
Weil Autos die Schienen blockieren und auch Busse feststecken, stellt die BVG regelmäßig Fahrten in Berlins Südosten ein. Ändern soll sich das erst in einigen Jahren.
Weil Autos die Schienen blockieren und auch Busse feststecken, stellt die BVG regelmäßig Fahrten in Berlins Südosten ein. Ändern soll sich das erst in einigen Jahren.
Was wie ein Witz klingt, war bitterer Ernst: Ein Ex-Kanzler, ein Honecker-Nachfolger, ein Linken- und ein AfD-Politiker treffen sich zum Feiern in der Russischen Botschaft.
Neue Gepflogenheiten im Roten Rathaus: Anders als Vorgängerin Giffey will der neue Regierende Bürgermeister nicht bei jeder Pressekonferenz des Senats auftauchen.
Was ChatGPT für die Welt ist, soll Chatbot Bobby für Berlin sein. Doch bei Fragen rund um den Regierenden Bürgermeister der Stadt spuckt Bobby Frechheiten aus.
Im Vergleich zu letztem August stehen über 800 Wohnungen mehr leer. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat eine einfache Begründung für die Quote.
Intern scharf von Mitarbeitenden kritisiert, extern erst recht. Die BVG will daraufhin ihr Sicherheitspersonal verstärken und die Züge intensiver reinigen lassen.
Ganz praktisch können Kinder in Schulgärten beim Säen und Erde Umgraben die Natur kennen lernen. Das liegt auch in Berlin im Trend – außer in Reinickendorf. Es fehlt am Personal.
Wo das Entsorgungsunternehmen Alba bisher nur Säcke einsammelte, gibt es zukünftig Tonnen. Doch Berliner, die bereits selbst Wertstofftonnen gekauft hatten, müssen die nun austauschen.
In der Regattastraße kann man seit vergangenem Jahr überprüfen, ob auch wirklich alles kaputt geht, was kaputt gehen kann. Dieses Mal hat es ein Wasserrohr und einen Gully getroffen.
In Spandau rodet die Bahn einen jungen Wald, um für 25 Jahre eine Ausgleichsfläche zu schaffen. Der neue Bausenator Gaebler wiederum will lieber Umweltregeln fällen.
Schon bei der Premierensitzung fallen Entscheidungen: Ein sattes Plus gibt es für die Büroleitungen, Mieter hingegen sollen mehr zahlen. Und wie sieht’s mit Bürgeramts-Terminen aus?
In Karlsruhe sind gleich zwei Verfahren offen: ob die Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl rechtens war und ob es eine Neuauflage der Bundestagswahl in Berlin gibt. Wie ist der Stand?
Vor der Entscheidung über eine Wahlwiederholung in Berlin verdächtigte Selting den Rechtsanwalt eines Verfahrensbeteiligten der Pflichtverletzung. Monate später folgte eine Razzia.
Von seinem Insiderwissen könnte der Vorsitzende des AIF vermutlich profitieren. Doch er war nicht der Einzige aus der Immobilienbranche, der die CDU extern beraten hat.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, wo man einen Ort zur Heirat findet. In Berlin gibt es diverse absolut außergewöhnliche Plätzchen dafür. Wir haben die drei hippsten herausgepickt!
Auch diese Woche wieder: Medaillen! Unter anderem für eine Kämpferin für die Verlierer der Geschichte, einen Präsidentenwirt und ein vielleicht wegweisendes Modellprojekt.
Heute ist er Berlins Regierender Bürgermeister. Aber wie war er früher? Im Checkpoint-Podcast erinnern sich Freunde und Weggefährten an durchzechte Nächte und große Pläne.
Jeder Bezirk ist für die Organisation von Zahlungsmöglichkeiten selbst verantwortlich. Das bedeutet: EC-Karte geht immer, Bargeld nur an 6 Stunden pro Woche.
Iris Spranger (SPD) wittert – schwer zu sagen. Welche Sponsoren jedenfalls „Berlin 2030 klimaneutral“ akquiriert hat, steht auf der Homepage ihrer eigenen Verwaltung.
Laut Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ist die günstige Fahrkarte ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende. Nur stimmt das überhaupt? Eher nein.
Am Oberlandesgericht bekamen jüngst alle Kandidaten auf der Ausbildungs-Warteliste eine Erinnerungsmail – leider waren darin aber alle Empfänger sichtbar.
Neuer Senat, neuer Titel. Aber wie lautet er denn nun, der vollständige Name der Berliner Umwelt- und Verkehrsverwaltung? Drei Varianten stehen zur Auswahl.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird 25! Doch ihr Name sei unpräzise und strittig, sagt deren Direktorin. Es fehle der kommunistische Aspekt.
15 bis 19 Stockwerke sollen die geplanten 20 Hochhäuser haben. Dabei soll viel heimisches Holz verbaut werden. Denn ein anderer Baustoff wird langsam knapp.
Die Sonne lässt sich öfter blicken, der Sommer wird herbeigesehnt. Der neue Trend-Snack in Form von Mangosalat macht das Warten leichter. Hier die drei besten Adressen dafür.
Wenn man umzieht, muss es mit der Ummeldung eigentlich schnell gehen: Höchstens 14 Tage darf man sich offiziell Zeit lassen. In Neukölln klappt das am ehesten.
Von „kleinen Scharmützeln“ über brennende Barrikaden bis zur „eskalierenden Lage“: Wir werfen einen Blick zurück auf die jüngste Hauptstadt-Historie.
Die neue Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) setzt sich für eine verkürzte Arbeitswoche im Landesdienst ein. Sie sagt: „Wir müssen jungen Menschen gute Angebote machen.“
Die letzte Aprilwoche hatte es in sich: Wir rekapitulieren fragend, kopfschüttelnd und schmunzelnd die vergangenen Tage. Rätseln Sie mit!
Drei Wahlgänge brauchte es, um Berlins CDU-Chef ins Amt des Regierenden Bürgermeisters zu bringen. Die Hintergründe liefert das Team vom Tagesspiegel-Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Seit Jahren wird die „Radbahn U1“ entlang des U-Bahn-Viadukts in Kreuzberg geplant. Nun gibt es endlich eine favorisierte Verkehrsführung. Wir stellen sie vor.
Seit 2018 gehen die Bewerbungen für das Lehramtsstudium zurück, so die Bildungsverwaltung. Nun solls eine Werbekampagne richten. Wir haben einen besseren Vorschlag.
Jetzt noch in Berlin für Mai an das Abo zu kommen, wird immer schwieriger. Weder bei der BVG noch bei der S-Bahn ist das Ticket kurzfristig digital buchbar.
Digitalchefin und Reformerin: Diese Aufgaben wird Juristin Klement in der Hauptstadt übernehmen. Zuvor hatte sie im Verkehrsministerium gearbeitet.
Wolfgang Büscher, Sprecher des Hilfswerks, schildert extreme Not. Viele Mütter sagten: „Wir essen nicht mehr zu Mittag, damit unsere Kinder abends satt werden“.
Vor jeweils sieben Lehranstalten soll Platz für Kinder geschaffen werden, die sich sonst ihren Weg durch den täglichen Elterntaxiwahnsinn bahnen müssen.
Ist man irgendwann zu alt für Spitzenämter? Wir haben zwei gefragt, die es wissen müssten – Berlins frühere Bürgermeister Momper (78, SPD) und Diepgen (81, CDU).
Eigentlich will die CDU die mächtigen Amtsleiter erst am Freitag vorstellen. Einige Namen sind aber inzwischen bekannt. Wer sind sie, was zeichnet sie aus und wer führt die Senatskanzlei?
Auch 2022 galt in der Berliner Verwaltung: Tausende neue Posten – Tausende vakante Stellen. Ein Bezirk sticht mit knapp 20 Prozent unbesetzter Stellen besonders heraus.
Drei Namen von CDU-Staatssekretären wurden nun bekannt. Sie kommen teils aus Bundesministerien. Bei der SPD hingegen: „Gefälligkeitsentscheidungen für Vertraute“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster