
Lange Zeiten galten Immobilienfonds als sichere Geldanlage. Doch nun steckt auch diese Anlageform in der Krise. Was Anleger beachten sollten.
Lange Zeiten galten Immobilienfonds als sichere Geldanlage. Doch nun steckt auch diese Anlageform in der Krise. Was Anleger beachten sollten.
Die Lebensbedingungen in den Flüchtlingsheimen aus Metall sind schwierig, die Container heizen sich in der Sonne auf. Wenigstens die Schwächsten sollten geschützt werden, sagt die Heimleitung.
Seit elf Jahren gilt in Berlin ein Gesetz, das Ferienwohnungsvermieter bremsen soll. Durch die Hintertür aber treiben Ämter und öffentliche Vermieter den Plattformbetreibern Kundschaft zu.
Während der Trend in der Stadt zum Geschosswohnungsbau geht, plant die cds Wohnbau Einzelhäuser. Von 1936 bis 1992 füllte der Coca-Cola-Konzern auf dem Grundstück seine sprudelnde Getränke ab.
Die Umweltbilanz von Flügen oder Kreuzfahrten ist verheerend. Aber Urlaub geht auch anders. Wie Sie ihre Ferien klimafreundlicher gestalten und trotzdem die Welt entdecken, erfahren Sie hier.
Früher Abteilung Attacke – heute schlägt der Rapper Eko Fresh andere Töne an. Ein Gespräch über Ego, die Kreuzberger Community und eins seiner Leitmotive, das Olaf Scholz häufig in seinen Reden verwendet.
Der Dialogprozess zum Tempelhofer Feld geht weiter. Zwei Termine sind im September geplant. Einige Teilnehmer bekommen anschließend eine besondere Aufgabe.
Dieses Kaufhaus in Reinickendorf ist nicht nur ein Sozialprojekt für Menschen mit geringem Einkommen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt. Doch wegen einer Mieterhöhung ist die Zukunft ungewiss.
Um die Wohnungsnot lindern, will Bundesbauministerin Klara Geywitz Menschen vom Umzug aufs Land überzeugen. Berlins Bausenator Christian Gaebler sieht dabei einige Probleme.
Nach der queeren Demo am Freitag wird ein Journalist vor seinem Wohnhaus bedroht. Bei der Versammlung soll es mehrere Angriffe auf Pressevertreter gegeben haben.
Die CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo wird in Cottbus rassistisch beleidigt und angegriffen. Sie will sich davon nicht unterkriegen lassen und weiter Wahlkampf machen.
Jan Sputnik fuhr schon auf der Spree durch Berlin, als sich noch niemand für die Ufer interessierte. Dann zogen die Clubs ans Wasser – und brauchten einen, der dem Partyvolk die Stadt vom Wasser aus zeigte.
In der deutschen Hauptstadt öffnet sich die Preisschere zwischen neuen und alten Mietverhältnissen immer weiter. Dafür gibt es Gründe. Und es gibt Schuldige.
Berlin soll ein Denkmal für die erste Generation der Gast- und Vertragsarbeiter:innen bekommen. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat bereits erste Schritte eingeleitet.
Der Verband BBU hat die Mietpreise im Zensus und bei seinen Mitgliedern ausgewertet und konstatiert: „Wohnen in Berlin ist günstig.“ Doch auf die Stadt kommt ein großes Problem zu.
In ihren Songs thematisiert sie Rassismus, kulturelle Aneignung, aber auch die Fetischisierung der asiatischen Frau. Am Freitag tritt Rapperin Nashi44 im Dong-Xuan-Center in Berlin auf.
Wenn Nachkriegsbauten in die Jahre kommen, droht wegen knapper Kassen meist der Abriss. Der Erhalt sei aber oft günstiger und besser fürs Klima, kritisieren Architekten.
Der Termin für die nächste Bundestagswahl steht - auch wenn der Bundespräsident das Datum noch offiziell bestätigen muss. Ein Chaos wie vier Jahre zuvor in Berlin soll verhindert werden.
Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.
Wohnungen sind Mangelware. Um die Preisbremse zu umgehen, werden immer mehr befristete Mietverträge angeboten. Dagegen kann man etwas tun.
Der Senat plant eine neue Prüfstelle bei Verdachtsfällen von unrechtmäßig erhöhter Miete. Sie soll noch in diesem Jahr starten. Ein Gesetzentwurf der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen ist in Arbeit.
Wütende Anwohner überall: In Berlin-Gatow hat ein Unbekannter etliche Bäume angebohrt und die Löcher mit einer Flüssigkeit vollgespritzt. Hier die Karte mit den Tatorten.
Nach dem Zensus-Schock soll, wer sich in Berlin meldet, Geld bekommen. Der Finanzsenator zeigt sich offen für den Vorschlag, Grüne und Linke sind skeptisch.
Wieder muss die Deutsche Wohnen horrende Nachzahlungsforderungen für Heizkosten in einer Berliner Siedlung zurücknehmen. Die Fälle ähneln sich auffallend. Steckt System dahinter?
Der Bezirk will für den „Central Tower“ an der Jannowitzbrücke maximal eine Höhe von 95 Meter genehmigen. Der Eigentümer findet das unwirtschaftlich – das Unternehmen pocht auf 115 Meter.
Walter Momper war Bürgermeister, als Berlin seinen größten Glücksmoment erlebte. Jetzt erzählt er, was ihn an der Stadt stört – und was sein Lieblingsort ist.
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
Gärtnern, sammeln, spazieren gehen. Immer mehr Computerspiele setzen auf Gemütlichkeit und Entschleunigung. Ist das Zeitverschwendung? Psychologen sind anderer Meinung.
Wie sieht der spektakulärste Bahnhof des 21. Jahrhunderts aus? Anlässlich der Auszeichnung des Architekten Christoph Ingenhoven wird der von ihm geplante Bau bei Aedes gezeigt.
Die Mittel sollten über die Regelfinanzierung der Bezirke laufen, fordern die SPD-Landeschefs. Damit stellen sie sich gegen den CDU-Fraktionschef.
Bei einer Bürgerbeteiligung will der Senat prüfen, ob und wie die Berliner Freifläche bebaut werden kann. Dabei würden Neuköllner Kinder und Jugendliche kaum befragt, bemängeln Expertinnen.
Kein Aufwärtstrend in Sicht. Der Projektentwicklermarkt liegt brach. Die Neubaupipeline trocknet immer weiter aus – mit Risiken für Mieter, Käufer und Eigennutzer
Die Berliner Sicherheitsbehörden gingen am Donnerstag mit einer Razzia gegen mehrere Neonazis vor. Grund sind Überfälle auf linke Personen – und eine verletzte Polizistin.
Im Ausstellungsraum sind Kunstwerke der Alltäglichkeit enthoben. Dabei entstehen sie oft eingebettet in ländliche Abläufe. Eine Tour zu Künstlern zwischen Bestensee und Zossen.
Mira und Karsten trennen sich nach der Geburt ihres Kindes. Nun leben beide als Singles in Berlin. Aber am Strand sind sie wieder eine Familie.
Ohne zahlungskräftige Gäste aus aller Welt können Berliner Luxushotels ihre Standards kaum halten. Worauf sie Wert legen, verrät Ulrich Schwer, der Direktor im Hotel de Rome.
Der Versuch war gut gemeint, aber spätestens jetzt zeigt sich, dass die Selbstverpflichtungen aus dem Berliner Wohnungsbündnis nichts wert sind. Der Senat sollte sich die Runden sparen.
Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Eigentlich soll ein breites Bündnis bezahlbares Wohnen in Berlin sicherstellen. Doch ein Konzern dreht nun an der Mieten-Schraube - zum Ärger des zuständigen Senators Gaebler.
In Berlin steigen die Mieten von 40.000 Vonovia-Mietern um 15 Prozent. SPD-Generalsekretär Kühnert macht die FDP mitverantwortlich, die wehren sich entschieden und machen Gegenvorschläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster