
„Schlecht gemacht und unausgegoren“ nennt die Berliner FDP die Gesetzesänderung rund um den geänderten Zugang zum Gymnasium. Sie plädiert für einen Ausbau der Gymnasialplätze.
„Schlecht gemacht und unausgegoren“ nennt die Berliner FDP die Gesetzesänderung rund um den geänderten Zugang zum Gymnasium. Sie plädiert für einen Ausbau der Gymnasialplätze.
Wer auf der Sekundar- oder Gemeinschaftsschule gute Leistungen schafft, kann es durchaus noch mit dem Gymnasium versuchen. Die entsprechende Verordnung wurde nicht geändert. Worauf es ankommt.
In Berlin ist die Zahl an der Bewerbungen an beliebten Sekundarschulen weiter gestiegen. Die Wahlfreiheit der weiterführenden Schule ist somit noch eingeschränkter als bisher.
Rund 1900 Kinder haben die zweite Chance fürs Gymnasium verpasst. Was Eltern bei der Wahl zwischen Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und freien Schulen jetzt beachten sollten.
Nur 50 von 1937 Schülerinnen und Schülern haben den Probeunterricht der Gymnasien bestanden. Das spricht für ein anspruchsvolles Testverfahren. Ein Einblick in die Prüfungsaufgaben.
Beim Probeunterricht sind 97 Prozent der Kinder durchgefallen. Nicht jedes Kind muss ein Gymnasium besuchen, doch Berliner Eltern fehlen meist gute Alternativen.
Viele Eltern sehen die neuen Regeln für den Wechsel aufs Gymnasium für Kinder ohne entsprechende Empfehlung skeptisch. Die Elternvertretung stellt eine Reihe von Forderungen.
97 Prozent der Schüler sind beim neuen Probeunterricht durchgefallen. Drei Eltern, deren Kinder teilgenommen haben, über ihre Wut, ihre Sorgen und die Ungerechtigkeit des Tests.
So viel steht fest: Es wird schwerer. Ab dem Schuljahr 2026/27 gelten neue Regeln für den Zugang zum Gymnasium. Eine Übersicht, was ab jetzt zählt.
Nur 51 von 1937 Kindern haben die neue Aufnahmeprüfung geschafft. Die Aufarbeitung der Zahlen bringt überraschende Befunde.
Nur wenige Kinder ohne Gymnasialempfehlung sind beim Probeunterricht erfolgreich. Das hat die Diskussion über die neuen Regeln erneut angefacht.
Nach dem Master an der Humboldt-Universität studierte Jonas Piduhn an der Columbia University weiter. Dort bekam er einen Job zwischen den Welten.
Eine Gymnasialempfehlung gibt es in Berlin nur noch bis zu einem Notenschnitt von 2,2. Am Freitag fand zum ersten Mal der Probeunterricht für Schüler statt, die darüber liegen und trotzdem auf Gymnasium wollen.
Binnen weniger Wochen wurde Nikola Dzembritzki erst zur Leiterin der Schulfarm Scharfenberg ernannt, dann als Direktorin des Französischen Gymnasiums eingesetzt. Jetzt fordert die Schulkonferenz Aufklärung.
48 private und öffentliche Gymnasien in der Hauptstadt bieten die Möglichkeit zum Wechsel nach der vierten Klasse. Besonders die wenigen Plätze in Schnelllerner-Klassen sind begehrt.
Mit dem neuen Schulgesetz gibt es in Berlin ein neues Verfahren, der Zugang zum Gymnasium ist erschwert. Das müssen Familien jetzt wissen.
Ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt, ist das International Baccalaureate heute für viele Schüler eine Alternative zum Abitur. Eindrücke aus der Berlin Cosmopolitan School.
Sie hielt es nur ein Vierteljahr im Ruhestand aus: Verena Zapf unterrichtet seit 1967 fast ohne Unterbrechungen. Nur ganz kurz war sie in Pension und wurde fast depressiv.
Das Geld an den Schulen Berlins wird noch knapper, aber die von Schwarz-Rot geplanten Reformen sollen wie geplant im kommenden Jahr durchgezogen werden. Ein Überblick.
Jahrzehntelang konnte es jeder Berliner Schüler auf dem Gymnasium versuchen. Das ist jetzt vorbei. Wer nicht mindestens einen Schnitt von 2,2 schafft, muss zum Eignungstest. Das Prozedere schürt Ängste.
Das Adventswochenende startet mit dem Nikolaus – in Potsdam wird es an diesem Wochenende musikalisch. Die PNN geben einen Überblick.
Margot Friedländer hat als einzige ihrer Familie die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten überlebt. Im Alter von 103 Jahren ehrt sie Mitstreiter im Kampf gegen Hass, Antisemitismus – und gegen das Vergessen.
Gewaltbereite Schüler, verzweifelte Lehrer: Nach dem Hilferuf des Kollegiums besucht die Bildungssenatorin an diesem Montag die Friedrich-Bergius-Schule. Die Erwartungen sind groß.
Die Landeshauptstadt setzt bei Schulen zunehmend auf private Investoren. Nun wird eine zweite Immobilie angemietet.
Bis zum 15. November können Redaktionen ihre Ausgaben und Artikel einreichen. Im Januar werden die besten Schülerzeitungen Berlins ausgezeichnet.
Im Sommer 2025 sollte eine neue Schule am Campus Jungfernsee in Potsdam öffnen. Doch das Rathaus beerdigt diese Pläne nun kurzfristig. Das Schulchaos sorgt für Kritik.
An der Podbielskiallee bringt die Königin-Luise-Stiftung Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichem Background in Kontakt. Ein Besuch vor Ort.
In Potsdam ist der Andrang auf die Gymnasien ungebrochen. Aktuelle Zahlen aus dem Bildungsministerium zeigen, welche Schulen besonders begehrt sind – und welche weiterführenden Einrichtungen weniger gefragt sind.
In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.
Zum neuen Schuljahr geht das Gymnasium im Brunnenviertel in Potsdam an den Start. Schulleiter Tom Wagner über das Profil der Schule, digitale Hilfsmittel und die Gemeinsamkeiten mit einem Start-up.
Vor dem Schulstart kritisiert CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann, dass weniger Schulpsychologen tätig seien, als vom Land geplant. Er lobt neue Grundschulen in freier Trägerschaft.
Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine wächst die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die aus ihrem Land flüchten. Die Nachfrage je nach Schulform ist unterschiedlich.
Bei einer Diskussion zur Queerpolitik in Brandenburg beeindruckt eine Schülerin mit ihren Forderungen. CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann enttäuscht dagegen die queere Community.
Die Linksfraktion beklagt Nachteile für die sechsjährige Grundschule. Ihre aktuelle Anfrage im Abgeordnetenhaus zeigt aber einen erstaunlichen Befund beim Probejahr in den fünften Klassen.
Die Note Drei versperrte unserer Autorin den Weg zum Gymnasium. Danach begann für sie ein langer Kampf um Bildung und Selbstwert. Wie sinnvoll ist eine verbindliche Schulempfehlung?
Die älteste Gemeinschaftsschule Deutschlands feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Ihr Konzept musste lange stur verteidigt werden – heute hat es sich durchgesetzt.
Noch vor der Sommerpause will Schwarz-Rot das Schulgesetz novellieren. Im Fokus steht weiterhin die Einschränkung des Elternwahlrechts. Das zeigte eine Anhörung im Schulausschuss.
Schwarz-Rot überarbeitet das Schulgesetz. Geplant sind strengere Regeln für den Übergang auf die Oberschulen. Die Grünen halten das für falsch - und sehen auch sonst einiges skeptisch.
„Jetzt sterbe ich“, denkt er 2015 in einem Boot im Mittelmeer. Da war Íbrahim Saleh sechs. Inzwischen kickt er für Hertha BSC, will Nationalspieler werden. Eine Geschichte über Aufbruch und Ankommen.
Das renommierte ifo-Institut lobt die sechsjährige Grundschule und empfiehlt anderen Bundesländern die Nachahmung. Führende Bildungsforscher haben dafür nur bedingt Verständnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster