Es ist die größte Sportanlage Europas und einer der schönsten Landschaftsparks Berlins. Doch wer weckt das historisch belastete Areal aus dem Jahrhundertschlaf? Die Stadt muss es erschließen, der Sport muss sich öffnen – und wir sollten einfach mal hingehen.
Tempelhofer Feld

Die Saison ist vorbei, die Boote werden winterfest gemacht, und trockene Plätze werden immer begehrter. Denn die Branche wächst - aber es gibt nicht mehr Liegeplätze.
Bezirksbüchereien allein reichen nicht aus, sagen deren Leiter. Es fehle an Bestand. Ein zentrales Haus könnte sie nur stärken.
Neubau in Tempelhof: Architekten stellen Visionen für die geplante Zentral- und Landesbibliothek vor
Eine Bibliothek zum Abheben: Architekten haben ihre ganz eigenen Ideen für den Neubau in Tempelhof. Die Entwürfe werden nun erstmals gezeigt – und darüber diskutiert, ob der ehemalige Flughafen Tempelhof wirklich der beste Ort ist.

Bezirk will Kreuzberger Gedenkbibliothek nicht haben. Offene Fragen gibt es auch beim Pendant in Mitte

Die geplanten Großprojekte der künftigen Koalitionspartner lösen in Berlin schon jetzt Kopfschütteln aus. Wer soll das bezahlen? Aber nicht alle Projekte sind aussichtslos.

Bibliothek, Kunsthalle, Medien: Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU auf spielt Kultur eine große Rolle. So soll die Kunst- und Musikszene in der Stadt gehalten werden.
SPD und CDU in Berlin sind sich in Bau- und Verkehrsfragen einig. Das neue Bündnis könnte dem Regierenden sogar einen lang gehegten Wunsch erfüllen - wenn er jemanden findet, der ihn bezahlt.

Landesbibliothek, Kunsthalle, Schloss und Erweiterung des Flughafens Schönefeld: Alles soll kommen. In ihren Koalitionsverhandlungen geben SPD und CDU sich großzügig.
Sinnlos und zu teuer – von einem Neubau der Zentral- und Landesbibliothek hielt die CDU bis zur Wahl nichts. Jetzt ist sie einverstanden mit dem Projekt am Flugfeld Tempelhof.
Eine Ausstellung in vier Containern erinnert an die Geschichte der Migration in Berlin

Drachen steigen lassen heißt jetzt Kiting und ist nicht nur angesagt beim Fest im Britzer Garten
Fotokurse, Vampir-Labyrinth, Gespenster-Basteln: ein paar Tipps für die Herbstferien
Plattenbau, Stall und Turm
Mit dem Bambini-Lauf begann am Samstag das Marathon-Wochenende in Berlin. Die Kinder laufen aus Spaß, eine Zeitmessung gibt es nicht.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit spricht beim Treffpunkt Tagesspiegel über seine Kontrahenten bei der Abgeordnetenhauswahl und mögliche Koalitionen.
IN BERLIN Hip-Hop Deutsch-Französisch.Es wird laut am Sonnabend auf dem Tempelhofer Feld, wenn Tanzcrews aus Deutschland und Frankreich zum Breakdancebattle antreten.

Seit zwei Jahren ist der Flughafen Tempelhof geschlossen, seitdem kommen immer weniger Kunden in den "Fliegerladen". Und nicht nur dorthin.
Die Kleingartenanlage am Gleisdreieck ist gerettet. Sie wird in die Grünplanung des entstehenden Parks miteinbezogen
Braucht Berlin eine neue Internationale Bauausstellung? Die Grünen-Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig meint: Die Probleme in Neukölln und rund um den aufgelassenen Flughafen Tempelhof müssen thematisiert werden.

Sie haben im Urlaub keine Zeitung gelesen oder waren vom Internet abgeschnitten? Bernd Matthies hat die Berlin-Themen des Sommers zusammengefasst, damit Sie mitreden können
Das Konzept für eine neue Landesbibliothek orientiert sich an anderen großen Städten. Grünes Licht gibt es aber erst nach der Wahl.
Berliner Senat legt Haushaltsentwurf vor
Der Senat legt den Haushaltsentwurf für 2012/13 vor. Die geplante Kunsthalle wird es demnach nicht geben. Dafür sollen die Ausgaben für Bildung steigen und auch die Beamten bekommen ab August 2012 mehr Geld.

Seit Tagen werden Parkbesucher auf dem Gelände des stillgelegten Flughafens Tempelhof abends von Käferschwärmen belästigt. Es geht um Leben und Tod. Allerdings nur für die Tiere.
Zwei Jugendgruppen haben sich am Montag auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof mit Steinen beworfen. Zwei Flüchtende wurden von der Polizei gefasst.
Eine der spannendsten Fragen in der Fotografie ist doch, warum manche Bilder zu Ikonen werden. Der 1936 geborene Thomas Hoepker muss es wissen.

Parks wie das Tempelhofer Feld sorgen in Metropolen für ein prima Klima. Das lernt man im Masterstudiengang Stadtökologie
Wieder wird gestritten ums Tempelhofer Feld: Gehen die Pläne für die große Wiese auf Kosten der Freiheit?
Shopping Mall der Volksbildung: Bibliotheken der Zukunft sind Treffpunkte für alle, die Medien nutzen und Kaffee trinken wollen.
Das Tempelhofer Feld ist seit einem Jahr geöffnet. Beim Fest wurde über die künftige Gestaltung debattiert.
Zum ersten Jahrestag der Öffnung des früheren Tempelhofer Flugfeldes gibt es am Sonntag ein Fest auf dem Gelände. Dabei werden auch Pläne zur Weiterentwicklung des Geländes vorgestellt.
Der Niederländer Eelco Hooftman will das Tempelhofer Feld neu gestalten. Die Kritik der Parknutzer nimmt er sportlich.
Das Flugfeld ist kein Platz für künstliche Biotope und kleinbürgerliche Idylle. Seine Entwicklung fordert einen weiten Horizont und neuen Pioniergeist. Ein Plädoyer von Stadtplaner Florian Mausbach.
Berichterstattung zur Bebauung des Tempelhofer Feldes Na bitte, endlich sind die Würfel gefallen. Nach dem Wettbewerb kann 2013 endlich das Feld bebaut werden.

Während am Ostersonntag viele Familien auf dem Tempelhofer Feld mit dem Ostereiersuchen beschäftigt sind, wird es auf dem Gelände der nahe gelegenen C-Halle richtig laut. Der Tagesspiegel verlost Karten für das Monsterbash-Festival.
Ein Kletterfelsen also, ein bisschen Wasser und viel Natur. Der Siegerentwurf für die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist für die Fans des Ist-Zustandes beruhigend, doch gerade das wirft Fragen auf: Wofür das alles?
Ein Berg auf dem Tempelhofer Feld, wie ihn der Gewinnerentwurf für die künftige Parklandschaft vorschlägt – wie soll das denn gehen? Technisch möglich ist es. Und die Vision zur Aufschüttung gibt es schon länger - wie ein Blick in die Historie beweist.

„Abrechnung der Architekten“ vom 3. April Es ist zu hoffen, dass beim Regierenden Bürgermeister die dringlichen Forderungen und guten Vorschläge renommierter Architekten und Stadtplaner Gehör und aktive Unterstützung finden, damit Stadtentwicklung in Berlin wieder Profil und metropolitane Qualität bekommt.

Die Stadtplanung steckt in der Krise. Politiker und Experten fordern jetzt Eingriffe in die Bauordnung, Beteiligung der Bürger und mehr Wettbewerbe.