
Etliche Familien konnten für ihre Kinder keinen Platz an der gewünschten weiterführenden Schule in Potsdam bekommen. Die Lage im sogenannten Ü7-Verfahren war ernster als erwartet.
© dpa
In Deutschland herrscht ein Nebeneinander verschiedener Schulformen: Gymnasium, Realschule und Hauptschule und Gesamtschule sind nur einige davon. Das Berliner Abgeordnetenhaus hat im Januar 2010 beschlossen Haupt-, Real und Gesamtschule zu Integrierten Sekundarschulen zusammenzuführen. Wird es weitere Änderungen geben? Und wie entwickeln sich die verschiedenen Schulformen? Alle Neuigkeiten zu den deutschen Schulformen lesen Sie hier.
Etliche Familien konnten für ihre Kinder keinen Platz an der gewünschten weiterführenden Schule in Potsdam bekommen. Die Lage im sogenannten Ü7-Verfahren war ernster als erwartet.
Nach Vorbehalten von Anwohnern und Naturschützern soll der Altbaumbestand am Dalton-Gymnasium bei der Aufstellung von Schul-Containern geschützt werden. Die Bedenken sind damit ausgeräumt.
Gegen die geplanten Container am Dalton-Gymnasium formiert sich Widerstand. Die Initiative „Stadtbäume retten!“ befürchtet, dass geplantes Provisorium Dauerlösung wird.
Die Bildungsverwaltung hat die Anmeldezahlen der Siebtklässler veröffentlicht. Welche Neuköllner Oberschulen sind besonders gefragt – und wo gab es wenig Bewerbungen? Ein Überblick.
Etwa 170 Schüler sollen auf eine Gemeinschaftsschule auf der Insel Gartenfeld gehen, die noch nicht gebaut wurde. Ortsbesuch mit einer künftigen Schülerin und ihrer Mutter.
Seinen Schreibtisch hat er schon bezogen: Ulrich Giessel – zuletzt Schulleiter in Nicaragua – soll der Spezialschule wieder Halt geben. Zehn Kollegen mussten zum Ferienbeginn gehen.
Die Nachfrage nach Sekundarschulen ist in Steglitz-Zehlendorf größer als das Angebot. Eine neue Schule soll Abhilfe schaffen. Was geplant ist, wo gebaut wird, wie viel es kostet.
Katharina Günther-Wünsch erweitert die Sprechzeiten des Sorgentelefons. Das ist nett gemeint, doch lenkt davon ab, dass sie selbst für den zunehmenden Stress verantwortlich ist.
Die Integrierten Sekundarschulen und die einzige Gemeinschaftsschule in Steglitz-Zehlendorf schneiden bei den Erstwünschen der neuen Siebtklässler besonders gut ab. Was dahinter steckt.
Welche Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg sind besonders gefragt? Dem Tagesspiegel liegen Daten vor, wie oft eine Schule als Erstwunsch angegeben wurde – und wie hoch die Chancen sind.
Wie viele Jugendliche bekamen ihre Wunschschule? Welche Schule ist beliebt – und welches Gymnasium steht auf Platz 1? Alle Informationen für Eltern, um den Überblick zu behalten.
Viele Eltern wünschen sich eine gymnasiale Laufbahn für ihr Kind. Doch ist das immer der richtige Weg? Experten geben Rat.
Anja Maria Wagemans ist erfolgreiche Professorin. Sie ist überzeugt: Wäre sie aufs Gymnasium gegangen, hätte sie diese Karriere nicht gemacht.
Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt: Außer Pankow müssen nur wenige Bezirke Kinder wegschicken. Mindestens zwei haben sogar weniger Erstwunschanmeldungen als Sechstklässler.
Rund 2500 Kinder im Bezirk wechseln nach dem Sommer auf die weiterführende Schulen. Einige davon waren besonders stark nachgefragt.
Berlins Verwaltung hat die am meisten überlaufenen Oberschulen der Stadt veröffentlicht. 2600 Kinder kommen an keine ihrer drei Wunschschulen.
Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten. Lesen Sie hier alle Namen der Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich die Hochschulreife abgelegt haben.
Berlin hat die Schulplätze für künftige Siebtklässler vergeben – und Familien entweder wütend oder glücklich gemacht. Hier erzählen Väter, Mütter und Kinder, wie es ihnen jetzt geht.
Kein Platz am Wunschgymnasium, stattdessen zwei Stunden Pendelweg: Der Fall eines Mädchens aus Pankow entfacht eine hitzige Diskussion. Wer trägt die Schuld – Politik, Eltern oder das Notensystem? Eine Debatte über Leistungsdruck und Notenwahn.
Mehr als 2000 Schultage liegen hinter ihnen, nun haben sie es geschafft. Wir präsentieren die Absolventinnen und Absolventen der Hauptstadt.
Der neue Beigeordnete für Bildung, Jugend, Kultur und Sport beginnt am Dienstag seine Arbeit in der Potsdamer Stadtverwaltung. In seinen vier Fachbereichen muss er wichtige Probleme lösen.
Die Schulplatzbescheide für die Berliner Oberschulen sind verschickt. Was können Familien tun, wenn sie mit der Zuteilung unzufrieden sind? Schulrechtsanwalt Olaf Werner gibt Rat.
Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.
Obwohl das Klima im Klassenzimmer rauer wird, üben die meisten Lehrkräfte dem Schulbarometer zufolge ihren Beruf gerne aus. Zugleich beklagen sie mangelnde Demokratiebildung. Bei KI sind sie skeptisch.
Für Berlins Landesschülerausschuss zementieren Gymnasien soziale Unterschiede. Langfristig soll es nur noch Gemeinschaftsschulen geben. So steht die Politik dazu.
Das katholische Canisius-Kolleg ist eine der bekanntesten Privatschulen in Berlin. Bei der Feierstunde erinnert der ehemalige Rektor Pater Klaus Mertes auch an den Missbrauchsskandal. Wir dokumentieren Auszüge seiner Rede.
Der leerstehende Altbau der bekannten Heinrich-Böll-Schule in Berlin-Spandau wird reaktiviert – schon bald und unter anderem Namen. Das Rathaus verrät jetzt die wichtigsten Details.
Berliner Schulen kämpfen mit gravierenden Problemen: Lehrkräftemangel, Unterrichtsausfall und Überforderung. Hier berichten Lehrer, Aussteiger und Eltern von den Folgen für Schüler und Personal.
Seit 28 Jahren unterrichtet Olaf Tischmann seine Schüler mit Händen und Mimik. In seiner eigenen Schulzeit wurde er noch für das Gebärden geschlagen.
Ein Rabattcode in der Insta-Story und schon klicken viele auf „kaufen“. Wie junge Menschen bei Geldfragen selbstbewusst handeln, will ein Bildungsprojekt ihnen beibringen.
Weil Potsdams Gymnasialplätze nicht ausreichen, muss die Stadt zusätzliche Klassen einrichten. Einige Schulen verzeichnen besonders viele Anmeldungen. Ein Überblick.
Eigentlich sollte die marode Zehlendorfer Oberschule bis 2029 instandgesetzt sein. Warum sich das Millionenbauprojekt verzögert und wie teuer es nun werden wird.
Über einen Schulhof in Spandau rollt künftig die S-Bahn. An einer anderen schaut in zwei Wochen Senatsprominenz vorbei. Die neueste Schule lädt zur Besichtigung. Und das neue Gymnasium?
Die Stadt Potsdam verhandelt mit dem Land immer noch über das Grundstück an der Pappelallee. Die betroffene Schule will ab 2027 am neuen Standort unterrichten. Die Bauvorbereitung läuft.
Würde ich noch einmal Lehrer werden? Immer mehr beantworten diese Frage mit Nein – trotz Sicherheit und guter Bezahlung. Aber welche Jobs warten auf die Neuanfänger?
Lehrermangel, Vorsprung der Jungen und Russisch als Schulsprache: Im zweiten Teil des Zweiteilers über Estlands Schulwesen geht es darum, wie das Land mit Herausforderungen umgeht.
Schüler ohne Gymnasialempfehlung konnten sich in diesem Jahr erstmals mit einem Probeunterricht qualifizieren – doch nur 2,6 Prozent bestanden den Test. Das Verwaltungsgericht wies eine Klage nun ab.
Ein kleines, junges Land mit knappen Ressourcen, das um seine Unabhängigkeit kämpft, kann eines besser als alle seine Nachbarn: Kinder bilden. Im ersten Teil eines Zweiteilers geht es darum, wie es das geschafft hat.
Die Grünen fragen nach einem „ersten Resümee“, nachdem die CDU hohe Hürden vor den Gymnasien aufgebaut hat. Die Senatsantwort wirft ein Schlaglicht auf die ungleiche Lage in den Bezirken.
„Schlecht gemacht und unausgegoren“ nennt die Berliner FDP die Gesetzesänderung rund um den geänderten Zugang zum Gymnasium. Sie plädiert für einen Ausbau der Gymnasialplätze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster