
Es soll ein Projekt sein, das Transparenz schafft. Dann stößt der Historiker Holger M. Meding im BND-Archiv auf Informationen, deren Veröffentlichung Leben gefährden könnte.

Es soll ein Projekt sein, das Transparenz schafft. Dann stößt der Historiker Holger M. Meding im BND-Archiv auf Informationen, deren Veröffentlichung Leben gefährden könnte.

Imperialist, Frauenverächter und Erfinder der politischen Propaganda: Zum 200. Todestag Napoleons wird in Frankreich einmal mehr der Herrschermythos gepflegt.

Saudi-Arabien und der Iran sind seit Langem Erzfeinde. Doch jetzt kommt Kronprinz bin Salman dem Rivalen entgegen. Was steckt hinter dem Kurswechsel?

Vor dem Reichstag in Worms soll Martin Luther seine revolutionären Thesen widerrufen. Er weigert sich. Seitdem hat die Berufung auf das Gewissen Konjunktur.

Den Thriller „Wildgänse 2“ von 1984 gibt es neu auf DVD. Die Handlung ist schräg, doch den Hitler-Stellvertreter spielt beeindruckend Laurence Olivier.

Das Oberlandesgericht Dresden verhandelt erst jetzt gegen Hooligans der rechtsextremen Truppe „Faust des Ostens“. Wohl zu spät für harte Strafen.

Das Gendersternchen erhitzt die Gemüter. Doch sozialer Fortschritt entsteht durch wahre Veränderungen und nicht durch akademische Sprachzwänge. Ein Gastbeitrag.

Identitätsdebatten zerreißen das Land von Freiheit und Gleichheit. Jetzt traf es zwei deutsche Dozenten in Grenoble. Eine Kolumne.

Am 15. März 1921 erschoss Soghomon Tehlirian den Drahtzieher des Völkermords an den Armeniern in Berlin. Die Tat hatte völkerrechtliche Folgen.

„Stadtbahn“ oder „Schnellbahn“ oder was? Eisenbahnfans haben sich auf die Suche nach der Bedeutung des S-Bahn-Signets begeben.

Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf wollen das Grab aus der Liste der Ehrengräber streichen. Von Schleicher ist umstritten.

Im April 1995 wurde Iris K. auf einer Demonstration von Polizisten schwer verletzt. Bis heute streitet sie mit dem Land Berlin über Entschädigungszahlungen.

Die Generalstaatsanwaltschaft lässt nicht locker. Einer der Hauptverdächtigen der Serie rechter Angriffe in Neukölln wird jetzt wieder angeklagt.

Weltweit wird im Februar der Black History Month gefeiert. Derzeit scheint das aktueller denn je, aber ist es noch zeitgemäß? Ein Gastbeitrag.

Charlotte Knobloch und Marina Weisband berichten in eindrucksvollen Reden über ihre Perspektive auf den Holocaust und jüdisches Leben in Deutschland.

Peter Walther schildert an neun Protagonisten das Ende der Weimarer Republik. Es fügt sich alles zum Drama, erzählt in Episoden, die immer hitziger werden.

Wikipedia trat 2001 an, um das Wissen der Welt frei zugänglich zu machen. Hat die Plattform ihr Versprechen gehalten? Und welche Kräfte wirken auf sie ein?

Michael Strausberg erzählt in „Die Heilsbringer“ die Globalgeschichte der modernen Religionen. Er verfolgt ihren Einfluss bis in ungeahnte Winkel.

Prominente verabschieden sich ins Lager der Corona-Skeptiker, Vorbilder driften ab. Für Fans ist das dramatisch. Denn es stellt sie selbst infrage.

Die Wiederentdeckung des österreichischen Schriftstellers Ernst Lothars wird mit seinem Buch „Das Wunder des Überlebens“ fortgesetzt

Versuch einer Annäherung: Mit "Blickwinkel 1.0" gab es eine erste Ausstellung in der Baustelle der Garnisonkirche. Auch Künstler aus dem Rechenzentrum waren dabei. Unfrieden gab es trotzdem.

Donald Trump muss sich wegen seiner Corona-Infektion medizinisch behandeln lassen. Schon vor ihm gab es immer wieder kranke Präsidenten. Ein Rückblick.

Rechtsextreme wollen die Bundesrepublik abschaffen - und bereiten sich darauf vor. Es fällt schwer, vor lauter Einzelfällen den Überblick zu behalten.

Vor dem TV-Duell mit Trump verschärft der demokratische Präsidentschaftskandidat Biden den Ton. Der Präsident könne nur „persönliche Angriffe und Lügen“.

Beim Kunsthaus Dahlem sind zwei Skulpturen von Arno Breker gefunden worden. Und mit ihnen die Frage, wie wir mit NS-Kunst umgehen sollen.

Hinter dicken Mauern gewährt ein Museum überraschende Einblicke in die NS-Zeit. Warum Schulklassen hier nerven und der Direktor bewaffnet ist.

Jahrelang sollen Polizisten in NRW verfassungsfeindliche Inhalte ausgetauscht haben. Der Druck wächst, die Polizei bundesweit genauer unter die Lupe zu nehmen.

29 Polizistinnen und Polizisten in NRW sollen rechtsextreme Bilder etwa von Hitler ausgetauscht haben. Innenminister Reul spricht von einer „Schande“.

Noch nie ist ein Deutscher 100 Meter unter zehn Sekunden gelaufen. Deniz Almas kann es schaffen - trotz oder sogar wegen seiner Körpergröße. Ein Trainingsbesuch

2017 geriet Thomas Greiss aufgrund seiner Aktivität auf einem sozialen Netzwerk in die Kritik. Nun überzeugt er mit Leistung. Wird alles gut? Ein Kommentar

Beispiele für den klassischen, eliminatorischen Antisemitismus gibt es zuhauf. Schwächer ausgeleuchtet ist das Phänomen der Umarmungsstrategie. Ein Kommentar.

Das FBI warnt vor ihm. Und auch beim versuchten Reichstagssturm in Berlin spielte Q eine Rolle. Warum ein anonymer Hetzer so erfolgreich ist.

Die Serie rechter Anschläge in Neukölln ist nicht aufgeklärt, Sebastian T. und Tilo P. sind allerdings wegen Heß-Graffiti angeklagt. Doch der Prozess stockt.

Ein Arte-Dokumentation klärt über den Mythos vom „Röhm-Putsch“ auf. Manches wird aber nicht ausreichend dargestellt.

So schnell schießen die Preußen besser nicht: Eine Diskussion über die Zukunft Berlins mit Norbert Lammert und Paul Spies.

Heute vor 75 Jahren begann die Potsdamer Konferenz. Im Schloss Cecilienhof berieten Stalin, Truman und Churchill über die Neuordnung der Welt. Und legten eine Grundlage für Deutschlands spätere Wiedervereinigung.

„Man kann Hitler doch nicht wegspachteln!“ Das Geburtshaus des Diktators wird umgebaut, die Regierung spricht von „Neutralisierung“. Die Entscheidung beschert Österreich neuen Streit.

Der Berliner Kochbuchautor behauptet, jüdische Familien wollten die “deutsche Rasse auslöschen”. Es gibt mehrere Strafanzeigen.

Von Giebeln gekrönt: Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn soll Polizeistation werden. Dafür wird es ins Jahr 1750 zurückgebaut.

Der Bolsonarismus legt die brutalen Widersprüche der brasilianischen Gesellschaft offen. Alle tragen Mitverantwortung für die Radikalisierung. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster