
© dpa/Matt Crossick
Von Tilda Swinton bis Timothée Chalamet: Bei der Berlinale haben Autogrammjäger Hochsaison
Deutsche Filmpromis und internationale Stars werden bei der Berlinale erwartet. Die Partys am ersten Wochenende sind privat, aber manche Fans hoffen auf Begegnungen bei der Anfahrt.
Stand:
In den nächsten zehn Tagen haben die Autogrammjäger in Berlin Hochsaison. Los geht’s am Donnerstag vor dem Berlinale-Palast. Auf dem Marlene-Dietrich-Platz ist mit dichtem Gedränge zu rechnen.
Unter anderem Tilda Swinton wird ihren großen Auftritt haben, denn die britische Schauspielerin erhält gleich bei der Eröffnungsgala den Ehrenbären.
Nach Tom Tykwers Eröffnungsfilm „Das Licht“ startet gegen 23 Uhr die Aftershowparty. Erfahrungsgemäß harren manche Fans bis weit nach Mitternacht aus, um die scheidenden Gäste noch abzufangen. Es werden ja nicht nur internationale Stars erwartet.
Zum Auftakt kommen auch viele deutsche Schauspieler, die dem großen Publikum vertraut sind aus dem TV. Die offiziellen Spielstätten sind zwar die besten Orte, um die Darsteller mal live und aus der Nähe zu erleben. Manchmal bilden sich aber auch Trauben von Autogramm-Hungrigen an anderen Orten, dort, wo kräftig gefeiert wird.
Dass man auch dort Stars wie Timothée Chalamet aus dem Bob-Dylan-Biopic „Like a Complete Unknown“ trifft, das ausgerechnet am Valentinstag gezeigt wird, mag unwahrscheinlich sein, aber nicht unmöglich.
Rote Teppiche oder überhaupt Teppiche gibt es keineswegs nur an den Spielstätten. Auch der Partyreigen des ersten Berlinale-Wochenendes bietet reichlich Stoff zum Star-Gazing, auch wenn der Zugang strikt auf geladene Gäste begrenzt ist.
Gleich am Freitagmittag versammelt sich in der Landesvertretung Bayern beim FFF-Empfang vor allem deutsche Filmprominenz wie Iris Berben, Clemens Schick, Emilia Schüle, Matthias Schweighöfer, Luise Befort, Martina Gedeck und viele andere. Abends trifft man sich auf Einladung von Campari und des People-Magazins „Bunte“ zur „Red Night“ am Potsdamer Platz im Frederick’s. Unter anderem werden dort die Nominierten für den New Faces Award Film 2025 bekanntgeben.
Neue Gesichter auf dem Potsdamer Platz
Wer Interesse an glamourösen Aufzügen hat, ist hier richtig. Veronica Ferres, Samuel Finzi und Burghart Klaussner werden unter vielen anderen erwartet. Sollte es zu voll sein, bietet sich aber auch das Hotel Telegraphenamt an als Standort für Autogrammjäger. Dort zelebriert die ARD ihre „Blue Hour“. Mit etwas Glück trifft man vor der Tür zum Beispiel auf „Tatort“-Kommissare.
Das Medienboard Berlin Brandenburg lädt am Samstag auf das Club-Gelände am Holzmarkt ein. Das gehört zu den originellen Berliner Schauplätzen, die Besucher von außerhalb immer wieder neu begeistern, auch wenn es etwas zugig ist.
Am Sonntagabend feiert die Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen ihre Beiträge zum Festival in der Landesvertretung. Und am Montag lädt Frankreichs Botschafter François Delattre zur „Soirée française du cinéma“ in die Botschaft. Parallel dazu feiert die Schauspielergewerkschaft am Gendarmenmarkt.
Manche müssen dann aber auch schon wieder an ihren aktuellen Drehorten sein. Im Hub75, dem neuen Veranstaltungsort vor dem Berlinale-Palast, können Interessierte immerhin noch bis zum Ende des Festivals jeweils täglich jeweils von 10 bis 12 Uhr an Gesprächsrunden und Meetings teilnehmen.
- ARD
- Bayern
- Berlinale
- Brandenburg
- Frankreich
- Kino
- Mitte
- Nordrhein-Westfalen
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: