
In Berlins öffentlichen Grünanlagen darf nur auf den ausgewiesenen Grillplätzen gegrillt werden. Welche das sind, steht in dieser Liste.

In Berlins öffentlichen Grünanlagen darf nur auf den ausgewiesenen Grillplätzen gegrillt werden. Welche das sind, steht in dieser Liste.

Bausenator Andreas Geisel prüft einen Umzug der Polizei vom Kasernengelände am Columbiadamm ins Flughafengebäude. Auf dem altem Gelände könnte ein Wohnviertel entstehen. Die CDU will den Airport lieber für die Kreativbranche nutzen.

Auf dem Gelände des Flughafen Tegel wird die lange verhandelte ökologische Nachnutzung übergangen, und auf dem Tempelhofer Feld könnte es noch schlimmer kommen. Ein Gastkommentar

Die Stadt kehrt im Mai mit E-Autos in den Rennsport zurück – zeitgleich mit der Formel 1 im Fürstentum

Die Stadt kehrt im Mai mit Elektro-Autos in den Rennsport zurück - zeitgleich mit der Formel 1 im Fürstentum. Geld vom Land Berlin gibt es dafür allerdings nicht, betont Wirtschaftssenatorin Yzer (CDU).

Unsere Leser erhoffen sich nicht viel von der Mietpreisbremse. Die ehemalige Lungenklinik am Wannsee soll ein Flüchtlingsheim werden. Der Tagesspiegel lädt Leser zur Flughafen-Besichtigung am BER ein. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwochmorgen bewegt hat! Diskutieren Sie weiter mit!

Expresszüge und Extra-Fahrstreifen für die Olympischen Spiele 2024: Wir haben uns auf die Spur begeben nach dem Verkehrskonzept. Könnten BVG und S-Bahn Olympia? Was bringt der Autobahn-Bau? Und wo sind die Stolperfallen?

Ideen für die historische Altstadt sind gefragt. Die Politiker wollen es besser machen, als beim Volksentscheid zum Tempelhofer Feld und das Volk von Anfang an direkt beteiligen – ohne Vorgaben.

Berlin hat dringendere Probleme als Olympia, argumentiert die sportpolitische Sprecher der Berliner Links-Fraktion Gabriele Hiller. Nach Großprojekten wie BER und Staatsoper könnte Olympia Berlin ruinieren.

Eigentlich ist es eine einfache Geschichte: Sieg oder Niederlage. Die oder wir. Berlin oder Hamburg. Doch in der Hauptstadt geht es bei der Bewerbung um die Spiele wie immer gleich ums Ganze. Wer sind wir, wo wollen wir hin? Eine Begegnung mit Fans und Feinden.

Hört sich komisch an, stimmt aber: In diesem Jahr wird ein Autorennen auf dem Tempelhofer Feld ausgetragen. Die Besucher der "Tempelhofer Freiheit" müssen sich trotzdem keine Sorgen machen.
Die deutsche Formel-E-Premiere in Berlin ist um eine Woche vorverlegt worden. Der E-Prix auf dem Tempelhofer Feld wird nun am 23. Mai stattfinden. Die Wagen fahren bis zu 225 Stundenkilometer.

Hat niemand mehr Interesse am Tempelhofer Feld? Per "Online-Dialog" sind bislang nur 59 Vorschläge von 159 Bürgern für die Gestaltung der Grünflächen eingegangen. Bis Ende Februar hofft der Senat noch auf Anregungen übers Internet.

Holly Jade O’Leary arbeitet mit Künstlern, Musikern und DJs an ihrem ersten Musical – das sphärische Qualitäten mitbringt. In das Gebäude, in dem das Werk aufgeführt werden soll, ist sie auch gleich eingezogen. Die Fotografin Alessandra Mannisi hat sie für ihre Serie "Souls in a Box" porträtiert.

Mehr als zwei Wochen stand ein ausgebrannter Bagger auf dem Iga-Gelände in Marzahn. Eine ölig riechende Flüssigkeit lief ungehindert aus. Erst als Anwohner das anzeigten, wurden die Ämter aktiv.

Der Senat kündigt mehr Bürgerbeteiligung an – handelt aber ganz anders.

Es dauert länger und wird teurer: Das gilt in Berlin für viele Baustellen. Das Desaster um die Sanierung der Staatsoper soll jetzt einen Untersuchungsausschuss beschäftigen.

Das Verwaltungsgericht hatte 2014 einiges zu entscheiden - ob eine 95-Jährige Schnee räumen muss oder ob ein Späti-Betreiber seine Lizenz verliert, wenn er Alkohol an Kinder verkauft. Außerdem ging es um Küken und Hunde.

Acht Jahre leitete Franziska Nentwig die Stiftung Stadtmuseum. Zum Abschied spricht sie über die Höhepunkte und Hürden in ihrer Amtszeit, über gescheiterte Pläne, die Platznot und die Zukunft der Sammlungen.

Senatschef Michael Müller will eine Olympia-Bewerbung, aber ohne Gigantomanie, und verspricht eine Volksbefragung mit verbindlichem Ergebnis. Außerdem äußerte er sich dazu, was jeder Bürger gegen Hass auf Flüchtlinge tun kann - und zum Wohnungsmangel. Teil zwei unseres Rückblicks auf das Tagesspiegel-Forum.

Mehr Dialog mit den Bürgern, bessere Kommunikation, Volksbefragungen - alles sollte nach der Abstimmung über das Tempelhofer Feld anders werden. So lautete das Versprechen des Senats. Doch der Bürger bleibt bei wichtigen Entscheidungen immer noch außen vor. Ein Kommentar.

Bausenator Michael Müller (SPD) bremst ein Bürgerbegehren aus. Kritiker sagen: Er hat nichts aus dem Volksentscheid Tempelhof gelernt. Die Grünen empören sich über "Taschenspielertricks", die die direkte Demokratie aushebeln. Mit Olympia wolle man dasselbe machen.

Sie geht auf eigenen Wunsch und wird Geschäftsführerin beim Kulturkreis der deutschen Wirtschaft: Franziska Nentwig verlässt nach acht Jahren ihren Posten als Generaldirektorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Größer, schöner und mit spektakulärer Seilbahn nur für Schwindelfreie: Die Planer der Internationalen Gartenausstellung 2017 können aus dem Vollen schöpfen. Als erstes entsteht ein Besucherzentrum.

In der heutigen Familienkolumne beschreibt Tanja Buntrock, wie sie ihrer Tochter das Fahrradfahren beibringt und dabei einen großen Moment beweint.

Warum bringt Berlin die Neuankömmlinge nicht im ICC oder auf dem Tempelhofer Feld unter? Das hat Eberhard Diepgen vorgeschlagen. Daraus wird aber nichts. Und in der Landespolitik löst der Ex-Regierende mit seinem Vorstoß Irritationen aus.
Berlin - Angesichts steigender Flüchtlingszahlen schlägt der frühere Berliner Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) vor, das leerstehende ICC am Messedamm „wenigstens vorübergehend für Flüchtlinge“ zu nutzen. Auch über das Aufstellen von Wohncontainern im Randbereich des Tempelhofer Felds könne man diskutieren, sagte Diepgen dieser Zeitung.

In Zeiten von Immobilienboom und klammen Bezirken gibt es immer mehr Arbeit für immer weniger Denkmalschützer. Die kämpfen mal um jede Fliese, mal lassen sie Investoren überraschend viel durchgehen – warum eigentlich?

Mit der Vorstellung der künftigen SPD-Senatoren zeichnet sich ab, was auf Berlin bis zur nächsten Wahl 2016 zukommt. Manches klingt vertraut, anderes nach Kurswechsel. Und die CDU verbindet Lob mit Kritik - auch an dem neuen Regierungschef.

Bürgerbeteiligung und Bauvorhaben stehen sich oft im Wege – eine Diskussion in Berlin.

CNN und der Tagesspiegel suchten gemeinsam die besten Bilder der Stadt – und haben viele tolle Geschichten von Einwohnern gefunden. Erzählt werden sie vom rasenden Trabi-Reporter.

Am Mittwochabend wurde im Roten Rathaus der diesjährige Umweltpreis des BUND verliehen - unter anderem an die Initiative "100% Tempelhofer Feld". Eine Laudatio des Regierenden war geplant - und fiel aus.

Flugzeuge könnten hier nicht mehr landen: Die alten Rollbahnen auf dem Tempelhofer Feld verfallen. Sie brauchen Pflege, doch das Geld ist knapp – und der Bausenator von Berlin, Bald-Bürgermeister Michael Müller, fühlt sich nicht zuständig.

Etwa zwanzig Jugendliche haben am Freitagabend auf dem Tempelhofer Feld randaliert. Als ein Wachmann sie zur Ordnung rief, wurde er angegriffen.
Michael Müller muss als Regierender schnell regieren. Er wird sich vor allem gegenüber CDU-Kollege Frank Henkel beweisen müssen - als Vorspiel zum finalen Zweikampf um das Rote Rathaus. Ein Kommentar.

Die erfolgreichen Entscheide über das Tempelhofer Feld und die Kolonie Oeynhausen machen den Akteuren Mut. In Steglitz-Zehlendorf und Mitte könnten bald Unterschriften gesammelt werden.

Linke protestieren heute gern gegen Barbie-Häuser und Abtreibungskritiker – nicht aber gegen die islamistischen Massaker an den Kurden. Ein Kommentar.

Tief im Süden, wo einst die US-Soldaten trainierten, entsteht ein neues Viertel. Jahrelang wurde diskutiert – nun sollen 2500 Wohnungen gebaut werden.

Die neue Landesbibliothek könnte auf dem Blücherplatz entstehen - der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt die Idee. Es gebe keine grundsätzlichen Bedenken, beschloss die rot-grüne Mehrheit in der BVV.

Zeppelin-Sonntag, Rekorde mit dem Doppeldecker und der erste Überlandflug in Deutschland: Im Herbst 1909 beginnt die Geschichte der Luftfahrt auf dem Tempelhofer Feld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster