
Berlin - Sie sehen monströs aus, und mancher Jogger auf dem Tempelhofer Feld wird sich gewundert haben. Seit Donnerstag fahren zwei tonnenschwere Spezialfahrzeuge im Auftrag der Gasag die Landebahnen des ehemaligen Flughafens ab.

Berlin - Sie sehen monströs aus, und mancher Jogger auf dem Tempelhofer Feld wird sich gewundert haben. Seit Donnerstag fahren zwei tonnenschwere Spezialfahrzeuge im Auftrag der Gasag die Landebahnen des ehemaligen Flughafens ab.

Die Gasag sucht mit tonnenschweren Spezialfahrzeugen nach Erdwärme auf dem Tempelhofer Feld. Diese könnte einmal die Wärmeversorgung von Tausenden Berliner Haushalten sichern.
Der Kulturstaatssekretär spricht sich für den Neubau der Landes- und Zentralbibliothek auf dem Tempelhofer Feld aus. Die Grünen kritisieren den Ort; er sei nicht zentral genug.
Berlin - Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin findet im November zum ersten Mal eine Feuerwerksmesse statt. Drei Tage lang können sich Fachleute auf der Pyro-World über die neuesten Zündanlagen, Materialien und Zubehör informieren, wie die Veranstalter am Sonntag in Berlin mitteilten.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest sucht einen Platz. Im Gespräch stehen das Olympiastadion oder das Messegelände. Im letzten Jahr feierte das traditionsreiche Fest sein 50-jähriges Jubiläum.
Berlin - Die Stadtautobahn A 100 wird bis zum Treptower Park verlängert. Auf dem Tempelhofer Feld entsteht eine neue Landesbibliothek als „Haus der Kultur, Bildung und Integration“.
Die SPD legt ihren Entwurf für ein Wahlprogramm vor. Schwerpunkte sind Wirtschaft, Arbeit und sozialer Zusammenhalt

Nach Eislaufen und Rodeln entdecken die Deutschen ein neues Wintervergnügen: das Grillen. Ein feuriger Report.
Wieder haben Brandstifter in Berlin in einem Wohnhaus gezündelt. Nach den Bränden in Hellersdorf musste die Feuerwehr in Neukölln ausrücken. Was sind die Motive solcher Täter? Und was rät die Polizei Mietern?
Der Senat lädt zum Mitplanen ein: Eine Internationale Bauausstellung im Jahr 2020 soll zur Zukunftswerkstatt Berlins werden. Die Städtebausenatorin sieht in den Freiräumen der Stadt auch ihr größtes Kapital.
LANDESBIBLIOTHEKKulturstaatssekretär André Schmitz hat die Kosten für eine Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld nach unten korrigiert. Weil 4000 Quadratmeter Fläche ins künftige Humboldtforum verlagert werden, soll der Neubau nicht 270, sondern 250 Millionen Euro kosten.
Der Bund strebt beim Flughafen Tegel offenbar eine ähnliche Lösung wie bei Tempelhof an. Das könnte Berlin teuer zu stehen kommen, denn das Gelände gehört nur zu einem Drittel der Hauptstadt. Den Rest müsste sie wohl kaufen.
Die Berliner Kulturverwaltung beharrt auf ihrem Vorhaben, auf dem Gelände des stillgelegten Berliner Flughafens eine neue Landesbibliothek zu errichten. Alternative Standorte wurden bereits geprüft und abgelehnt.
52 Fragen, viele tausend Antworten: Das Pro & Contra des Tagesspiegels zeigt, was die Stadt bewegt Eine alte Weisheit hat sich erneut bestätigt: Verkehr und Hunde ziehen immer

Die Meteorologen versprechen weiße Weihnachten. Am Donnerstag drohen aber Blitzeis und Staus. Der ADAC rät, am 24. Dezember in den Urlaub zu starten - möglichst früh, denn nachmittags schneit's.

Strahlende Sonne, glitzernde Kristalle, Loipen auf dem Flugfeld. Berlin hat jetzt einen eigenen Skisportort - das Tempelhofer Feld.
Berlin für Alpinisten – die Chance gibt es nur jetzt.
Senat speckt Pläne für Columbiaquartier am Tempelhofer Feld ab. Bezirke wollen keine Neubauten
Sportanlagen entstehen
Gerd Nowakowski wundert sich über eine unverdrossene Protestkultur.
Flugrouten-Protest, Streit um A 100 und Tempelhofer Feld – die Politik muss feststellen, dass Pläne auch in Berlin nicht von oben herab gemacht werden können.
„Weltgeschichte – auf Karaoke-Niveau“ von Bernhard Schneider und Ernst Elitz vom 13. Oktober Waren die Autoren denn schon einmal auf dem Tempelhofer Feld unterwegs, zu Fuß, auf Rollern oder auf dem Fahrrad?

Der Herbst ist die ideale Zeit fürs Inlineskating. Denn viele Strecken sind nicht mehr so überlaufen. Freizeitsportler wissen mittlerweile auch das Tempelhofer Flugfeld zu schätzen
Und was ein Sattler ist, der hat auch ein Pferd.

Elektrobikes und Pizzabackofen: Das Flugfeld wird um 19 Attraktionen reicher. Und vielleicht steuern bald auch noch die Shaolin-Mönche eine Idee bei.

Hinter der Columbiahalle am Rand des Tempelhofer Feldes entsteht ein neues Wohnquartier. Dafür müssen Firmen wegziehen – und eine Schallschutzwand gebaut werden.
Stefan Jacobs fragt sich, ob dem Tempelhofer Feld was fehlt
Sechs Zwischenergebnisse des Wettbewerbs "Parklandschaft Tempelhof" können ab Samstag im Flughafengebäude angeschaut werden.

Berlin ist die Hauptstadt des Elektro - aber Geld wird auch mit Pop und Klassik verdient. "Nirgends im Land ist man näher an den Trends", sagt ein Musikmanager. Die Berlin Music Week soll den Ruf der Branche weiter stärken.
Die Bevölkerung hat sich das Tempelhofer Feld erobert - zum Grillen, Joggen, Radeln oder Ausruhen. Doch immer noch ist hier Großes geplant. Der Berliner Senat hat Ideen für die Zwischennutzung gesammelt.

Die Kolonie Württemberg ist dicht, Ersatz begehrt: Berlins Laubenpieper streiten um ihre Gärten. Sollen sie ein Stück von Tempelhofer Flugfeld bekommen? Ein Pro und Contra.
Kleingärtner fordern Platz für sich auf dem Tempelhofer Flugfeld, bei Bausenatorin Junge-Reyer stößt der Vorschlag auf offene Ohren. Doch nicht jeder ist dafür: Ein Pro & Contra.
Bernd Matthies über die Wundertüte Tempelhofer Feld und das präzise Gespür der Schrebergärtner.
Gerd Nowakowski freut sich auf einen Höhenflug auf dem Tempelhofer Feld
Zoo, Alex, Schlossplatz beflügeln die Fantasie bis heute. "Das ungebaute Berlin": Eine Ausstellung mit 100 Projekten, die zeigen, was aus der Stadt hätte werden können.
Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer will nach der Notlandung eines Kleinflugzeuges auf dem Tempelhofer Feld schärfere Auflagen für Vergnügungsflüge über der Stadt prüfen.
Das Verwaltungsgericht gab einer Musterklage des Landes Berlin statt: Die Ansprüche auf 680 Hektar Grundstücke sind nicht verjährt.
Gericht berät am 17. Juni über Reichsvermögen

Nach dem ersten warmen Wochenende ärgern sich die Bezirke über rücksichtslose Feiernde. Kreuzbergs Bürgermeister Franz Schulz zieht eine vernichtende Bilanz: "Grausam."

Die Kluft zwischen den Kiezen wächst. Eine Wohlstandsgrenze trennt viele Berliner Viertel. Wie lebt es sich mit den großen Gegensätzen - und was will die Politik dagegen unternehmen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster