zum Hauptinhalt
Thema

Tempelhofer Feld

Es ist die größte Sportanlage Europas und einer der schönsten Landschaftsparks Berlins. Doch wer weckt das historisch belastete Areal aus dem Jahrhundertschlaf? Die Stadt muss es erschließen, der Sport muss sich öffnen – und wir sollten einfach mal hingehen.

Von Robert Ide
Von Tragweite. 1954 trugen Arbeiter kistenweise Lesestoff in die damalige Amerika-Gedenkbibliothek – die Eröffnung stand bevor. Foto: p-a/akg-images

Bezirk will Kreuzberger Gedenkbibliothek nicht haben. Offene Fragen gibt es auch beim Pendant in Mitte

Von Markus Langenstraß
Bildung und Boom: Die neue Zentral- und Landesbibliothek soll nach dem Vorbild der Openbaare Bibliotheek in Amsterdam entstehen.

Bibliothek, Kunsthalle, Medien: Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU auf spielt Kultur eine große Rolle. So soll die Kunst- und Musikszene in der Stadt gehalten werden.

Von
  • Gregor Dotzauer
  • Nicola Kuhn
  • Christiane Peitz

SPD und CDU in Berlin sind sich in Bau- und Verkehrsfragen einig. Das neue Bündnis könnte dem Regierenden sogar einen lang gehegten Wunsch erfüllen - wenn er jemanden findet, der ihn bezahlt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine Ausstellung in vier Containern erinnert an die Geschichte der Migration in Berlin

Von Daniela Martens

Braucht Berlin eine neue Internationale Bauausstellung? Die Grünen-Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig meint: Die Probleme in Neukölln und rund um den aufgelassenen Flughafen Tempelhof müssen thematisiert werden.

Von Franziska Eichstädt-Bohlig
Keine Ente. Der Sommer ist bislang ins Wasser gefallen. Foto: dpa/Tobias Kleinschmidt

Sie haben im Urlaub keine Zeitung gelesen oder waren vom Internet abgeschnitten? Bernd Matthies hat die Berlin-Themen des Sommers zusammengefasst, damit Sie mitreden können

Eine der spannendsten Fragen in der Fotografie ist doch, warum manche Bilder zu Ikonen werden. Der 1936 geborene Thomas Hoepker muss es wissen.

Von Anna Pataczek

Das Flugfeld ist kein Platz für künstliche Biotope und kleinbürgerliche Idylle. Seine Entwicklung fordert einen weiten Horizont und neuen Pioniergeist. Ein Plädoyer von Stadtplaner Florian Mausbach.

Berichterstattung zur Bebauung des Tempelhofer Feldes Na bitte, endlich sind die Würfel gefallen. Nach dem Wettbewerb kann 2013 endlich das Feld bebaut werden.

Westcoastpunk vom Feinsten: NOFX spielen auf dem Monsterbash-Festival.

Während am Ostersonntag viele Familien auf dem Tempelhofer Feld mit dem Ostereiersuchen beschäftigt sind, wird es auf dem Gelände der nahe gelegenen C-Halle richtig laut. Der Tagesspiegel verlost Karten für das Monsterbash-Festival.

Von Johannes Radke

Ein Kletterfelsen also, ein bisschen Wasser und viel Natur. Der Siegerentwurf für die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist für die Fans des Ist-Zustandes beruhigend, doch gerade das wirft Fragen auf: Wofür das alles?

Von Johannes Schneider

Ein Berg auf dem Tempelhofer Feld, wie ihn der Gewinnerentwurf für die künftige Parklandschaft vorschlägt – wie soll das denn gehen? Technisch möglich ist es. Und die Vision zur Aufschüttung gibt es schon länger - wie ein Blick in die Historie beweist.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Sebastian Leber
Foto: ddp

„Abrechnung der Architekten“ vom 3. April Es ist zu hoffen, dass beim Regierenden Bürgermeister die dringlichen Forderungen und guten Vorschläge renommierter Architekten und Stadtplaner Gehör und aktive Unterstützung finden, damit Stadtentwicklung in Berlin wieder Profil und metropolitane Qualität bekommt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })