
Erdogan, Merkel, Trump – und Michelle Obama: Es gibt gefährliche und großartige Seiten des Charismas. Über die Ausstrahlungskraft von Politikern in Zeiten des Populismus.

Erdogan, Merkel, Trump – und Michelle Obama: Es gibt gefährliche und großartige Seiten des Charismas. Über die Ausstrahlungskraft von Politikern in Zeiten des Populismus.

1916 verkaufte der Berliner Julius Fromm das erste industrielle Markenkondom. Es begann eine große Unternehmerkarriere – doch dann kamen die Nazis.

Bis zum 20. August ist im Stern-Center die Wanderausstellung „Weimarer Republik“ zu sehen.

Im August 1996 war Schluss mit der brötchenfreien Zwangspause am Wochenende. Manche Bäcker halten aber bis heute an der Fünf-Tage-Woche fest.

Erstveröffentlichung in der Ursprungssprache Deutsch: Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl erinnert an Jerusalem zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Der umstrittene Regisseur Alvis Hermanis und der Dirigent Franz Welser-Möst bringen bei den Salzburger Festspielen Richard Strauss’ „Die Liebe der Danae“ heraus: Sie wollen das Abendland retten.

20 Filme starten bei den 73. Filmfestspielen Venedig im Wettbewerb um den Goldenen Löwen. Mit Wim Wenders' Handke-Verfilmung "Die schönen Tage von Aranjuez" und weiteren Koproduktionen ist auch Deutschland dabei.

Großes amerikanisches Epos: In Donald Ray Pollocks „Die himmlische Tafel“ durchquert eine kriminelle Brüder-Bande im Jahr 1917 das Land.

Der Kiez zwischen Hebbel-, Fritsche- und Zillestraße ist als „Nasses Dreieck“ bekannt – und berüchtigt für seinen sumpfigen Untergrund. Häuser mussten abgerissen werden. Nun erzählt ein Heft die Geschichte des Orts.

Mathilde ter Heijne verbindet in einer Ausstellung in der Galerie im Körnerpark Forderungen des Frauenfriedenskongresses 1915 mit heutigen Aussagen über Krieg.

Christopher Clark ("Die Schlafwandler") und mehr als 300 weitere Wissenschaftler haben wegen des Brexits einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin geschrieben, den wir hier dokumentieren.

Von Historiendramen bis Humorstrips: Die Tour de France ist auch als Comic-Thema populär. Doping und Skandale spielen dabei nur eine Nebenrolle.
Karl Marx und das schwarze Brett: Die „Jüdische Allgemeine“ wird 70. Die Sorge, zu einer „Verbandspostille“ zu werden, machte Mitte der Nullerjahre die Runde.

Karl Marx und das schwarze Brett: Die „Jüdische Allgemeine“ wird 70. Die Sorge, zu einer „Verbandspostille“ zu werden, machte Mitte der Nullerjahre die Runde.
Die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Versailles ist besiegelt. Für die französische Schlösserstadt ist es eine Premiere, für Potsdam ist Versailles die achte Partnerstadt.
Der Historiker Sönke Neitzel über den grundlegenden Unterschied zwischen deutschen und britischen Geheimdiensten

Der Krieg in Syrien treibt die Flüchtlingszahl in die Höhe. Aber weder gesperrte Grenzen noch Abschiebungen in angeblich sichere Herkunftsländer helfen gegen die Not. Ein Kommentar.
Den Mythos vom Präventivkrieg wollen Potsdamer Militärhistoriker 75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion widerlegen. Ihre Analyse: Der Feldzug war von langer Hand geplant und hatte Eroberung, Versklavung und Vernichtung zum Ziel. Hitler stellte den Überfall hingegen als Schutzmaßnahme gegen die "Bolschewisten" dar. Am 22. Juni 2016 steht der Jahrestag im Bundestag auf der Agenda.

Menschen, die sich um das Buch verdient gemacht haben, waren in diesem Jahr zu erraten. Welche schlauen Leser uns auf die Schliche gekommen sind und wer gesucht wurde – hier steht es.

In Französisch Buchholz leben noch viele Nachfahren der Hugenotten. Heinz Rühmann drehte hier den Paris-Trip des „Eisernen Gustav“. Ein Spaziergang zur Fußball-EM.

Die einen verteidigen Erdogan, die anderen nennen ihn gefährlich. Der Streit zwischen Deutschland und der Türkei beschäftigt auch die Berliner Türken.

Das Berliner Georg-Kolbe-Museum ist saniert und zeigt zur Wiedereröffnung Auguste Rodins Hanako-Zyklus.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogang nimmt Einfluss auf die politische Debatte in Deutschland. Dabei kann er auf gut organisierte Unterstützer, auch in zwielichtigen Milieus, zählen.

Vor 30 Jahren begann der „Historikerstreit“ um die Singularität des Holocausts. Resümee einer dramatischen geschichtspolitischen Auseinandersetzung.

Nach der Armenier-Resolution des Bundestags sind Medien und Politiker empört – Premier Binali Yildirim aber ist bereits um Entspannung bemüht.

Zwischen Stalin und dem Westen: Titos Stärke war seine Unabhängigkeit, schreibt Joze Pirjevec in seiner Tito-Biografie. Eine Rezension.

„Völkermord an der Freundschaft“. „Hitlers Enkel haben die Türkei des Genozids bezichtigt." - das sind nur zwei Schlagzeilen türkischer Zeitungen zur Armenien-Resolution des Bundestags.

Mehr als 100 Jahre Schmerz: Für Armenien wäre eine Resolution des Bundestags zum Genozid während des Ersten Weltkriegs von enormer Bedeutung.

Das Pariser Architekturmuseum zeigt, wie zerstörte Kulturstätten in Frankreich während des Ersten Weltkriegs für nationale Propaganda genutzt wurden.

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande erinnerten an die Schlacht von Verdun - und Regisseur Volker Schlöndorff lieferte ein beeindruckendes Schauspiel mit 4000 Jugendlichen.

Bei Verdun starben im Ersten Weltkrieg Hunderttausende französische und deutsche Soldaten in einem sinnlosen Kampf. Daran werden Frankreichs Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel heute erinnern.

Wilhelm II, Liebknecht, Krieg, Abriss – So kennt man die Geschichte des Stadtschlosses im 20. Jahrhundert. Doch wer nutzte es zwischen 1918 und 1950? Eine Zeitreise.

Musik war stets der stärkste Ausdruck der Armenier. Sie ist auch eine Waffe gegen das Schweigen über den Völkermord.

Der Bundestag stimmt am 2. Juni darüber ab, ob die Vernichtung der Armenier durch das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg als Völkermord verurteilt werden soll. Unterstützung für diese Resolution kommt aus Potsdam.
Im Potsdamer Lepsiushaus plädierten Wissenschaftler dafür, die Massaker an den Armeniern auf dem Gebiet der heutigen Türkei als Völkermord anzuerkennen – und die Formen des Gedenkens zu ändern.

Weiterdenken, Beispiele schaffen, die Gesellschaft ein Stück voranbringen: Vor 100 Jahren war die Fürst-Donnersmarck-Stiftung noch ein Vorreiter in Sachen Inklusion.

Ein Gastbeitrag von Linda Teuteberg (FDP).
Durch die historische Altstadt fahren wir zum Güstrower Dom, besichtigen Barlachs »Schwebenden« und Schloss Güstrow. Entlang des Inselsees gelangen wir zu Barlachs ehemaligem Atelierhaus und fahren abschließend mit dem Fahrrad durch den Zoo.
Sie sind jung und wollen frei sein im Denken, ihre Ideale heißen Marx, Nietzsche und Freud. Die vier Freunde, eine Clique aus Bürgertum, Boheme und Proletariat, erleben eine intensive Phase freiheitlicher Ideen.

Der Historiker Thomas Weber versucht in seinem neuen Buch zu klären, wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Eine Rezension.
öffnet in neuem Tab oder Fenster