Der Berliner Senat unternimmt offenbar wenig gegen illegale Sportwettbüros, deren Zahl sogar gestiegen ist. Bislang wurden nur sechs der 330 privaten Glücksspielstätten geschlossen.
Thilo Sarrazin
Finanzsenator Thilo Sarrazin zieht die Bilanz seiner Sparpolitik und lobt die PDS und die Grünen
Berlin - Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) bekennt sich dazu, dass der Staat für die Erfüllung seiner Aufgaben genügend Mittel bereitstellen muss. „Wir haben kein Geld – den Spruch werden Sie nie von mir hören“, sagte er im Tagesspiegel-Interview.
SPD-Finanzsenator hält hingegen an Plänen fest
Spannend bis zuletzt: Noch gibt es kein grünes Licht zur Eröffnung. Doch der Betreiber ist zuversichtlich
DIE TEILNEHMER Bei der gestrigen Sondersitzung des Medienausschusses standen Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) und Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) den drei Oppositionsfraktionen Rede und Antwort. DIE STATEMENTS Wolf erklärte, er sei „nicht bereit, die Verantwortung zu übernehmen für das eigenartige Geschäftsgebaren“ der Limsa.
Grüne kritisieren Platzierung der Landesanteile
Die Zukunft des DDR-Rundfunkareals an der Nalepastraße ist offen
Kontrolle des Landesetats durch Bund ist zulässig
Gewinne für Wohnungsbaugesellschaften
Senat wählt Schweizer Großbank aus
Finanzsenator hatte Schulpolitik kritisiert
Bildungsexperten weisen Senator Sarrazins Kritik an individuellem Unterricht in Berlins Schulen zurück
Der Verkauf des ehemaligen DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße hat nun auch in Berlin ein parlamentarisches Nachspiel. Am 7.
Bildungsexperten widersprechen Finanzsenator Der hält Förder- und Teilungsstunden für ineffektiv
Berlin - Berliner Schulen sind nach Auffassung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im bundesweiten Vergleich besonders gut mit Lehrern ausgestattet. In Berlin kommen 13,7 Schüler auf einen Lehrer, im Bundesdurchschnitt sind es 16 Schüler, in Bayern sogar 16,7 Prozent.
FU-Präsident fordert ihre Abschaffung. Finanzsenator hält Unterricht in Berlin für nicht effektiv genug
Da hat sich Schulsenator Klaus Böger mal gegen den Mann mit der Kasse, den Finanzsenator Thilo Sarrazin, durchsetzen können. Für die Schulen ist das eine gute Nachricht: Zum neuen Schuljahr darf der Bildungssenator jetzt insgesamt 600 Lehrer neu einstellen.
Bildungssenator einig mit Wowereit: Durch Pensionierung frei werdende Posten werden früher besetzt
Neuer Vorschlag der Bundesregierung könnte auch den Wert der Bankgesellschaft schmälern
Behörde in Sachsen-Anhalt will umtrittenes Geschäft untersuchen. Berlins PDS kritisiert Sarrazin
Vertrag mit Personalvorstand vorzeitig aufgelöst / Nachfolger wird bereits gesucht
Finanzsenator garantiert Bestand des Benjamin Franklin Klinikums. Er hält aber an der Aufgabe der vorklinischen Ausbildung fest
Berlin - Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat allen vier Hauptstandorten der Charité für die kommenden Jahre eine Bestandsgarantie gegeben. Das Universitätsklinikum, das gemeinsam von der Humboldt-Universität und der Freien Universität (FU) getragen wird, solle weiterhin ihre Campi Mitte, Wedding, Steglitz und Buch behalten.
Degewo und Howoge erwirtschaften Gewinne
Nach der WM rechnet der Bezirk Mitte ab
Wenn Studierende in Berlin auch künftig nicht für ihre Ausbildung zahlen müssen, ist ein neuer Ansturm auf die Unis zu erwarten
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin über den Verkauf der Bankgesellschaft und den Streit um den Namen Sparkasse
Berlin - Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) kann sich die Hände reiben. Mit dem Verkauf der Berliner Bank für den unerwartet hohen Preis von 680 Millionen Euro ist der Mutterkonzern, die Bankgesellschaft Berlin, ein Stückchen wertvoller geworden.
Der Kreisel ist offenbar nicht mehr zu retten. Bezirksbürgermeister enttäuscht über die Miteigentümer
Verkauf der Berliner Bank wertet Mutterkonzern auf Vorerst keine Kündigungen oder Filialschließungen
Die Deutsche Bank greift nach Berlin und stärkt mit dem Kauf der Berliner Bank ihr Privatkunden-Geschäft. Einzelheiten der rund 680 Millionen Euro teuren Übernahme werden heute in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert.
Wirtschaftssenator Wolf tritt für Finanzsenator ein
Wirtschaftssenator Harald Wolf macht sich für den sozialdemokratischen Finanzsenator stark
Vor der Wahl wollen Politiker keine städtischen Wohnungen veräußern, vom Finanzsenator abgesehen
Private Wettanbieter wollen klagen – Pro & Contra
Professoren sehen Status als Universitätsstandort in Gefahr. Kippt der Senat Aufsichtsratsbeschluss und schließt die Vorklinik?
Die Zukunft der städtischen Wohnungsbaugesellschaften: Mieterverein lädt zu Diskussion mit Sarrazin
Theatertreffen Berlin (1): die Geld-Debatte
Finanzsenator Thilo Sarrazin hat sich mit seiner Entscheidung zum Stopp der Förderung des sozialen Wohnungsbaus nach 15 Jahren auch vor dem Bundesverwaltungsgericht durchgesetzt. Für die Richter, die in letzter Instanz über einen Musterprozess in der Sache urteilten, hat die Konsolidierung des Berliner Haushaltes Vorrang gegenüber Interessen von Wohnungsbauinvestoren.