
Sie ist Berlins junge Försterin: „Die Zeit im Gatower Wald hilft beim Stressabbau“
Sie ist 26 Jahre alt, studierte Fachkraft und leitet heute die Försterei in Berlin-Gatow - ein riesiges Gebiet. Hat sie schon mal einen Wolf gesehen?
Sie ist 26 Jahre alt, studierte Fachkraft und leitet heute die Försterei in Berlin-Gatow - ein riesiges Gebiet. Hat sie schon mal einen Wolf gesehen?
Für die Umgestaltung des zentralen Platzes am U-Bahnhof Hellersdorf hatte die Senatsverwaltung einen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Jetzt steht der Preisträger fest.
Trotz Selbstverpflichtung, die Mieten um nicht mehr als 11 Prozent anzuheben, kündigt Berlins größter privater Vermieter Erhöhungen um bis zu 15 Prozent an. Der Senat „bedauert“ die Entscheidung.
Die Sparpläne des Senats treffen auch die Hochschulen. Der Investitions-Zuschuss ans Studierendenwerk soll um die Hälfte gekürzt werden. Von den Jusos kommt Kritik.
„Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ bekommt Hilfe vom Anwalt Remo Klinger. Die Bundesregierung hat er per Klage zu mehr Klimaschutz gezwungen. Führt er jetzt die Wohnraum-Enteignung zum Erfolg?
In der „Hella“ treffen sich nicht nur Mädchen und junge Frauen, sondern auch trans*, inter* und nicht-binäre Jugendliche. Der Jugendclub bietet ihnen einen sicheren Ort in Hellersdorf.
Zwei Immobilienunternehmen bekommen trotz intensiver Gespräche mit den Wasserbetrieben keinen Zugang zur Abwasserenergie. Nun kritisieren sie den Vergabeprozess scharf.
Das BSW steht in Umfragen gut da, hat landespolitisch aber kaum etwas zu bieten. Will die Partei erfolgreich sein, muss sie das ändern. Ein Kommentar.
Eine Woche, 13 Fragen: Es war mal wieder ordentlich was los in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Nach zweieinhalb Jahren Bauarbeiten wird in Köpenick das neue Trainingszentrum eröffnet. Das Frauenteam zeigt sich begeistert über die professionellen Bedingungen – und will sie für sich nutzen.
Nach der Unfall-Tod des langjährigen BIM-Geschäftsführers Sven Lemiss im vergangenen August gibt es jetzt einen Nachfolger für den technischen Bereich. Die Suche dauerte fast ein Jahr.
Hello from the Otter side: Wildtierkameras brachten Gewissheit, dass die flauschigen Marder wieder da sind. Ranger wollen die Fischotter nun vor den Gefahren der Großstadt schützen.
Mieter in Spandau hätten teils Tausende Euro für ihre Heizkosten nachzahlen müssen. Doch wegen eines Fehlers kommen sie nun um die Zahlung herum.
Das gemeinnützige Projekt „House of Color“ ist nur vorübergehend in Kreuzberg. Zuletzt wurde in den „Pop-up-Space“ eingebrochen. Was machen die dort überhaupt und wie soll es weitergehen?
Der „Job-Turbo“ soll Flüchtlinge schneller in Arbeit bringen. Brandenburgs Regierungschef sieht Fortschritte.
Der Berliner Influencer kassierte einen Shitstorm wegen lackierter Fingernägel. Hier erklärt er, was das mit ihm gemacht hat und warum er sich nicht mehr als Feminist bezeichnet.
Die Zahl der Pkw in Berlin steigt immer weiter. Doch gefahren wird auf Berlins Straßen deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?
Nach dem Absturz bei der Europawahl streiten die Grünen über den richtigen Kurs in der Asylpolitik. Der Europaabgeordnete Erik Marquardt fordert mehr Mut zur Menschlichkeit.
Der neue Mietspiegel für Potsdam zeigt noch moderate Preisentwicklungen. Das sorgt für kritische Anmerkungen aus der Wohnungswirtschaft, die Erhöhungen in Aussicht stellt.
Bürgergeld-Bezieher sollen künftig Arbeitswege von bis zu drei Stunden akzeptieren. Ist das ernsthaft zumutbar? Wir haben Pendler am Berliner Hauptbahnhof gefragt.
Für die Staatssicherheit waren Fußballfans „Krakeeler, Fanatiker, Störer“. Aus Zuschauern wurden Beobachtete. Auf dem Alten Markt sind bis 18. August Fotos der Sicherheitskräfte zu sehen.
Wegen des neuen Wahlrechts und der schwachen Umfragen drohen den Berliner Grünen Mandatsverluste. Doch viele Abgeordnete wollen wieder in den Bundestag.
Kann Potsdam das Problem der jungen Obdachlosen mittels bedingungsloser Mietverträge in den Griff bekommen? FH-Studierende luden zur Diskussion ein.
Viele ländliche Regionen verlieren an Einwohnern, vor allem im Osten ächzen Wohnungsunternehmen unter Leerstand. Jetzt fordern sie rigorose staatliche Maßnahmen.
Von gelegentlichen Updates bis hin zu keinem Spiel verpassen. Einige Jugendliche sind wahre EM-Fans, andere genießen nur die Highlights und andere sehen das Event kritisch.
Ein Anwohner ärgerten sich über Hinweise vor einem Spielplatz in der Speicherstadt, die wie Verbotsschilder aussehen. Inzwischen hat der Hausverwalter reagiert.
Mit der Bevölkerungszahl in den Metropolen steigt auch die Wohnungsnot. Laut GdW wird wohl ein Fünftel der geplanten Wohnungseinheiten in diesem Jahr nicht mehr fertiggestellt werden können.
Einem Bericht zufolge stellte sich der Berliner Senat zunächst gegen die Mehrheit der Bundesländer, die eine Wahl am 28. September 2025 bevorzugen. Doch nun ist eine Lösung gefunden.
Wohngenossenschaften gibt es seit mehr als 100 Jahren. Mieter können für relativ kleines Geld Miteigentümer werden. Tipps für die Suche nach einem bezahlbaren Zuhause.
Kunst hat einen Preis, aber vor allem einen Wert. Zum Sinn des Gesetzes für den Kulturgutschutz: eine Antwort von Monika Grütters, Kulturstaatsministerin a. D., auf Rechtsanwalt Peter Raue.
Vor den Feierlichkeiten an diesem Wochenende war unsere Bezirksnewsletter-Autorin mit ihrer 92-jährigen Patentante auf historischen Spuren im Kiez unterwegs.
Grundsteinlegung für Großprojekt von Tishman Speyer zwischen Ostbahnhof und Jannowitzbrücke. 15.000 Quadratmeter große Brache wird endlich bebaut.
In Kürze soll der Siegerentwurf für das Neubauprojekt in Düppel-Süd feststehen. Jetzt stellte sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Uni-Hörsaal den Fragen der Nachbarn: Die neun wichtigsten Erkenntnisse.
Am Donnerstagabend wurde im Reinickendorfer Ortsteil Frohnau der Feueralarm ausgelöst: In einem Zweigeschosser brannte es. 40 Einsatzkräfte waren vor Ort.
Bebauen, begrünen oder doch etwas ganz anderes? Als „Mini-Berlin“ sollen zufällig Ausgewählte in Werkstätten eine Perspektive für das Tempelhofer Feld finden.
Für das geplante Quartier in Berlins historischer Mitte gibt es unterschiedliche Hoffnungen: Zwei Gespräche mit Menschen, die sich für ganz unterschiedliche Pläne engagieren.
Regenwasser soll nicht mehr einfach abfließen, sondern aufgefangen werden. Doch der Umbau der Stadt ist mühsam. Wie es geht, zeigen die zehn Sieger des Wettbewerbs „Regenial!“
Gerade ist das neue Kafvka-Album erschienen, eigentlich ein Grund zum Feiern. Doch in die Freude mischt sich Ärger – über Verdrängung aus Lichtenberg.
Das Eisenbahn-Bundesamt hält die Straßenplanung des Senats für mangelhaft, weil die parallele Bahntrasse nicht berücksichtigt wurde. Es hat „erhebliche Bedenken hinsichtlich der Realisierbarkeit“ der Tangentialen Verbindung Ost.
Mediengeschichte ist Migrationsgeschichte. Besonders im Schaffen von Navina Sundaram, die als erste Journalistin nicht-deutscher Herkunft den „Weltspiegel“ oder „Panorama“ moderierte. Ihr einzigartiges Online-Archiv ist im Berliner Silent Green ausgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster