
Das neue Schuljahr in Berlin-Spandau hat begonnen. Mehr als 2000 Kinder werden im Bezirk eingeschult. Auch zwei Senatsentscheider werden in Spandau erwartet. Und die nächste Schuleröffnung rückt immer näher.
© Ronald Patrick
Berlin gehört zu den attraktivsten Städten der Welt. Der Berliner Immobilienmarkt erlebt seit 2013 den stärksten Miet- und Kaufpreisanstieg seit zwanzig Jahren. Woran liegt das und was passiert aktuell auf dem Wohnungsmärkten? Das erfahren Sie hier.
Das neue Schuljahr in Berlin-Spandau hat begonnen. Mehr als 2000 Kinder werden im Bezirk eingeschult. Auch zwei Senatsentscheider werden in Spandau erwartet. Und die nächste Schuleröffnung rückt immer näher.
113 Kinder und zwölf Teammitglieder: Das Nord-Gymnasium hat in Krampnitz seinen Betrieb aufgenommen und damit dem neuen Stadtteil Leben eingehaucht. In zwei Jahren zieht die Schule aber um.
Ein Zweifamilienhaus des bedeutenden Architekten Bruno Ahrends stand jahrzehntelang unbeachtet in Zehlendorf. Jetzt fällt es den Baggern zum Opfer.
Als die ersten Häftlinge einzogen, trug das Gebäude noch den Namen Königliches Strafgefängnis. Auch heute sitzen dort Straftäter ihre Haftzeit ab. Das erfordert Bauarbeiten.
Die „Insel Gartenfeld“ ist eines der größten Neubauviertel Berlins. Tag für Tag wächst das Quartier in Spandau. Nahe dem neuen S-Bahnhof sollen auch ein Hotel und ein Parkhaus für 1000 Autos entstehen.
Die Entscheidung von Tesla, nach einem Standort für ein Entwicklungszentrum in Berlin zu suchen, fiel schon Ende 2024. Danach rotierten die Behördenapparate in einem selten hohen Tempo. Nun gibt es einen Standort.
Zu teuer oder doch zu schlicht für ein Staatsoberhaupt? Der Neubau für den Bundespräsidenten nahe dem Berliner Hauptbahnhof sorgt für Diskussion. Drei Punkte, die ihn abheben – und teurer gemacht haben.
Bestandsaufnahme bei drei wichtigen Bauvorhaben in der Landeshauptstadt: Was entsteht am Sportforum Schlaatz, wie weit sind die Sanierungen der Comenius-Schule und des Oberstufenzentrums „Johanna Just“?
Das neue Wohnheim in Golm sollte im Laufe des Wintersemesters bezogen werden, doch nun gab es Verzögerungen beim Bau: Der Einzug wird vermutlich erst zum Start des Sommersemesters möglich sein.
Wegen massiver Schäden an den Betonteilen war die Wuhletalbrücke in Marzahn-Hellersdorf seit 2019 gesperrt, 2022 wurde sie komplett abgerissen. Jetzt ist der Ersatzneubau fertig.
Für das lange Jahre in der Potsdamer Straße ansässige Schöneberger Jugendzentrum soll die Zeit des Provisoriums im früheren Flughafen Tempelhof enden. Und noch mehr ist am neuen Standort geplant.
Vor 20 Jahren wurde Schloss Bellevue saniert, Horst Köhler zog damals vorübergehend in einen Bestandsbau. Nun wird für Hunderte Millionen Euro ein Ersatz neu gebaut. Warum?
Fast 800 Millionen Euro stehen Berlin in den kommenden beiden Jahren aus dem Sondervermögen zur Verfügung. Im Fokus stehen vor allem Straßen und Brücken - aber auch einige fragwürdige Projekte.
In zehn Jahren soll am Brauhausberg ein neuer Campus eröffnen. Doch reicht der Platz aus? Ein Jura-Professor kritisiert die Plattner-Pläne für den Campus Griebnitzsee.
Der Neubauauftrag für die Ringbahnbrücke ist vergeben – doch der Zeitplan für die Arbeiten ist straff. Jetzt geht es um die Frage, wie lange die Ringbahn gesperrt werden muss.
Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen will gegen die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 auf die Straße gehen. Das Projekt sei „betongewordener Kapitalismus“.
Andrea Henze will in Gelsenkirchen das Rathaus für die SPD halten. Im Interview spricht sie über die Lage im Ruhrgebiet und wie sie verhindern will, dass die AfD noch stärker wird.
Nach starken Anstiegen bei den Angebotsmieten liegt Berlin jetzt bundesweit auf Platz zwei. Wie entwickelt sich der Markt weiter? Das prognostiziert ein Immobilienexperte.
Seit Juni ist der TU-Professor Eike Roswag-Klinge Präsident der Berliner Architektenkammer. Er erklärt, warum viele Architekten gegen Neubau sind – und wie man das Wohnungsproblem trotzdem lösen könnte.
Bis zu 450 neue Wohnungen sollte die Pro Potsdam in serieller Bauweise errichten. Die Stadt wollte sie als Generalmieter für Geflüchtete und Bedürftige übernehmen. Nun ändert die Stadt den Kurs.
Christian Gaebler spricht im Interview über die explodierenden Neubau-Mieten und erklärt, wie ein neues Gesetz für bessere Wohnverhältnisse sorgen soll.
Seit Monaten ist die westliche A100 wegen des Neubaus zweier Brücken gesperrt. Eine Umfrage zeigt, wie die Betroffenen mit den Einschränkungen umgehen.
Richard Lutz und die Politik haben den Menschen immer wieder die Wunderheilung der Bahn versprochen. Damit sind sie krachend gescheitert. Verkehrsminister Schnieder muss mehr Realismus wagen.
Die Linke will Schwimmbäder auf Berlins Dächer bauen. Die Senatsverwaltung wehrt ab. Und weist auf ein Problem hin, sich beim Wohnungsbau ausgerechnet Wien zum Vorbild zu nehmen.
Potsdam ist erstmals in den Top Ten bei Preisen für neue Eigentumswohnungen. Langfristig sind die Mieten sogar schneller gestiegen als die Preise.
Nach Vorbehalten von Anwohnern und Naturschützern soll der Altbaumbestand am Dalton-Gymnasium bei der Aufstellung von Schul-Containern geschützt werden. Die Bedenken sind damit ausgeräumt.
Wohnungen im Wert von sechs Milliarden Euro: In Berlin sind die Umsätze auf dem Immobilienmarkt zuletzt deutlich gestiegen. Der Neubau ist eingebrochen. Das macht Spekulation leichter.
Berlins Grünen-Fraktionschef sieht in Überlegungen zur Bebauung des Tempelhofer Felds nur Ablenkungsmanöver. Er wünscht sich dort mehr große Konzerte – wie von den Ärzten zum Beispiel.
Gegen die geplanten Container am Dalton-Gymnasium formiert sich Widerstand. Die Initiative „Stadtbäume retten!“ befürchtet, dass geplantes Provisorium Dauerlösung wird.
Potsdams zweitgrößte Genossenschaft, die PWG 1956, muss 4400 Wohnungen klimafit machen. Vorstandsmitglied Roman Poosch über smarte Heizungen, Finanzquellen und die Warteliste.
Im Februar sollte das fünfgeschossige Bürogebäude Havel Quartier bereits übergeben worden sein. Jetzt geht die ILB von einer Fertigstellung „noch in diesem Jahr“ aus.
Schloss Bellevue ist ein Sanierungsfall. Der Bundespräsident muss 2026 seinen Amtssitz räumen. Das Ausweichquartier ist wenig glamourös, dafür aber hunderte Millionen Euro teuer.
Eigentlich wollte Berlin längst Familien mit mittlerem Einkommen fördern, die eine eigene Wohnung möchten. Nun wird konkreter, wer Anträge stellen könnte. Profitieren am Ende nur ein paar Hundert Haushalte?
Dreißig Jahre lang plante die Stadt Potsdam ihr neues Theater im Zentrum, bevor der erste Spatenstich 1989 erfolgte. 17 Millionen Mark wurden verbaut. Doch 1991 wurde der Betonklotz wieder abgerissen.
Der neue Stadtteil Krampnitz soll dem Modell einer europäischen Stadt folgen. Es soll Schulen, Kitas, Arbeitsplätze und Grünflächen geben.
Die Wärmepumpe wurde zum Gegenstand eines billigen Kulturkampfs. Nun zeigen neue Zahlen, wie Recht der frühere Wirtschaftsminister hatte. Doch seine Bilanz glänzt in der Rückschau nicht nur.
Seit 2022 ist das beliebte Freibad schon gesperrt: Totalschaden. Immer wieder rutschte der Zeitplan nach hinten. Jetzt legen die Bäderbetriebe den Bauturbo ein. Und es gibt noch mehr überraschende Details.
Wohnraum ist knapp, begehrte Innenstadtlagen für Aldi, Lidl oder Rewe auch. Das Bauministerium will nun verstärkt Gewerbeflächen mit Wohnungen kombinieren – und es gibt konkrete Beispiele.
Berlins Bauwirtschaft will wieder mehr bauen. Vor allem kompakte Wohnungen und solche für Zugezogene. Die zahlen auch Mieten von 25 Euro pro Quadratmeter – und im Extremfall 35.
2,2 Milliarden Euro soll die Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg kosten. Dafür baut die Bahn viel zu wenig, moniert ein Bahnexperte. Der Konzern widerspricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster