
Edeka-Mitarbeiter in Kleinmachnow hatten T-Shirts mit einem abgewandelten Hitler-Zitat getragen. Ihren Job dürfen die Metzger trotzdem behalten.

Edeka-Mitarbeiter in Kleinmachnow hatten T-Shirts mit einem abgewandelten Hitler-Zitat getragen. Ihren Job dürfen die Metzger trotzdem behalten.

Polizeieinsatz an einer Schule in Spandau: Eine Schülerin verteilte Tabletten - ein süchtig machendes Schmerzmittel. Sie soll es von einem Bekannten haben.

Die Bundesregierung und der Zentralrat der Juden verurteilen die provokative Aktion in Berlin. In deren Rahmen wurde nun auch ein Grabstein entwendet.
Hitler-Bilder per Whatsapp kannte man vom AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Keuter bereits. Nun soll er in Potsdam die NS-Euthanasie gerechtfertigt haben.

Hitler-Bilder per Whatsapp kannte man vom AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Keuter bereits. Nun soll er in Potsdam die NS-Euthanasie gerechtfertigt haben.

Die Versteigerung in München stand in der Kritik. Der neue Besitzer von Hitlers Zylinder wollte verhindern, dass die Gegenstände in falsche Hände kommen.

NS-Diktator Adolf Hitler wurde in dem Haus geboren. Damit es keine Pilgerstätte für Neonazis wird, soll es zu einer Polizeistation umgestaltet werden

In München steht der Nachlass von Hitler und anderen Nazi-Funktionären zur Versteigerung. In einem Brief kritisiert ein Rabbiner die Aktion des Auktionshauses.

Wahnsinn, Böhmermann! "Stauffenberg wollte Hitler umbringen, weil er keinen Erfolg hatte". Ein Kommentar.

CDU-Politiker in Thüringen wollen Gespräche mit Höckes AfD. Und damit sind sie nicht alleine. Eine Analyse.

Linke, SPD und Grüne wollen Paul von Hindenburg den Ehrenbürgertitel nehmen. Auch weitere Streichungen sind denkbar.

Der 3. Oktober 1990 schließt den mühsamen Weg zu einer gesamtstaatlichen deutschen Demokratie, der mit der 1848er Revolution begann. Was das für Potsdam bedeutet. Ein Gastbeitrag

Knut Hamsun war einer der bedeutendsten Schriftsteller Norwegens. Und verehrte Hitler. Das Land fragt sich, wie es dazu kam - und wie es damit umgehen soll.

Er rettete 1939 durch die Selbstversenkung der "Graf Spee" über 1000 Leben. Doch die Marine tut sich schwer, Kapitän Langsdorff als Vorbild zu würdigen.

Thomas Ostermeier inszeniert den Roman „Jugend ohne Gott“ als moralisches Drama eines Pädagogen. Dieser kommt während des NS zu einer bitteren Erkenntnis.

Immer Respektpersonen, immer Charakterrollen. Nun spielt Jörg Hartmann an der Berliner Schaubühne in „Jugend ohne Gott“.

Vor 80 Jahren begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Warum der vermeintliche Angriff auf den Sender Gleiwitz nicht wirklich der Auslöser dafür war und warum bereits damals der Luftkrieg begann, erklärt der Potsdamer Militärhistoriker John Zimmermann im PNN-Interview.

Brandenburgs Linke strahlt im Wahlkampf-Endspurt einen neuen Film aus und bezeichnet AfD-Landeschef Kalbitz als Neonazi. Der schaltet einen Anwalt ein. Warum?

Richter, Rechtsanwalt, Kommissar, Stasi-Major: immer Respektpersonen, immer Charakterrollen. Dabei steckt in dem Potsdamer Jörg Hartmann ein echter Entertainer, dem aber etwas bange ist vor der Landtagswahl.

Auf einem Lager der rechtsextremen HDJ war Brandenburgs AfD-Chef Andreas Kalbitz schon. Jetzt tauchen E-Mails an ihn auf - vom HDJ-Chef und von Horst Mahler.

Das deutsche Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg führte zu radikalen Formen der Kollaboration – insbesondere im Holocaust. Gastbeitrag zum Forschungsstand.

Auch der Erfolg der „Deutschstunde“ machte den Maler Emil Nolde geradezu sakrosankt - bis jetzt. Die Neubewertung des Antisemiten Nolde ist in vollem Gange.

Das Präsidium der Partei will den Widerstandswillen der Demokratie stärken. Mit vielen Vorschlägen, einiges bleibt vage.

Die Kritik an der Bundeswehr nimmt zu: Auch nach 80 Jahren mag das Militär nicht einen Kapitän ehren, der 1000 Matrosen das Leben rettete.
Bernhard Gotto untersucht Erfolg und Scheitern von politischem Engagement in der Bundesrepublik.

Die Sanktion des BVB gegen Norbert Dickel und Patrick Owomoyela nach deren fremdenfeindlichen Kommentaren sollte ein Exempel sein. Ein Kommentar.

Kapitän Langsdorff bewahrte vor 80 Jahren mehr als 1000 Seeleute des Panzerschiffes „Graf Spee“ vor dem Tod. Warum will die Marine keine Erinnerung an ihn?
Andreas Kalbitz hat an der Erstellung von Filmen über Hitler und die Wehmracht mitgewirkt. Das bestreitet er auch gar nicht, lässt aber die Vorwürfe von Historikern nicht gelten.

Heiko Maas trat in Italien im Schwarzhemd auf - wie es Mussolinis Schergen trugen. Ein Symbol für Deutschlands Außenpolitik, meint unser Autor im Gastbeitrag.

120 Rechtsextremen stehen in Kassel rund 10.000 Demonstranten gegenüber. In Halle untersagt die Versammlungsbehörde einen Aufmarsch der „Identitären Bewegung“.

Das Widerstandsrecht ermahnt uns: Nicht an der Seitenlinie stehen! Zum 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944. Ein Gastbeitrag.
Heute stehen einige Ehrungen an. Bei zwei Terminen kennen wir den Geehrten bereits, ein dritter muss sich erst noch beweisen. Für die angekündigte Klimademo muss man heute übrigens reisen.

Hitlerbild, Hassmail, Nazibesuch: Für ihre Tabubrüche haben AfD-Politiker stets erstaunliche Begründungen parat. Eine Sammlung.

Joe Kaeser macht eine Morddrohung gegen ihn öffentlich. Der Absender schrieb Adolf Hitler in seine Adresse. Die Behörden ermitteln.

Ihre Eltern und Großeltern flohen vor Hitler. Auch wegen des Brexits wollen jüdische Nachfahren aus Großbritannien Deutsche werden – und werden abgelehnt.

Eine Ausstellung thematisiert das Attentat auf Hitler vor 75 Jahren. Zu sehen ist auch die Baracke aus dem Film mit Tom Cruise.
Nach einem Drohvideo von Combat 18 gehen in Dortmund Drohbriefe bei Journalisten ein. Innenminister Horst Seehofer will die Gruppierung auflösen.

Der Mord an Walter Lübcke ist für Horst Seehofer Anlass, Verbote rechter Organisationen zu prüfen. Darunter ist auch Combat 18.

Im Mordfall um den getöteten Regierungspräsidenten Lübcke ermitteln die Fahnder in der Kasseler Naziszene. Der Tatverdächtige Stephan E. soll Kontakte haben.

Der getötete CDU-Politiker Walter Lübcke von Rechten auf übelste Weise geschmäht. Hetze ist kein Phänomen des Internet-Zeitalters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster