
Im Regensammelbecken des Tempelhofer Feldes entsteht eine temporäre Hochschule für den Kiez. Die "Floating University" will Stadtentwicklung für alle zugänglich machen.

Im Regensammelbecken des Tempelhofer Feldes entsteht eine temporäre Hochschule für den Kiez. Die "Floating University" will Stadtentwicklung für alle zugänglich machen.

Genau zehn Jahre ist es her, dass sich die Berliner gegen den Weiterbetrieb von Tempelhof entschieden. Besonders auf die Schließung gedrängt hatte der damalige Bürgermeister Wowereit.

Die Berliner FDP kämpft weiter für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel. Der Fraktionsvorsitzende Sebastian Czaja sieht sich gestärkt durch ein neues Gutachten.

12 Bezirke, 96 Ortsteile, 1000 Geschichten: Heute aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Spandau und Lichtenberg.

Die skatenden Rentner haben das Laufen fast verlernt. Sie verbrachten fast ihr ganzes Leben auf Rollschuhen, fuhren in West-Berlin und New York. Jetzt veranstalten sie die "Rollerdisco" in Reinickendorf.

Überfüllte Regionalzüge und S-Bahnen, um ins Grüne zu kommen? Das muss nicht sein. Diese fünf Radrouten machen schon den Weg aus der Stadt zum Ziel.

Warschauer Brücke und Fernsehturm, Hermannstraße und Bahntrasse: Robert Stumpf hat seine Wahlheimat in mehr als 100 Manga-Motiven dargestellt.

Berlins Regierender Bürgermeister ist mit seiner linken Bausenatorin Lompscher unzufrieden - und mischt sich ein. Auch das Tempelhofer Feld ist wieder ein Thema.

Pilot – das ist für viele noch immer ein Traumberuf. Der Eventanbieter Mydays lockt sie in seine neue Welt der Renn- und Flugsimulatoren ins Bikini Berlin.

Film- und Diskussionsreihe: Die Woche der Kritik diskutiert zum Auftakt über das Kinopublikum und die Filmförderung.

Andrang in der Bibliothek am Landwehrkanal: Das Haus ist überlastet. Der Chef fordert den Senat zu Entscheidungen über einen Neubau auf.

Der Archäologe Reinhard Bernbeck sucht Spuren der NS-Zeit auf dem Tempelhofer Feld in Berlin – und fordert mehr Mut zum Interpretieren.

Wer jetzt in den Winterurlaub fährt, verpasst die heimischen Gebirgswelten: Von Höhenluft in Dosen bis zu neuen Gipfeln.

Britzer Garten, Tempelhofer Feld, IGA in Marzahn – überall mischt das Unternehmen „Grün Berlin“ mit. Die Fakten: 1000 Hektar Park. 100 Millionen Euro Umsatz. 150 Mitarbeiter.

Immer mehr Flüchtlinge wohnen in „Tempohomes“. Ein Besuch in einer der neuen Containersiedlungen in Berlin-Lichtenberg.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über die Groko-Sondierungen, Hindernisse für eine moderne Verwaltung und sein Auto.

„Dein Name sei Harbinger“: Der Berliner „Tatort“ führt in eine Geburtenklinik und zeigt einen Eigenbrötler im Psycho-Rausch.

„Dein Name sei Harbinger“: Der Berliner „Tatort“ führt in eine Geburtenklinik und zeigt einen Eigenbrötler im Psycho-Rausch.

Nach dem Ende der Gartenschau ist der Kienbergpark allgemein zugänglich. Auch die Gärten der Welt in Marzahn haben wieder geöffnet. Ein Rundgang

Das "Tempohome" in Tempelhof ist fertig. Mit beheizter Abwasserleitung und begrünten Raucherecken. Am heutigen Sonntag ist Tag der offenen Tür.

Die Tempohomes auf dem ehemaligen Flughafen sollen ab Dezember bezogen werden. Geplant war die Eröffnung für vergangenen August.

Berlin setzt beim Bauen auf Bürgerbeteiligung. Zu sehr, fürchtet die Baubranche. Auch Wissenschaftler fordern klare Grenzen des Mitspracherechts.

Am Flughafen Tempelhof geht alles: Modemesse, Flüchtlingsquartier, Party, Polizeidirektion. Was noch, sollen jetzt die Berliner sagen.

Es wird kalt - höchste Zeit für die Stadt zu handeln. Mit der neuen App der Berliner Kältehilfe kann jeder bei der Obdachlosenhilfe aktiv werden.

Mitte Dezember soll eine Notunterkunft geräumt werden. Jetzt hat sich der Betreiber öffentlich bei den Geflüchteten bedankt - und wird kritisiert.

Die SPD schwächelt, vor allem in Berlin. Zwei Abgeordnete kritisieren öffentlich, was falsch läuft - und holen auch gegen den Regierenden Bürgermeister aus.

Die Schauspieltruppe „Müll & The Gang“ um die Regisseurin Andrea Bittermann will mit einer wilden Performance den Dreck bekämpfen.

Ein Radler prallt mit einem Kettcar zusammen - und klagt auf Schadensersatz. Das Gericht betont: Auf dem Tempelhofer Feld gilt die StVO nur teilweise.

Mieten, Sicherheit und Bildung: Berlin wurde auf Verschleiß gefahren. Ein Kurswechsel ist notwendig. Ein Gastkommentar eines SPD-Mitglieds.

Etwa hundert Menschen haben am Freitagnachmittag die Berliner Volksbühne besetzt. Die Aktion richte sich gegen die Kultur- und Stadtpolitik in Berlin.

Der Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafens Tegel erhitzt die Gemüter. Die Geschichte Berliner Flugplätze war indes schon immer bewegt.

Die frühere Wetterstation auf dem Tempelhofer Feld , das „Haus 104“, steht künftig Anwohnern und Besuchern des Geländes offen.

Gegen Volksbühnen-Intendant Chris Dercon gibt es neue Vorwürfe. Sein Wirtschaftsplan für 2018 ist dabei nur eine Anpassung an die Castorfsche Realität.

Der Berliner Robert Kirsch baute schon als Kind eigene Kreationen und lässt auf dem Fest seine fliegenden Kuscheltiere steigen.

Die Volksbühne ist wieder da - nur anders: Der neue Intendant Chris Dercon hat seine erste Saison am traditionsreichen Berliner Theater unter freiem Himmel eingeleitet.

Die Hauptstadt braucht solche Großevents. Aber die Pannen beim Musikfestival Lollapalooza zeigen: Berlin fehlt einfach das Organisationstalent und der nötige Elan. Ein Kommentar.

Die Stadt braucht solche Großevents. Aber die Pannen bei Lollapalooza zeigen: Der Stadt fehlt vor allem eines – Organisationstalent.

Das Lollapalooza zeigt es mal wieder: Berlin fürchtet sich vor den Auswüchsen eines großen Pop-Events. Es wird in die Peripherie abgedrängt, statt im Zentrum stattzufinden, wo es hingehört.
Dachterrasse mit Fluglotsen-Blick: Das erste Projekt zur Öffnung des Tempelhofer Flughafens beginnt.

Bauliche Mängel und ein fehlender Betreiber sind Gründe für die Verzögerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster