
Frans Zimmer bringt mit seinen verspielten Beats selbst Elektromuffel zum Tanzen. Wie der Berliner DJ sich in die Herzen seiner Fans mixte - und wohin ihn die musikalische Reise führt.

Frans Zimmer bringt mit seinen verspielten Beats selbst Elektromuffel zum Tanzen. Wie der Berliner DJ sich in die Herzen seiner Fans mixte - und wohin ihn die musikalische Reise führt.
LANDESBIBLIOTHEK Der Ton zwischen SPD und CDU wird in den nächsten Monaten rauer werden. Nicht nur, wenn es um die Zukunft der S-Bahn geht.
Vom U-Bahnhof mit der Seilbahn auf den Kienberg - hochfliegende Pläne gibt es für die Internationale Gartenschau 2017. Ein Besuch bei den Chefentwicklern.

Diesmal droht Flughafen-Ärger nicht in Schönefeld, sondern in Tegel und in Tempelhof: Dort sollen neue Wohnungen entstehen. Nun will die SPD-Spitze die Pläne noch einmal überprüfen.
Senator Müller blickt nach vorn: In den nächsten Jahren entstehen Übergänge, Straßen und Stadtviertel. 38 000 Wohnungen sind geplant – und noch mehr.

Eine Bürgerinitiative will jegliche Bebauung der Wiese in Tempelhof verhindern. Bis Mitte Januar sollen 20.000 Unterschriften gesammelt werden - an diesem Sonntag machen die Aktivisten mit einer musikalischen Aktion dafür Werbung. Im September könnte dann ein Volksentscheid anstehen.

Bezirke und Innenverwaltung wollen auf dem Areal zwei Hallen und acht neue Bolz- und Baseballplätze bauen. Sie stoßen auf Widerstand bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Neue Investitionsplanung sichert das Projekt ab. 180 Millionen Euro für Tegel und Tempelhof.

Tempo 30 auf dem Tempelhofer Damm und ein Zwischenstopp für den Airport-Express zum Flughafen - zwei Wünsche des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg an den Senator für Stadtentwicklung, der in Tempelhof wohnt.

Archäologen legen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof Spuren der Nazizeit und der Alliierten frei. Im kommenden Jahr wird auch nach Überresten eines Konzentrationslagers gesucht.

Momentan wird Platz für den Bau von Sozialwohnungen dringend gesucht. Doch im Abgeordnetenhaus lehnt man die Idee ab, Schrebergärten zu planieren und so Flächen zu schaffen. Trotzdem könnten einige Gartenkolonien demnächst in Gefahr sein.
Der Palast der Republik lebt weiter – und zwar in Einzelteilen. Aus dem Granit seiner Treppen wird eine Skaterbahn auf dem Tempelhofer Feld in Berlin

Ob im neuen Schloss, dem Humboldtforum, oder einem 800-Meter-Turm in Dubai - die Reste des Palastes der Republik finden an vielen Orten Verwendung. Und in großen Depots werden noch immer hunderte Gegenstände eingelagert - der Palast der Republik lebt weiter.

Die SPD will Wohnungsbau subventionieren, auch die CDU zeigt Sympathien für entsprechende Pläne. Das Tempelhofer Feld und der Noch-Flughafen Tegel sind als Areale im Gespräch, ebenso verschiedene Kleingartenkolonien.
„Brücke ins Nirgendwo“ vom 1. November Es ist ein Ärgernis, wie problemlos in Berlin Groß- und Prestigeobjekte geplant, beschlossen und durchgesetzt werden.

Erst wurde die IGA 2017 abgezogen, jetzt wird’s auch nichts mit der IBA 2020: Die Internationale Bauausstellung setzt andere Schwerpunkte. Die Opposition im Abgeordnetenhaus ist mit dem Konzept trotzdem nicht zufrieden.
Bezahlbare Wohnungen für Berliner mit durchschnittlichem oder sogar geringem Haushaltseinkommen, Neubauten zur Entlastung des Wohnungsmarktes – damit rechtfertigt der Senat die geplante Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Doch das dürfte am Geld scheitern.

Bibliothek? Busbahnhof? Wohnungen? Über die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird noch immer heftig gestritten. Doch der Senat schafft schon einmal Fakten und gibt viel Geld aus.

Der angespannte Berliner Wohnungsmarkt rechtfertigt es, die äußersten Ränder des Tempelhofer Feldes wie geplant zu bebauen. Doch der Park selbst darf nicht angetastet werden - und dafür gibt es gute Gründe.

Ein Gutachten rechnet mit 300 Millionen Euro Schaden, wenn auf die Bebauung des ehemaligen Flugfelds in Tempelhof verzichtet wird. Die Grünen sprechen von "Voodoo-Berechnungen".

Ein Architekturbüro schlägt das ICC als neuen Standort für die Landesbibliothek vor. Damit wären gleich zwei finanzielle Klippen umschifft: die Sanierung des ICC und der geplante Bibliotheksneubau auf dem Tempelhofer Feld. SPD und Grüne lehnen trotzdem ab.

Die Deutsche Tourenwagen-Masters will auf dem Tempelhofer Feld eine Rennstrecke bauen. Beobachter halten das für einen schlechten Scherz. Der ADAC findet die Idee interessant und hätte auch noch einen Vorschlag für den künftigen Ex-Flughafen Tegel.
Die Deutsche Tourenwagen-Masters will auf dem Tempelhofer Feld eine Rennstrecke bauen. Beobachter halten das für einen schlechten Scherz

Der Jugend- und Kulturclub Yaam steht nach der Kündigung vor dem Aus. Die Betreiber fordern Unterstützung vom Senat - und schauen sich nach alternativen Standorten um.
RUND UM DEN MARATHON Berlin Vital MesseDie Sport- und Gesundheitsmesse findet noch bis zum morgigen Sonnabend auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof statt. 190 Aussteller präsentieren hier Neuheiten zu den Themen Bewegung und Ernährung, Sportkleidung, Sportmedizin, Aktivtourismus und einen aktiven Lebensstil.
Boxen raus, Musik an und los: Tangoliebhaber verabreden sich an öffentlichen Orten zum Tanzen.

Die traditionelle Gartenstadt Neu-Tempelhof kann auf ihre Bewohner zählen Sie pflegen Plätze, bessern Bänke aus und veranstalten Konzerte.

Der Gleisdreieckpark feiert Einjähriges. Die Kreuzberger sind glücklich – ihr Traum ist wahr geworden. Jetzt wächst er nach Schöneberg hinein. Doch bisher ist die grüne Attraktion inmitten der City über die angrenzenden Kieze hinaus wenig bekannt.
Kompromisse und Ideen für umstrittene Projekte Tempelhofer Feld, Internationale Gartenausstellung und Mauerpark.

Planer wollen Parzellen an der Ringbahn kaufen, um Platz für den künftigen Zugang zum Park und den Bauquartieren zu schaffen. Damit werden erste Fakten für die Entwicklung des ehemaligen Flughafens geschaffen. Gegner der Bebauung lehnen den Kauf ab.
Der eine ist Berlins erfolgreichster Künstler, der andere Referent im Abgeordnetenhaus. Durch ein Stipendium war Guido Brendgens eine Zeit lang Teil der Welt Olafur Eliassons. Profitiert haben davon beide Seiten.

Streichen und strecken, ausgerechnet vor den Bundestagswahlen: Das könnte Berlin im kommenden Jahr bei den öffentlichen Investitionen bevorstehen. Eines aber wird dem Flughafen-Desaster vorerst nicht zum Opfer fallen: Klaus Wowereits Lieblings-Projekt, die neue Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld.

Hermann Barges, Chef einer Tempelhofer Bürgerinitiative, sträubt sich gegen die Entwicklungspläne für das Tempelhofer Feld. Er will die bestehende Natur erhalten und fürchtet einen „Designerpark“ – sowie Folgen für das angrenzende Schillerkiez.

Nach dem IGA-Umzug wird der geplante Umbau des Tempelhofer Feldes in eine Parklandschaft diskutiert. Einige Verbände sprechen sich gegen eine Entwicklung des Geländes aus. Viele Nutzer sehen in mehr Grün aber auch Vorteile.

200.000 Besucher zum Olympia-Schauen auf dem Tempelhofer Feld? Die waren schwer zu finden. Die Gastronomen klagen über geringe Umsätze.
Vor drei Wochen forderte Anna Sauerbrey auf unseren "Mehr-Berlin-Seiten" Bäume für das Tempelhofer Feld. Dagegen findet der Chef der Stiftung Zukunft Berlin: Einer so einzigartigen Fläche wie dem Flugfeld darf man nicht mit Gestaltungen kommen. Hier antwortet er.

Die Planungen für die Internationale Gartenausstellung 2017 in Berlin werden immer konkreter. Das neue Konzept sieht auch Schaustellen an anderen Orten vor – von Schöneberg bis Biesdorf. Aber nicht auf dem Tempelhofer Feld.

Seit einer Woche werden auf dem alten Flughafen die Wettkämpfe gezeigt Zeit für eine Zwischenbilanz: Geht jemand hin? Nicht so viele, doch unglücklich wirkt nur der Wirt.
Wie die Pioniere und ihre Projekte auf dem schier endlosen Flugfeld Tempelhof mit Witterung, Besucherzahlen und fehlender Konkurrenz zu kämpfen haben. Ein Bericht aus dem Nirwana mitten in Berlin.

Zack! Ka-boom!
öffnet in neuem Tab oder Fenster