
Bausenator Michael Müller (SPD) schaut sich an, wie der künftige Regierende Bürgermeister seinen Dienstort erreicht. Der U-Bahnhof vorm Rathaus wird schon 2016 fertig, danach folgen die Stationen Unter den Linden und Museumsinsel.
Bausenator Michael Müller (SPD) schaut sich an, wie der künftige Regierende Bürgermeister seinen Dienstort erreicht. Der U-Bahnhof vorm Rathaus wird schon 2016 fertig, danach folgen die Stationen Unter den Linden und Museumsinsel.
David Chipperfield hat in der Neuen Nationalgalerie eine Installation mit 143 Fichten aufgebaut. Anschließend wird das Haus für fünf Jahre geschlossen – und von Chipperfield saniert.
Ein Armutszeugnis: Berlin, die Hauptstadt der Moderne mit einer grandiosen Kunstsammlung, kann seine Schätze des 20. Jahrhunderts seit Jahrzehnten nicht angemessen präsentieren. Jetzt wird es noch schlimmer, weil sich der Bund einem Neubau verweigert.
Bis zum 28. September ist der Pergamonaltar auf der Berliner Museumsinsel noch zu sehen, dann wird renoviert – fünf Jahre lang. Wir erinnern an die Geschichte des Tempels, der längst selbst ein Mythos ist.
Drei Stunden in der Warteschlange für die Historie? Machen viele gerade gern auf der Museumsinsel. Denn der Saal mit dem Pergamonaltar ist bald bis 2020 zu - wegen Sanierungsarbeiten.
Die Vergleichsstudie zu einem Neubau für die Klassische Moderne in Berlin ist nun bald ein Jahr alt. Wie geht es weiter bei der Neuordnung der Berliner Museen? Kulturstaatsministerin Monika Grütters will das Land mehr ins Boot holen - und womöglich auch private Geldgeber.
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sagte im Tagesspiegel: Neptun bleibt an seinem jetzigen Platz. Nein, Neptun zieht um, antwortet hier der Bauherr. Ein Meinungsbeitrag.
Die Ufa-Filmnächte werden erstmals im Kolonnadenhof der Alten Nationalgalerie veranstaltet. Mit dabei ist auch Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm „Faust“. Prominente Schauspieler präsentieren die Filme.
Die Ufa-Filmnächte finden erstmals im Kolonnadenhof der Alten Nationalgalerie statt
Legendäre Stummfilme mit musikalischer Begleitung vom Deutschen Filmorchester Babelsberg: Das Babelsberger Filmunternehmen Ufa lädt das vierte Jahr in Folge zu den Ufa-Filmnächten ein – diesmal erstmals auf der Berliner Museumsinsel vor der Alten Nationalgalerie, wie das Unternehmen mitteilte. Vom 21.
Die Tunnelbohrmaschine "Bärlinde" hat die erste Röhre für die neue U-Bahnlinie 5 geschafft. Die letzte Wand durchstoßen dann Menschen.
Wahrscheinlich war kein Generaldirektor der Berliner Staatlichen Museen umstrittener. Wolf-Dieter Dube eröffnete die Berggruen-Sammlung sowie den Hamburger Bahnhof - und holte die Gemäldegalerie ans Kulturforum: Jetzt wird er 80.
Ob Staatsoper oder Kulturforum - Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher steht oft in der Kritik. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über die Brachen und Baustellen der Stadt.
30 Grad und Sonnenschein auf der Museumsinsel. Jetzt ein kühles Bad! Die Vision könnte bald Wirklichkeit werden. Der Verein "Flussbad Berlin" hat eine Spende von 110 000 Euro bekommen.
Berlin braucht mehr Selbstbewusstsein – und als deutsche Hauptstadt mehr Geld vom Bund. Das fordert der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann in unserer Debattenreihe zum 20. Jubiläum des Bonn-Berlin-Gesetzes.
In unserer Debatten-Reihe zur Hauptstadt Berlin fordert der Rechtsanwalt und Kunstexperte Peter Raue mit Blick auf die Kulturszene: „Die Abgeordneten mögen umsetzen, was die Verfassung längst fordert. Es ist dafür höchste Zeit.“
Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld zeigt, wie sehr sich die Berliner gegen urbanistischen Wandel und neues Bauen vor der eigenen Tür zur Wehr setzen. Das lässt auch Schlüsse auf den BER zu.
Das Kulturforum ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten. Wie vollendet man das Areal in der Architektur des 21. Jahrhunderts? Ein Vorschlag.
Aymeric zieht nach Berlin für ein Praktikum. 48 Stunden später ist er tot, gestorben an einer Herzmuskelentzündung, obwohl er hier noch zwei Rettungsstellen und einen Arzt aufsuchte. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion.
Das Wüstenschloss Mschatta in Jordanien ist restauriert, Berliner Bauforscher halfen. Aus der Anlage stammt die Mschatta-Fassade im Pergamonmuseum.
Im Krieg zerstört, lange vergessen, jetzt neu aufgebaut: Die Bauhaus-Stadt Dessau hat nach siebzig Jahren ihre Meisterhäuser wieder komplettiert. Allerdings haben die Architekten auf ein "Konzept der Unschärfe“ gesetzt. Durch die Fenster kann man weder heraus- noch hereinschauen.
Berlins Baudenkmale: Karl-Marx-Allee und Hansaviertel sollen auf die Welterbeliste.
18 Skulpturen aus dem Bode-Museum sind zu Gast in der Berliner Gemäldegalerie. Ein spektakulärer Probelauf für das Museum der Zukunft?
An der Baustelle der U 5 hat die Tunnelbohrmaschine „Bärlinde“ ihr Arbeit wieder aufgenommen. Dennoch: Der Bau hat ein halbes Jahr Verspätung. Wir haben uns den Stand der Arbeiten von Projektleiter Jörg Seegers erläutern lassen.
"Bärlinde" ist wieder im Einsatz. So heißt die Tunnelbohrmaschine, die sich derzeit unter der Spree hindurchgräbt. 427 Meter hat sie schon im Berliner Untergrund geschafft.
Im Studio von Berlins bekanntestem Künstler schnippeln zwei Köchinnen für 75 Mitarbeiter – biologisch, vegetarisch. Denn für Olafur Eliasson ist Küche auch Inspiration. Nun ist daraus ein Buch entstanden.
Markus Hilgert, der neue Chef des Vorderasiatischen Museums, über Weltbilder, Baustellen und illegalen Kunsthandel.
Berlin ist angeblich nicht mehr der coolste Ort der Welt? Sei's drum: Der Stadt täte etwas weniger Selbstzufriedenheit mit der Hipness, etwas mehr Ehrgeiz beim Problemelösen gut.
Unter der Schloßbrücke nahe dem Pergamonmuseum in Berlin-Mitte hat die Feuerwehr eine Leiche aus dem Kupfergraben gezogen. Es handelt sich um einen 52 Jahre alten Mann, der seit Januar vermisst wurde.
Berlin ist bei den Touristen sehr beliebt, weil es schroff, chaotisch, unfertig und grell ist. Berlin, das ist Museumsinsel, verdreckte Straßen, KaDeWe, nach Urin stinkende Oberbaumbrücke, Friedrichstraße, Komasaufen, Reichstag, Karl-Marx-Allee, Görlitzer Park, Prenzlauer Berg, langweilige zeitgenössische Architektur, Theater, Opern, rund 500 Bordelle und etwa gleich viele Kunstgalerien, klapperige S-Bahnen, Checkpoint Charlie und vor allem Baustellen.
Staatsministerin Grütters und das Humboldtforum.
Bärlinde darf weiterbohren – aber erst Ende März/Anfang April. Nun kam es zu einem Spitzengespräch zwischen BVG-Chefin Nikutta und Roland Koch, Chef der Baufirma Bilfinger, und dabei ging es auch ums Geld.
Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, wirbt im Interview für das Humboldt-Forum mit den außereuropäischen Sammlungen im Schloss. Außerdem äußert er sich zur städtischen Brache am Kulturforum und zu den Folgen des Gurlitt-Funds für Berlin.
An der Größe liegt es nicht, wenn kaum ein Mensch dieses Meisterwerk kennt. Über drei Meter breit ist das Gemälde von Guillaume de Marcillat, das die Gemäldegalerie aus dem Depot ans Licht befördert hat.
Museumsinsel, Museum Berggruen, Neue Nationalgalerie: Bald ein Vierteljahrhundert nach der Vereinigung sitzt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf Baustellen und Bauplänen, künftigen wie aktuellen. Die größte Grube gehört zum Humboldt-Forum.
Nach 430 Metern heißt es vorübergehend "Halt" für die Riesenmaschine, mit der der Tunnel für die U5 in Mitte gebohrt wird. Ursache ist das Grundwasser, das zwar erwartet wurde, aber dann doch nicht so viel auf einmal.
Lang ist der Weg, den die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit ihren Bauvorhaben beschreitet. Gerade hat der Stiftungsrat mit Vertretern des Bundes und der 16 Bundesländer die entsprechenden Planungen bekräftigt, und auf Seite 129 des Koalitionsvertrags verspricht auch die künftige Bundesregierung, die Arbeit der Stiftung zu stärken.
Die Neue Nationalgalerie soll zügig saniert werden. Auch der ergänzende Neubau eines Museums der Moderne wird vom Stiftungsrat befürwortet. Jetzt ist der Bund am Zug: Die Finanzierung muss vom Parlament genehmigt werden. Aber die Stiftung ist zuversichtlich.
Wird das Tiergartener Kulturforum die zweite Museumsinsel? Bisher ist es hier trotz der weltweit bekannten Gebäude trist. Doch Ideen gibt es viele, wie eine Veranstaltung der CDU zeigte.
In Pergamon haben deutsche und türkische Archäologen ein monumentales Standbild rekonstruiert. Die Zusammenarbeit lief reibungslos - und hilft dem Kulturtourismus in der Region.
öffnet in neuem Tab oder Fenster