Feld... Für Stadtentwicklungssenator Michael Müller ist dies kein richtiger Biergarten.

Nach dem Volksentscheid fehlt ein Konzept für die Gastronomie. Das kleine Gasthaus in der Picknick-Zone bleibt geschlossen. Bausenator Müller erwartet jetzt „beinharte Auseinandersetzungen" über andere Wohnungsbauprojekte.

Von Thomas Loy

Nach dem Scheitern der Bebauungs-Pläne für das Tempelhofer Feld bahnt sich in Berlin ein Koalitionsstreit an. Vor allem am Festhalten der SPD an den Plänen für die Zentral- und Landesbibliothek übt die CDU Kritik.

Von
  • Ralf Schönball
  • Robert Ide
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler
Liebe Leser, Sie stehen nicht alleine auf dem Feld. Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Zum Thema Tempelhofer Feld streiten sich die Parteien über jedes einzelne Detail. Zeit für Klartext: Wir haben Sie, die Leserinnen und Leser, aufgefordert, uns Ihre Fragen zum Volksentscheid am 25. Mai zu schicken. Hier die ersten Antworten.

Von Mohamed Amjahid
Zahlreiche Baukrähne sind in der Nähe des Potsdamer Platzes an der Flottwellstraße zu sehen. Da Berlin immer mehr neue Einwohner anzieht, werden vor allem bezahlbare neue Wohnungen gebraucht.

Der Senat sucht nach Bauland, fündig wird er unter anderem in stillgelegten Kasernen und Kliniken. In Friedenau könnten so bald 800 Wohnungen auf einem ehemaligen Güterbahnhof entstehen.

Von Ralf Schönball
Aus vollem Hals. Aktivisten gegen Wohnungsräumungen enterten die Debatte. Auch Reiner Wild vom Mieterverein (r.) konnte sie zunächst nicht beruhigen.

Der Tagesspiegel lud zur Diskussion über den Tempelhofer Park in die Urania. Der Abend geriet hitzig. Es ging um Mieten, Mischung, Mobilität – und die ganz persönliche Freiheit von Stadtentwicklungssenator Müller.

Von Mohamed Amjahid
Wie geht's weiter mit Wowereit? Die meisten Wähler sind gegen seine erneute Kandidatur als Regierender Bürgermeister.

Die Berliner SPD ist im Dauertief. Und das betrifft nicht nur Klaus Wowereit. Laut einer neuen Umfrage kommt die Partei nur noch auf 23 Prozent. Dagegen kann sich die CDU über wachsende Zustimmung freuen - und über 30 Prozent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - 64 Prozent der Berliner sind dagegen, dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl wieder als SPD-Spitzenkandidat antritt. Auch bei den Anhängern der SPD schwindet die Fangemeinde.

Waagschale der Einheit. So hatten sich die Choreografin Sasha Waltz und die Stuttgarter Szenografen Milla & Partner das Freiheits- und Einheitsdenkmal vorgestellt. Waltz ist aus dem Projekt mittlerweile ausgestiegen.

Das Einheitsdenkmal wird kaum im Zeitplan und Kostenrahmen bleiben. Die geplante Fertigstellung zum 9. November dieses Jahres ist schon jetzt ausgeschlossen, und auch die Einweihung im kommenden Jahr ist gefährdet. Doch Berlin und der Bund schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

Von Ralf Schönball
Riesenschaukel oder doch eher Skateboard-Halfpipe? Die Konstruktion des zukünftigen Einheitsdenkmals sorgte für Spott, aber auch ernsthafte Kritik.

Der Bau der sogenannten ,,Einheitswippe" auf dem Schlossplatz verzögert sich. Das liegt an schützenswerten Fledermäusen und historischen Mosaiken in den Gewölben. Stadtentwicklungssenator Müller weist jetzt die Kritik von Kulturstaatsministerin Grütters zurück.

Von Ralf Schönball
Klaus Wowereit und seine SPD - es geht treppab.

Führungskrisen, Streit und Orientierungslosigkeit: Alle fünf Jahre hat die SPD in Berlin sehr schlechte Umfragewerte. Nun ist es wieder so weit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })