
Urlaub mit Zelt und Wohnmobil ist in Brandenburg angesagt. Über eine halbe Million Übernachtungen haben die 178 Campingplätze im Land bis Juni gezählt.
Wozu in die Ferne schweifen, wenn Berlin und die Umgebung so viel zu bieten haben? Wir nehmen Sie mit auf Ausflüge und geben Tipps, wie der Urlaub auch zu Hause oder mit Kurztrips unvergesslich wird. Ob aufregend und aktiv, genussvoll, in der Natur und ganz entspannt - der Tagesspiegel geht mit ihnen auf Entdeckungstour.
Urlaub mit Zelt und Wohnmobil ist in Brandenburg angesagt. Über eine halbe Million Übernachtungen haben die 178 Campingplätze im Land bis Juni gezählt.
Berlin hat mehr als 50 Inseln. Das Team vom Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“ hat alle besucht. Die spannendsten stellen wir hier vor.
Bäume, Wasser, Schilf: Der japanische Bonsai-Garten in Brandenburg lockt mit seiner Friedlichkeit und dem Gefühl, ganz weit weg zu sein.
Im Schlosspark Branitz bei Cottbus hat sich Hermann von Pückler-Muskau im 19. Jahrhundert sein Paradies geschaffen. Ein Ausflug.
Erst kamen die Mönche zurück aus Österreich, dann kehrte der wilde Koch aus Australien heim. Dem Magnetfeld von Neuzelle in Brandenburg kann man sich nur schwer entziehen.
Man muss nicht verreisen, um herumzukommen. Wir haben für Sie Gastro-Tipps aus 28 Länderküchen.
Viele Berliner Hotels bieten nicht nur ihren Hausgästen Zugang zu Dachterrassen und schönen Höfen mit Barbetrieb und guter Küche. Eine Auswahl und Verlosung.
Jetzt fahr’n wir über’n See: Auf „Finchen“ lässt sich entspannt das Berliner Umland neu entdecken. Eine Tour mit Überraschungen.
So wenige Touristen wie während der Coronakrise gab es selten. Wir nehmen Sie mit, die eigene Stadt nochmal genauer zu erkunden.
Seit zehn Jahren fungiert das alte Flughafengelände als Park. Unser Autor hat es in der Coronakrise neu für sich entdeckt – und Erstaunliches erfahren.
Sie sind die Herzen der Häuser - in manchen Höfen werden rauschende Feste gefeiert, in anderen wird gegärtnert. Einblicke ins Hofleben.
Brandenburg und Wein? Doch, das passt. Auf einer Radtour entlang der Havel probiert man sich so durch, begegnet der Vergangenheit und der Gegenwart.
Unser Autor ist begeisterter Street-Art-Fan. Hier nimmt er uns mit auf seine Lieblingstour durch den Mauerpark und umliegende Straßen.
Unser Autor plante einen Urlaub in Südfrankreich. Dann kam Corona und er musste sich neu orientieren.
Kopfsteinpflaster und zweierlei Gelati: Die malerische Insel Werder erreichen Berliner mit einem ABC-Ticket der BVG.
Auf einer Flaniertour zwischen Turmstraße und Westhafen: Hier lassen sich die Umbrüche des zentralen Stadtquartiers beobachten.
Spazierengehen – wann, wenn nicht jetzt? Und wo, wenn nicht im schönsten Teil des Tiergartens? Unsere Autorin hat sich auf Stadtsafari begeben.
Blick aufs Wasser, viel Platz und Ruhe: Stralau fühlt sich immer wie Wochenende an – und lohnt darum einen Ausflug.
In Neukölln gibt's keinen Fluglärm mehr, dafür Geschichte und ungeahnt schmuckhafte Oasen. Unser Autor spaziert über den Thomas-Friedhof bis zum Körnerpark.
Hoch über dem Grunewald weckt ein Spaziergang auf dem Teufelsberg Erinnerungen an romantische Momente im Kalten Krieg. Auch die Abhöranlage ist wieder geöffnet.
Spazierengehen darf man auch während der Pandemie. Hier erzählen Tagesspiegel-Autorinnen und -Autoren von ihren liebsten Routen in Berlin. Heute: Tegeler Forst.
Schulter-an-Schulter-Sitzen in den Eiscafés ist gerade nicht. Aber bestellen und abholen geht immer. Das sind derzeit Berlins coolste Dielen
Eine Familien-Radtour durch die Natur – und doch mitten in Berlin. Von Stresow entlang der Havel nach Nikolassee.
Sauerteig, Fitness und die Kunst: In den eigenen vier Wänden kann man eine Menge anstellen und viel lernen – unsere Autorinnen und Autoren haben's ausprobiert.
Urlaub im Kirchenschiff, Arbeiten in klösterlicher Stille, Auszeit auf dem Land - all das geht in der umgebauten Dorfkirche von Briest
Das Huhn schmeckt nach Asien, die Playlist holt Hawaii ins Wohnzimmer. Wer in der Fantasie reist, spart Geld, CO2 und Stress. Ready for Take-off?
Die Zimmer heißen Biberburg oder Schneckenhaus. Auf Gut Boltenhof regieren Schweine, Gänse und Esel - das entspannt.
Gegen die Food-Metropole Berlin ist schwer anzukommen. Aber Brandenburgs Landeshauptstadt legt mit ganz legeren Restaurants nach.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
An warmen Sommertagen, sehnen sich viele Berliner nach Erfrischung. Eine Zusammenstellung kühler Orte von Steglitz bis Pankow.
Mal richtig Welle machen? Geht gut auf Berliner Gewässern, etwa mit Stand-Up-Paddling, Solarbooten und Vintage-Tretbooten. Anregungen finden Sie hier.
Draußen über 30 Grad, aber Kirchen, Kinos und Bibliotheken versprechen Abkühlung. Unsere Autoren wissen, wo man dem Sommer entflieht.
Überall in der Stadt eröffnen neue Dachterrassen. Welche ist die schönste in Ihrem Kiez? Ein Rundflug durch die Bezirke.
Eine Wanderung mit Ranger Arno Schimmelpfennig im Boitzenburger Land ist ein Gang durch 400 Jahre Adelsgeschichte und großes Naturtheater. Aber das könnte bald dahin sein
Wo sitzt man für ein Picknick am besten? Wir haben die besten Orte aus allen zwölf Bezirken für Sie zusammengetragen.
Mit dem Fahrrad quer durchs Havelland oder doch lieber mit dem Pferdewohnwagen in der Altmark umherziehen? Vier Kurzreisen für kurzentschlossene Familien.
Wer angesichts des Andrangs in Kreuzberg lieber das Weite sucht, der findet: Wasser. Und jede Menge Möglichkeiten, Neues auszuprobieren.
Wer in Ruhe joggen will, sollte ans "Märkische Meer". Selbst auf 27 Kilometern Scharmützelsee-Lauf begleiten einen nur Wind, Wellen und große Geschichte.
Verschlungene Wasserwege, ein geheimnisvolles Wrack, riesige Biberburgen: Beim Paddeln im Unteren Odertal taucht der Mensch in die einzigartige Auenlandschaft
Auf diesen Linien fährt man selten bis zum Ende. Was einem da nicht alles entgeht: Badestellen in Strausberg und gluckernder Morast in Birkenwerder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster