
Früh erkannten sie die Bedeutung der Natur - und setzten sich dafür ein. Zehn Persönlichkeiten und ihr ganz besonderes Engagement für die Umwelt

Früh erkannten sie die Bedeutung der Natur - und setzten sich dafür ein. Zehn Persönlichkeiten und ihr ganz besonderes Engagement für die Umwelt

Lässt sich NS-Ästhetik transformieren? Peter Strieder, ehemaliger Senator für Stadtentwicklung, hat eine Debatte angestoßen.

Sie hat Hitler glühend verehrt. Später sprach sie offen über den Wahnsinn - und sie schrieb ein Buch, das anfangs nicht viele lesen wollten

Sportlich läuft es auf Schalke weiterhin nicht, finanziell bleibt die Lage eng. Nun lästert im Netz eine Fußballikone, und es wird gar über Hitler diskutiert.

Vor einem Jahr erschien die kritische Edition von Hitlers „Mein Kampf“. Othmar Plöckinger legt weitere Dokumente vor.

Deutschland muss an der Westbindung und der europäischen Integration festhalten: Niemals mehr allein! Niemals ohne Europa! Ein Gastbeitrag.
Biografie des Anfangs.

Die digitale Gedenkveranstaltung mit einem Holocaust-Überlebenden musste kurzzeitig unterbrochen werden. Störer zeigten Hitler-Bilder.

Das Fahrzeug des AfD-Anhängers Andreas Geithe wurde in Blankenburg in Brand gesteckt. Geithe vermietet regelmäßig Räumlichkeiten an die AfD Pankow.
Brendan Simms verhebt sich an einem Perspektivwechsel.

Er sprach kaum Deutsch, schrieb aber unvergessene Texte. Zum Tod des DAF-Sängers Gabi Delagdo-Lopez, der die Popmusik in Deutschland revolutioniert hat

Hans-Georg Engelke und Dieter Romann managen für den Innenminister die Abwehr von Covid-19 aus dem Ausland. Die Schließung der Grenzen ist ein Kraftakt.

Am 13. März 1920 begann der Kapp-Putsch in Berlin. Damals tauchte erstmals das Hakenkreuz im Stadtbild auf. Preußische Beamte halfen, die Nazis zu stoppen.

Rechtspopulisten und Neonazis machen mit Virusangst Stimmung gegen Migranten. In sozialen Netzwerken wird Hass propagiert, bis hin zum Attentatsaufruf.

Die Mitglieder der Gruppe „Aryan Circle Germany“ sind im Visier der Polizei. Darunter auch Bernd Tödter, der auch heute noch als Skinhead auftritt.

Der Potsdamer Autor Peter Walther macht die politischen Umbrüche im Berlin der Dreißiger fassbarer – anhand von Biografien.

Das Abgeordnetenhaus hat es bereits beschlossen, nun setzt es Michael Müller um: Der ehemalige Reichspräsident Paul von Hindenburg ist kein Ehrenbürger mehr.

Die These, dass Marinus van der Lubbe den Reichstag angezündet hat, ist eine Geschichtsfälschung. Trotzdem hält sie sich hartnäckig. Ein Essay.

Ermittler haben die Hauptverdächtigen der Anschlagsserie von Neukölln bei Schmierereien beobachtet. Das ist ein Teilerfolg. Doch in der Justiz gibt es Ärger.

In einem MDR-Beitrag über eine Demo in Dresden wurde Hitler-Attentäter Georg Elser entfernt. Eine überzeugende Erklärung bleibt der Sender schuldig.

Alles, was sich rechts von Merkel befindet, zu Nazis zu erklären, ist idiotisch. Opposition darf bis zu einer gewissen Grenze radikal sein. Ein Kommentar.

Nach der Thüringer Ministerpräsidentenwahl am Mittwoch zitierte Bodo Ramelow Adolf Hitler. „Den größten Erfolg erzielten wir in Thüringen“, sagte er 1930. Das Land war sein Experimentierfeld.

Spannend wird es, wie die Academy in diesem Jahr mit Netflix umgeht. Der Streamingriese hat 24 Nominierungen eingesammelt.

FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.

Thüringens linker Staatskanzleichef verabschiedet sich mit einem Vergleich zum Nationalsozialismus. „Ich gehe guten Gewissens“, sagt er zu Thomas Kemmerich.

Der Bundesinnenminister will den Druck auf die rechtsextreme Szene erhöhen. Auf dem Polizeikongress in Berlin forderte er außerdem eine Aufstockung von Frontex.

Viele Straßen und Plätze in Berlin tragen Namen historischer Persönlichkeiten – auch von fragwürdigen. Nun wird diskutiert, ob das so bleiben kann.

Mit der Mehrheit von Rot-Rot-Grün erkennt Berlin dem ehemaligen Reichpräsidenten die Ehrenbürgerwürde ab. Die CDU nennt das „ahistorisch“.

Haben Muslime mit den Nazis paktiert? Sind Muslime mehrheitlich Antisemiten? Wer solche Thesen verbreitet, sollte die Fakten kennen. Ein Kommentar.

Nur wer die Größe der Verantwortung begreift, kann für das Morgen lernen. Zumal es bald keine Lager-Überlebenden mehr geben wird, die wir fragen können.

Ein Getränkemarkt in Bad Bibra vertreibt ein Bier eines bekannten Rechtsradikalen. Der Franchisenehmer hat angekündigt, die Zusammenarbeit zu beenden.

In Jerusalem stellt sich nicht nur der deutsche Bundespräsident gegen Antisemitismus. Das Gedenken wird aber auch politisch ausgenutzt – und führt zu Streit.

Seehofers Schritt ist zu begrüßen, aber der rechte Verein Combat 18 hätte früher aufgelöst werden müssen. Und die Terrorgefahr bleibt hoch. Ein Kommentar.

Das Innenministerium stuft „Combat 18“ unter anderem als rassistisch und antisemitisch ein. Nun gehen die Behörden entschlossen gegen die Gruppe vor.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat am Donnerstagmorgen die rechsextreme Gruppe "Combat 18" verboten. In dem Zusammenhang wurden auch Wohnhäuser in Eberswalde und Wildau durchsucht.

In Taika Waititis Antihass-Komödie „Jojo Rabbit“ bildet sich ein Zehnjähriger eine Freundschaft mit Adolf Hitler ein. Kontroverse Prämisse, harmlose Witze.

Mit Seitenscheitel, Hitlerbart und NS-Aufmachung sorgte ein Mann auf einem Bikertreffen in Sachsen für Aufsehen. Ein juristisches Nachspiel wird es nicht geben.

Christian Goeschel und Nils Fehlhaber untersuchen die Beziehung der beiden Diktatoren.

Aus Protest gegen die Aktion des ZPS haben Aktionskünstler versucht, die umstrittene Säule zu entfernen. Sie soll Asche von Holocaust-Opfern enthalten.

"Hart wie Stahl, zäh wie Leder" prangte auf der Brust von Edeka-Angestellten in Kleinmachnow. Das Management reagierte nach einem Kundenhinweis sofort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster