
Scheiben der Schaustellen am Tempelhofer Feld wurden zerstört. Die Initiative "100 % Tempelhofer Feld" befürchtet nun, dass ihr die Schuld gegeben wird.

Scheiben der Schaustellen am Tempelhofer Feld wurden zerstört. Die Initiative "100 % Tempelhofer Feld" befürchtet nun, dass ihr die Schuld gegeben wird.
Unbekannte haben 14 Scheiben des Infopavillions des Berliner Senats auf dem Tempelhofer Feld eingeworfen. Außerdem haben sie den Innenraum mit Farben besprüht.

Die West-Berliner waren stets stolz auf das ICC: Konnte doch alle Welt sehen, dass die „Insel der Freiheit“ nicht nur von einer Mauer umringt war, sondern auch Ort für Kongresse bot. Jetzt wird das ICC geschlossen. Stattdessen sollte man ein Einkaufszentrum daraus machen, findet unser Gastautor.

Das neue Bündnis "Tempelhofer Feld für alle" setzt sich für die Bebauung des ehemaligen Flughafenareals ein. Berlins oberster Sportler macht sich locker für die Abstimmung am 25. Mai.

Der einstige Chef des landeseigenen Liegenschaftsfonds, Holger Lippmann, wird sich künftig um die Zukunft des stillgelegten Flughafens Tempelhof kümmern.

Der Berliner Linken-Vorsitzende Klaus Lederer kritisiert den rot-schwarzen Senat scharf für seine Europa- und Regionalpolitik. Die Partei will mehr Kooperation mit Brandenburg und Polen.
69 Berliner haben sich Gedanken über die Gestaltung des Tempelhofer Feldes gemacht – auf Einladung von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Nun haben sie ihre Empfehlungen übergeben.

SPD und CDU haben ihre Kampagnen für den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld vorgestellt. Ein Werber findet die unverständlich - aber das ist die Abstimmung ja sowieso.

Berlins SPD-Chef Jan Stöß spricht darüber, warum er Stillstand fürchtet, falls der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld Erfolg hat, und warum die Neubaupläne allen nutzen.

Der Journalist Rolf Lautenschlager hat über den Flughafen Tempelhof ein Buch voller spannender Geschichten geschrieben.

Luxusbauten? Landesbibliothek? Oder alles unberührt lassen? Vertreter von CDU, SPD und Bürgerinitiative radeln gemeinsam über das Tempelhofer Feld - und streiten über die Zukunft des Areals.

Auf dem Trockenen: Im Tempelhofer Park bleibt der Biergarten bis auf Weiteres geschlossen. Senatsverwaltung und Bürgerinitiative streiten, wer dafür verantwortlich ist.

Die Grünen unterstützen das Volksbegehren gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes. Sie wollen aber nach einem erfolgreichen Volksentscheid doch noch eine Randbebauung in ihrem Sinne erreichen. Darüber sprachen wir mit Michael Schneidewind von der Initiative ,„100% Tempelhofer Feld“.

Jetzt ist es offiziell: Die Berliner Grünen stellen sich hinter den Volksentscheid gegen die Bebauung des einstigen Tempelhofer Flugfeldes. Ein Abgeordneter warnt allerdings vor jahrelangem Stillstand.

Selbst die Christdemokraten in Tempelhof-Schöneberg gehen skeptisch in die Volksabstimmung am 25. Mai. Allein die SPD steht voll hinter den Senatsplänen für eine Randbebauung.

Geschlossene Opposition: Grüne, Linke und Piraten unterstützen den Volksentscheid gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes. Sie wollen nicht, dass die Koalition Fakten schafft – und kritisieren die SPD nach dem geplatzten Konsens.

Volker Heller will nicht um jeden Preis die größte Bibliothek Europas bauen. Lieber den Kostenplan einhalten, sagt der Chef der ZLB.

Volksbegehren in Berlin gestartet. Opposition zögert noch

Sie haben es sich fest vorgenommen: Berlins Regierender Bürgermeister soll vorzeitig sein Amt verlassen. Die Initiative "Außerparlamentarische Ergänzung" startet jetzt mit der Unterschriftensammlung, damit das Begehren auch offiziell angemeldet werden kann.

Zum zweiten Mal vertagt die Schwarz-Rot die unliebsame Kostendiskussion zur neuen Landesbibliothek. Das hat auch damit zu tun, sondern auch mit der Frage, ob der Neubau noch erwünscht ist - oder noch eher eine Alternative favorisiert wird.

Die Bebauung der Tempelhofer Freiheit wird mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten. Ohne Zuschüsse des Senats wird das Vorhaben nicht auskommen. Das zeigen interne Papiere, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Joachim Gauck besucht ehrenamtliche Initiativen in mehreren Berliner Bezirken – er will ihr Verbündeter sein. Doch in Kreuzberg wird der Bundespräsident plötzlich von Demonstranten beschimpft.
Eigentlich wollten sich SPD, CDU, Grüne, Linke und Piraten auf einen gemeinsamen Gegenentwurf zur Zukunft Tempelhofs einigen. Doch die Gespräche scheinen weitgehend gescheitert - ganz zur Freude der Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“.

Mit der Schließung von Kiezbüchereien gegen einen zentralen Neubau zu argumentieren, ist unfair, kommentiert der Vorsitzende des Deutschen Bibliothekenverbandes, Frank Simon-Ritz. Berlin brauche einen modernen Ort des Lernens – und zwar für alle.

350 Millionen Euro würde eine neue Landesbibliothek kosten – zu teuer, findet nicht nur die CDU. Jetzt wird wieder der Standort in Kreuzberg attraktiv, die Sanierung der Amerika-Gedenkbibliothek in Erwägung gezogen. Doch auch hier müsste der Steuerzahler investieren.

Am Montagnachmittag saßen die Experten aller fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Fraktionen zusammen, um einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur Zukunft Tempelhofs zu erarbeiten. Eine Einigung gab es aber noch nicht.

Stillstand wie damals in Seldwyla: In Deutschland soll die Politik nicht Entscheidungen treffen, sondern politische Gegensätze abschleifen.

Berlin verliert seinen unfertigen Charme – und fällt im Rating der Trendsetter zurück. Die Berliner Szene ist inzwischen alarmiert und verunsichert. Ein paar Experimente sollen jetzt helfen.
Am 25. Mai wird pro und contra Bebauung entschieden. Aber ankreuzen kann man auch zweimal mit Ja. Für und gegen eine Bebauung. Unterdessen beraten die Parteien über einen Alternativentwurf.

Ein Rechtsgutachten kritisiert nachträglich den großzügigen Umgang mit manchen Unterschriften zum Volksbegehren ,,100Prozent Tempelhofer Feld“. In vielen Fällen fehlen Angaben wie etwa das Geburtsdatum oder die Anschrift.

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hat sich mit seiner Klage gegen das Bauvorhaben auf dem Tempelhofer Feld durchgesetzt. Das Verwaltungsgericht hält die Baugenehmigung für unzulässig. Ganz vom Tisch ist das Vorhaben jedoch noch nicht.

Die rot-schwarze Koalition will die Opposition in die Planungen für Tempelhof einbeziehen. Einen Gesprächstermin soll es vermutlich am Dienstag geben.

Wie sollen Häuser und Gewerbe am Tempelhofer Feld erschlossen werden? Zum Beispiel mit einem neuen Highway. Doch ob das tatsächlich machbar ist?

Auch 2014 finden wieder viele Großveranstaltungen auf dem Tempelhofer Flugfeld statt. Das Deutsch-Amerikanische Volksfest erhält aber keine Genehmigung. Was genau zu erwarten ist, lesen Sie hier.

Die rot-schwarze Koalition setzt dem Volksentscheid über das Tempelhofer Feld in Berlin einen eigenen Gesetzentwurf gegenüber: Nur die äußeren Ränder des Areals sollen behutsam bebaut werden.

Die neue Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld soll erheblich teurer werden. Hatice Akyün hat für den kostspieligen Protzbau kein Verständnis, denn die wichtigen Bezirksbüchereien benötigen das Geld deutlich dringender.

Das erste Picknick, das erste Sonnenbad: Die Berliner genießen bei 13 Grad den Winter, der ein Frühling ist. Wir haben uns umgehört.

Das Wochenende steht vor der Tür und damit die Frage: Was lässt sich unternehmen? "Kreuzberg Vergnügen" hat schon mal eine Vorauswahl getroffen: eine Ausstellung im Bethanien, ein imaginärer Besuch in der Landesbibliothek und eine Vorführung des ersten Computers.
Parlament sucht nach Kompromissen beim Bau

Zentrale Landesbibliothek, Randbebauung mit bezahlbarem Wohnraum oder doch 100 Prozent Feld? Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus diskutieren wild. Nur in einem Punkt sind sie sich jetzt schon einig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster