
Keine Heizung, kein Warmwasser in Schöneberg: Flickschusterei und fehlende Problemlösungen werfen Bewohner der Wohnungsgesellschaft vor. Die gibt sich reumütig.
Keine Heizung, kein Warmwasser in Schöneberg: Flickschusterei und fehlende Problemlösungen werfen Bewohner der Wohnungsgesellschaft vor. Die gibt sich reumütig.
Am Freitag startet der Karneval. Anwohnende am Blücherplatz leiden unter Krach und Müll. Und die Veranstalter? Verweisen auf die „störende“ Tradition von Karnevals.
Hertha ist abgestiegen, so viel ist sicher. Was noch sicher ist, wie es danach weitergeht. Denn die DFL scheint für Herthas Investoren einen anderen Maßstab anzulegen. Ein Kommentar.
Weil es sich bei ihnen in der Straße staute, wehrten sich Händler gegen die Fußgängerzone. Mit dem Ergebnis, dass der Autoverkehr nun wieder Anrainer belastet. Ein Kommentar.
Die Debatte um eine Olympia-Bewerbung läuft an. Bei der Grünen-Fraktion stößt die Idee auf Ablehnung: Mit den IOC-Richtlinien könne das Großevent nicht nachhaltig umgesetzt werden.
Derzeit arbeitet der ehemalige CDU-Sprecher Ginsburg als kommissarischer Sprecher des neuen Berliner Senats. Den Posten soll aber nun Christine Richter fest übernehmen.
Der 17.Juni ist eines der wichtigsten Daten der DDR-Geschichte. Während das Land Berlin daran nur dezent erinnern will, richtet das Parlament eine Debatte und ein eigenes Gedenken aus.
Der größte H₂O-Versorger Deutschlands sind sie bereits – nun will der Senat die Wasserbetriebe auch beim Umgang mit Regen und Abwasser einbinden.
Am Freitag trifft sich die Hauptstadt-SPD zum ersten Parteitag seit dem Wahldebakel. Heftige Debatten um die Schuldigen befeuert nun ihr Nachwuchsverband.
Die neue Regierung ist seit rund drei Wochen im Amt. Welche Ex-Senatoren sitzen nun als stille Promis im Parlament? Und was beschäftigt die anderen? Wir haben nachgefragt.
Seit Wochen trällert er durch den Neuköllner Volkspark – aber immer nur nachts. Wildtier-Experte Derk Ehlert erklärt, welcher Vogel dort auf Partnersuche ist.
Eine ältere Checkpoint-Leserin steht fassungslos an der Kasse: Sie hat kein Geld dabei, um ihre Einkäufe zu bezahlen. Hilfe kommt unverhofft aus der Warteschlange.
Der bekannteste deutsche Nachwuchswettbewerb in den Naturwissenschaften ist am Wochenende zu Ende gegangen. Zwei der Berliner Gewinner kommen aus Reinickendorf.
Weil der Abstand zum Nachbarn nur 2,99 Meter beträgt, wird in einem Berliner Reihenhaus weiter Öl verheizt – für den Einbau einer Wärmepumpe fehlte 1 Zentimeter.
Private Anfragen in dienstlichen Datenbanken werfen kein gutes Licht auf Strafverfolgungsbehörden. Das zeigt der Jahresbericht der Datenschutzbeauftragten.
Wer hätte das gedacht? Der nicht gerade für seinen Glamour bekannte Berliner Stadtteil Wedding ist Heimat gleich von drei Granden des deutschen Schlagers. Unsere Top 3!
Nachhaltig und im Verbund mit anderen Städten, weltoffen und mit Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Berlin sollte einen neuen Anlauf für die Weltspiele des Sports wagen. Ein Plädoyer.
Viel los in der Hauptstadt, trotz einer feiertagsbedingt kurzen Woche. Wir rätseln uns gemeinsam durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage.
Wie wird sich die Berichterstattung durch KIs verändern? Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ zeigt Team Checkpoint, was bereits möglich ist und wie in Zukunft mit KI gearbeitet werden kann.
In diesem Frühjahr sind die Grünanlagen so verdreckt wie selten. Kann man die Bürger mit fehlenden Mülleimern zum Einpacken ihres Unrats animieren oder soll doch die BSR ran?
Im Bezirk soll es mehr Bezahl-Parkplätze geben. Das Vorhaben von CDU und Grünen löst bei den Liberalen Protest aus. Bei ihrer Unterschriftensammlung seien sie „fast am Ziel“.
Als Hönemann Kommunikationschef des BER wurde, war der Flughafen noch weit von der Eröffnung entfernt. Nun kündigt er seinen Weggang an und blickt zurück auf die vergangenen Jahre.
Sowohl Wegner als auch Gröner erinnern sich unterschiedlich an die Bedingungen der Spende. Nun fordert Transparency die Prüfung des Falls. Ein Überblick über die Widersprüche.
Keine Schwimmbahn lang, aber trotzdem eigene Namen: diese drei Straßen Berlins hatte vor uns wohl keiner auf dem Radar. Wir stellen sie vor – kurz und scherzlos!
Unter dem Titel „Stunde Null“ erwacht die Gefangenen-Zeitschrift wieder zum Leben. Die Redaktion in der JVA Tegel war im vergangenem Jahr geschlossen worden.
Der Bezirk weist mit Plakaten darauf hin, dass man zum Schutz der Natur das Ufer des Plötzensees nicht betreten werden darf. Legal ins Wasser darf man am Strandbad.
Während manche Menschen von der Sonne geblendet eine Brille aufsetzen, läuft in Berlins Stadien das Flutlicht munter weiter. Wieso das so ist und was die DFL damit zu tun hat.
Zivilrechtliche Streitigkeiten sind manchmal kompliziert und überfordernd. Dann helfen Schiedsgerichte bei der Einigung. Vor allem im Osten Berlins sind oft gefragt.
Die Direktorin der Stiftung will ihr einen neuen Namen geben. Der Ost-Beauftragte Carsten Schneider befürwortet die Debatte auch wegen des Kriegs gegen die Ukraine.
Auch in diesem Jahr kann man ohne lange zu überlegen in Havel, Müggel- und Teufelssee schwimmen. Alles, was noch fehlt, ist das richtige Wetter – oder die langärmligen Badesachen.
In einem Interview spricht Faeser über eine mögliche deutsche Olympiabewerbung. Berlins Sportbund sieht darin das „richtige Signal“, nennt jedoch Bedingungen für eine Teilnahme.
Der Weg des CDU-Politikers an die politische Spitze der Hauptstadt führt durch rechte Eckkneipen und Männerwelten. Der Tagesspiegel hat seine Karriere nachgezeichnet.
Wer schon immer das Bedürfnis verspürte, den Einkauf zum Erlebnis zu machen, der sollte die REWE-Filiale in der Ackerhalle besuchen. Denn sie gewann jetzt einen Branchenpreis.
Trockenes, sonniges Wetter erhöht schnell die Brandgefahr in den Wäldern. Um dort zukünftig besser löschen zu können, will Berlin nun neue Brunnen errichten.
Der große Streik bleibt vorerst aus und die S-Bahn will „weitestgehend regulär“ fahren. Die Fahrgäste müssen dennoch mit Zugausfällen rechnen.
Der eine zum letzten Mal auf der Bühne, die andere zum ersten Mal im Nationalteam. Unsere Medaillengewinner:innen sind so divers und bunt wie ganz Berlin.
Welche Beziehungen hat Berlins Regierender zur Baubranche? Und was ist von ihm in den kommenden Jahren inhaltlich zu erwarten? Darum geht’s in der neuen Folge des Checkpoint-Podcasts „Berliner & Pfannkuchen“.
Wer sich beruflich mit „Klebtechnik und Oberflächen“ beschäftigt, braucht offenbar ein kreatives Ventil. Anders ist diese Spruchsammlung von 2010 kaum zu erklären.
Hannes Rehfeldt ist designierter Gesundheitsstadtrat von Neukölln und vertritt seine Haltung selbstbewusst im Tagesspiegel-Diskussionsforum – aber nur inkognito.
Im Jahr vor der Wahl hat ein Immobilienentwickler die Berliner CDU großzügig unterstützt. Wir sind der Spur des Gelds gefolgt – und auf Widersprüche gestoßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster