zum Hauptinhalt
Thema

Thilo Sarrazin

Die geplante Anhebung der Fahrpreise bei den Berliner Verkehrsbetrieben wird offenbar vertagt. "Es wird sie so zum 1. Januar nicht geben", sagte SPD-Landeschef Michael Müller. Auch die Linkspartei.PDS hatte Widerstand angekündigt.

Berlin - Die Weichen für höhere Preise im Berliner Nahverkehr sind gestellt. Gestern hat der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) unter dem Vorsitz von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) nach Informationen dieser Zeitung beschlossen, die meisten Tarife zum 1.

Von Klaus Kurpjuweit

Fahrgäste sollen vom 1. Januar an mehr zahlen Gleichzeitig gibt’s 400 000 Euro fürs Nichtstun

Von Klaus Kurpjuweit

Die Berliner Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG), die zu den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen antritt, lädt für den morgigen Mittwoch Arbeitslose zu einem Essen im Edelrestaurant Borchardt ein. Die Zeche sollen nach Auskunft der WASG Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt bezahlen.

In der jetzt zu Ende gehenden Wahlperiode gab es für die Berliner Parteien ein starkes Auf und Ab in der Wählergunst Die Fieberkurven lassen sich erklären – und haben manchmal überraschende Ursachen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Der Berliner SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin plädiert dafür, die von der großen Koalition zum 1. Januar 2007 geplante Erbschaftsteuerreform zu verschieben und grundsätzlich neu zu diskutieren.

Von Antje Sirleschtov

In der jetzt zu Ende gehenden Legislaturperiode gab es für die Berliner Parteien ein starkes Auf und Ab in der Wählergunst Die politischen Fieberkurven lassen sich erklären – und haben manchmal überraschende Ursachen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Einen Tag, nachdem die Rückzugspläne von Vivantes-Chefs Holger StrehlauSchwoll nach Wiesbaden bekannt wurden (der Tagesspiegel berichtete), wird über die Hintergründe spekuliert. Der CDU-Gesundheitsexperte Mario Czaja vermutet, möglicherweise habe ein kürzlich ausgetragener „heftiger Streit“ zwischen Strehlau-Schwoll, der Vivantes als landeseigenen Konzern erhalten wolle, und Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der eine Privatisierung bevorzuge, diese Entscheidung begünstigt.

Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl gilt als blass. Doch es gibt Schlimmere, meinen die Unis

Von Anja Kühne

Über nichts klagen die Politiker lieber als über die grassierende Politikverdrossenheit, kaum etwas ängstigt die Parteien mehr als die nachlassende Wahlbeteiligung – obwohl selbst dann, wenn am Ende nur noch 25 Prozent der Wahlberechtigten zu Wahl gingen, immer noch 100 Prozent der Mandate und Ministerämter verteilt werden würden. Aber woher kommt dies – dass trotz aller Professionalisierung, trotz aller Public-Relations-Kunst im politischen Geschäft die Zustimmung zu Ware und Lieferanten in den Keller stürzt?

Von Robert Leicht

Das hat gesessen. Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin verbeult in einem Gespräch mit der „Zeit“ das Image der Hauptstadt.

Die Berliner Werbefirma pokert um einen Großauftrag in Hamburg. Ein Umzug ist eher unwahrscheinlich

Von Alfons Frese

BVG-Aufsichtsrat verkauft Werbefirma VVR-Berek an französischen Konzern / Wall bietet 35 Millionen weniger und geht leer aus

Von Alfons Frese

Der Berliner Vorschlag, den Kita-Besuch grundsätzlich kostenlos zu machen, stößt in anderen Bundesländern auf massive Kritik. Berlins Finanzsenator Sarrazin dagegen verteidigt das Vorhaben.

Die Berliner Parteien haben unterschiedlich auf den Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Wowereit reagiert, Kitas vollständig beitragsfrei zu stellen. Linkspartei.PDS begrüßten den Vorschlag, während die FDP ihn kritisierte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })