
Wer würde diese Ruine vermissen? So mancher, der hier feierte, tanzte, kulinarisch auf Weltreise ging. Das Lokal „Minsk“ soll weg – und mit ihm eines der letzten Wahrzeichen von DDR-Architektur in Potsdam.
Wer würde diese Ruine vermissen? So mancher, der hier feierte, tanzte, kulinarisch auf Weltreise ging. Das Lokal „Minsk“ soll weg – und mit ihm eines der letzten Wahrzeichen von DDR-Architektur in Potsdam.
Die Aufnahmen des Fotografen Rudi Weissenstein zeigen ein starkes, fröhliches Israel. Krieg und Vertreibung haben darin kaum Platz. Sein Enkel sagt: „Mein Großvater war ein Träumer“.
Die Berliner Bar 25 machte es vor: Auf einer Brache entstand ein Club. Auch in München ist der Trend angekommen. Und keines der Projekte ist so groß geraten wie das Lovelace.
Pfannkuchen mit Rosenmarmelade und Mozarts Requiem in der Heilig-Kreuz-Kirche: Der Pianist Piotr Anderszewski über die Spuren längst vergangener Zeiten.
Als ich nach Berlin zog, war mir der Dialekt fremd. Doch das ist Jahre her. Würde ich heute als Berlinerin durchgehen? Ich teste es.
Ihre Eltern zwangen sie, Sünden zu gestehen, an die sie nicht glaubte. Autorin Lionel Shriver über Gott, ihre schwierige Familie und warum sie erst um zwölf Uhr mittags aufsteht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster